Geschichte

Veranstaltungen

Die historische Entwicklung von Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie und Gewerkschaften werden in verschiedenen Veranstaltungsformaten beleuchtet. Ob in öffentlichen Vorträgen und Diskussionen, wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen oder in Wanderausstellungen: Stets wird nach der Bedeutung der fokussierten Themen für die Gegenwart gefragt.


Veranstaltungen vom Archiv für soziale Demokratie

Schwarz-weiß. Eine Versammlung vieler Frauen und Männer. Auf einer Erhöhung steht ein Tisch, an dem vier Frauen sitzen.

Partizipation und Repräsentation – eine demokratische Liebesgeschichte?

Tagung des Archivs für Sozialgeschichte für Band 65 (2025) | 13./14. Juni 2024 | Bonn


weitere Informationen
 
Teaserbild mit einer Fotografie einer Baustelle vor dem Reichstag

Endet das demokratische Zeitalter? Repräsentation und Partizipation im 21. Jahrhundert

Veith Selk stellt seine jüngste Publikation "Demokratiedämmerung" vor und diskutiert mit Claudia Gatzka über aktuelle Herausforderungen für die...


weitere Informationen
 
Teaser Challenge Accepted

Challenge accepted! - Demokratiefeinden begegnen, aber wie?

Podiumsdiskussion am 6. Juni 2024 in Bonn zur Eröffnung der Ausstellung #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute


weitere Informationen
 
Plakat der Veranstaltungsreihe, das alle Vorträge aufzählt

Kölner Vorträge zur neuren und neuesten Geschichte im Sommersemester 2024

Die Vortragsreihe unter dem Titel "Global Labour History zwischen Kolonialismus und Entwicklungspolitik" findet in Kooperation mit dem Historischen...


weitere Informationen
 
Gruppenaufnahme mit Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und Bundesaußenminister Willy Brandt und Vizekanzler Willy Brandt und Vorsitzender SPD Willy Brandt und Bundesminister für Städtebau und Wohnungswesen Lauritz Lauritzen undBundesverkehrsminister Georg Leber und Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Hans Katzer und Staatssekretaer Bundeswirtschaftsministerium Klaus Dieter Arndt und Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller und Bundesjustizminister Gustav Heinemannund Bundesinnenminister Paul Luecke und Bundesfinanzminister Franz Josef Strauß und Bundeslandwirtschaftsminister Hermann Hoecherl und Bundesverteidigungsminister Gerhard Schröder

Tagung: Das war die Bonner Republik. Aktuelle Forschungsperspektiven 75 Jahre nach ihrer Gründung

Bonn | 9./10. April 2024 | Tagung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Bonn (Christine Krüger/Friedrich...


weitere Informationen
 

Adenauers Watergate. Die SPD im Visier des BND

Podiumsdiskussion mit Klaus-Dietmar Henke, Daniela Münkel und Friedrich Kießling.


weitere Informationen
 

Aktuelle Veranstaltungen der FES zum Thema Geschichte

Donnerstag, 06.06.24 – VHS Region Lüneburg, Lüneburg

Zurück in die 1950er Jahre: Geschlecht und Sexualität in rechter Geschichtspolitik

Die jüngsten Wahlerfolge rechter Parteien in Deutschland und Europa gehen einher mit einer schrittweisen Verschiebung des politischen Diskurses. Dabei wird das angeblich „noch Sagbare“ Stück für Stück…


Montag, 10.06.24 – Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

20. Juli 1944 - Der Aufstand des Gewissens gegen die Nazidiktatur

Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte.…


Dienstag, 11.06.24 – Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gießen

Eröffnungsveranstaltung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr…


nach oben