Newsletter
Flucht, Migration, Integration – 07/2017

Montag, 03. Juli 2017

 
 
 
 
 

Sie erhalten heute den ersten Newsletter der Friedrich-Ebert-Stiftung zu den Themen Flucht, Migration, Integration. Er erscheint in Zukunft monatlich und bietet Ihnen inhaltliche Beiträge sowie Informationen zu unseren Publikationen und Veranstaltungen. Alle Beiträge finden Sie auch auf dem

FES-Themenportal Flucht, Migration und Integration.

Die öffentliche Debatte um Fragen von Flucht, Migration und Integration ist in den vergangenen Monaten zwar leiser geworden, dennoch hat das Thema nicht an Bedeutung verloren: Nach wie vor sind Millionen Menschen auf der Flucht. Ebensowenig ist der Prozess der Integration von Zugewanderten in Deutschland abgeschlossen. Vielmehr geht es darum, wie ganz konkret bei der Integration Geflüchteter Hindernisse überwunden und die Chancen von Zuwanderung genutzt werden können. Denn Einwanderinnen und Einwanderer bereichern die Gesellschaft, machen die Demokratie lebendiger und mehren den kulturellen Reichtum.

 

 

Neuigkeiten

Flucht, Migration, Integration

Migration gestalten - gerecht und global!

Migration lässt sich global und gerecht gestalten. 10 Botschaften für einen Perspektivwechsel auf Migration und Mobilität.


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Fluchtursachen | News

Keine Lösungen in Sicht? Aktuelle Trends zu Flucht und Flüchtlingsschutz

Zum Weltflüchtlingstag veröffentlicht UNHCR den Bericht über globale Trends zu Flucht. Dieser Beitrag beleuchtet Entwicklungen und Folgen.


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Integrationspolitik | Publikation

So gelingt Integration vor Ort!

Ein neues Gutachten trägt die Erfahrungen von über 100 Kommunen bei der Integration von Geflüchteten zusammen.


weitere Informationen

 

 

Publikationen

Russian speakers in Latvia

Hiršs, Mārtiņš


Russian speakers in Latvia


Divisions, challenges and opportunities
Riga, 2025

Zum Download (PDF)

(1 MB, PDF-File)


New Danish paradigms on asylum and integration

New Danish paradigms on asylum and integration


Effects and challenges
Stockholm, 2025

Zum Download (PDF)

(1,4 MB)


Analysis on labour migration from Vietnam to Germany

Vu, Mimi


Analysis on labour migration from Vietnam to Germany


Protecting vulnerable and unskilled groups
Hanoi, 2024

Zum Download (PDF)

(2 MB, PDF-File)


 

 

Filmvorführung „Zwischen den Stühlen“

Die Filmemacher Katharina von Schroeder und Suhaib Gasmelbari zeigen in zwei eindrücklichen Kurzfilmen das Schicksal einer Familie aus dem Sudan auf, die der gefährliche Weg nach Europa entzweite.

Im Juli sind beide Filme aus der Kurzfilmreihe „Menschen in Bewegung“, die FES Auslandsbüros in Zusammenarbeit mit lokalen Firmen produziert haben, in mehreren Landesbüros zu sehen, begleitet durch ein Gespräch unter anderem mit der Regisseurin und weiteren Podiumsgästen.

Die Filmvorführungen finden statt am

10.07. in Düsseldorf  

17.07. in Tübingen              

18.07. in Heidelberg   

19.07. in Stuttgart

19.07. in Landsberg

20.07. in Augsburg

Alle Filme aus der Reihe finden Sie hier.

 

 
Bildnachweis: picture alliance / Ritzau Scanpix / 
Mads Claus Rasmussen
Montag, 07.04.25 – Digital

Erfolgsmodell oder Fallgrube? Die dänische sozialdemokratische Partei und ihre Migrationspolitik

Dänemark wird im öffentlichen Diskurs oftmals als Vorbild für die deutsche Sozialdemokratie präsentiert. Seit der Jahrtausendwende, und insbesondere seit 2019, hat Dänemark die Politik bezüglich…


Ankommen nach Flucht und Trauma: Was das Ehrenamt kann - und was nicht.
Freitag, 25.04.25 – Van der Valk Hotel, Düsseldorf

Ankommen nach Flucht und Trauma: Was das Ehrenamt kann - und was nicht.

Viele Menschen erleiden auf ihrer Flucht traumatische Erlebnisse. Das Ankommen in Deutschland ist, wenn auch nicht immer unmittelbar sichtbar, auch davon geprägt. Die nicht aufgearbeiteten psychischen…


 

 

Viele weitere interessante Inhalte finden Sie auf unserem Themenportal. Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Flucht, Migration und Integration. Sie können sich zu FES-Veranstaltungen persönlich anmelden oder online teilnehmen, Beiträge zum Thema und FES-Publikationen lesen. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren sie uns gern unter fmi@fes.de.

 

Über die FES

Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.