Newsletter FES Bayern April - Mai 2025

Freitag, 28. März 2025

 
 
 
 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

heute erhalten Sie den Newsletter der FES Bayern mit dem Überblick unserer Veranstaltungen im April und Mai 2025.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Viele Grüße aus München und Regensburg,

Ihr Team der FES Bayern

 

 

100 Tage Donald Trump: Demokratie im Stresstest

Grafik Amerikafahne über umfallenden griechsichen Säulen
von FES Bayern
 

Die ersten 100 Tage der erneuten Trump-Präsidentschaft zeigen: „America first“ ist zurück – mit Angriffen auf die Gewaltenteilung, die Medien und internationale Kooperationen. Viele fragen sich: Wo bleibt die demokratische Opposition? Und wie sollten Deutschland und Europa umgehen mit einer Präsidentschaft, die systematisch Verwirrung stiftet? Dr. Reinhard Krumm, Leiter der FES Washington ordnet die Entwicklungen in einem Online-Gespräch mit uns ein.

Weitere Infos und Anmeldung

 

 

 

Das ABC der Kommunalpolitik vom 16.-17. Mai in Berching

Grafik Menschen neben Rathaus
von FES Bayern
 

Unser Seminar vermittelt die Grundlagen der Kommunalpolitik: Wie funktionieren kommunale Selbstverwaltung, politische Prozesse und die Zusammenarbeit von Verwaltung, Rat und Bürgerschaft? Sie lernen, wie lokale Entscheidungen getroffen werden und gewinnen praxisnahes Wissen für aktives politisches Engagement. Ideal für alle, die Demokratie auf kommunaler Ebene verstehen und gestalten möchten!

Weitere Infos und Anmeldung

 

 

 

Revolution der Verbundenheit: Lesung mit Franziska Schutzbach

Buchcover
Bild: Buchcover von Droemer Verlag
 

Die Soziologin Franziska Schutzbach zeigt in ihrem neuen Buch, wie Frauen alte Konkurrenzmuster überwinden und gemeinsam Veränderung schaffen können. Sie beleuchtet, wie weibliche Solidarität historisch Revolutionen ermöglichte und auch heute unsere Gesellschaft verändern kann. Am 20. Mai diskutiert Franziska Schutzbach mit uns im LUISE Kulturzentrum in München, wie wir mehr Gleichberechtigung erreichen können.

Weitere Infos und Anmeldung

 

 

Veranstaltungen

 
Samstag, 12.04.25 – 10:00 bis 13:00 Uhr – München

Stellung beziehen gegen Stammtischparolen - Tipps für den Alltag

Wer für eine demokratische und tolerante Gesellschaft einstehen will, muss gegen Vorurteile, Hetze und Diskriminierung Stellung beziehen. Aber wie geht das? In diesem Seminar lernen Sie gegen…


Dienstag, 29.04.25 – 19:00 bis 21:00 Uhr – Online via Zoom

Online-Filmschau "Zusammen" mit Gespäch

Wie gelingt der Klimaaufbruch in Erlangen? Ein Dokumentarfilm über die Bedeutung von demokratischer Beteiligung und Bürger_innenrätenErlangen hat sich zum Ziel gesetzt, 2030 klimaneutral zu sein,…


Dienstag, 06.05.25 – 12:30 bis 13:15 Uhr – Online via Zoom

100 Tage Trump: Demokratie im Stresstest – Online-Gespräch mit Dr. Reinhard Krumm

100 Tage nach dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump wird klar: Die Vereinigten Staaten erleben eine der turbulentesten politischen Phasen ihrer jüngeren Geschichte. Diskutieren Sie die…


Freitag, 09.05.25 – 19:00 Uhr – Bürgertreff, Utting

Dokumentarfilm: Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen in Deutschland

Filmvorführung mit Gespräch Im Jahr 2025 wird wieder viel über Migration diskutiert. Besonders im Mittelpunkt stehen junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder…


Samstag, 10.05.25 – 10:00 bis 18:00 Uhr – vor der Antikensammlung, München

München liest aus verbrannten Büchern

Am Samstag, 10. Mai 2025, zwischen 11 und 18 Uhr findet auf dem Königsplatz die Veranstaltung "München liest aus verbrannten Büchern" statt. Münchner_innen lesen zur Erinnerung an die…


Sonntag, 11.05.25 – 14:00 bis 18:00 Uhr – München, Riesenrad im Werksviertel

Europa*Rad

Münchner Europa-Mai Am Sonntag, den 11. Mai dreht sich bereits zum vierten Mal das Europa*Rad im Werksviertel. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm für und mit Europa. In den 27 Gondeln des…


Freitag, 16.05.25 bis Samstag, 17.05.25 – 17:00 bis 17:00 Uhr – Kloster Plankstetten, Berching

Das ABC der Kommunalpolitik

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Die politische Teilhabe in den Kommunen und deren eigenständiger Rolle als Gebietskörperschaften sind die Fundamente der Demokratie. In der Bayerischen…


Dienstag, 20.05.25 – 19:00 bis 20:30 Uhr – LUISE Kulturzentrum, München

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

++ANMELDUNG/TICKETS ÜBER FRAUENSTUDIEN MÜNCHEN E.V.++ Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren. Sie kämpfen um die…


Samstag, 28.06.25 – 10:00 bis 17:00 Uhr – Regensburg

Ich will in den Gemeinde-/Stadtrat

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++In diesem Tagesseminar stimmen wir uns gemeinsam auf die Kommunalwahl 2026 ein. Das Seminar richtet sich an Personen, die kandidieren möchten und an…


Freitag, 04.07.25 bis Sonntag, 06.07.25 – 17:00 bis 14:00 Uhr – Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See

Bürgerbeteiligung und erfolgreiche Jugendbeteiligung

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Selbstbewusste und engagierte Bürger_innen wollen ihr direktes Lebensumfeld mitgestalten. Sie fordern von Politiker_innen eine Beteiligung an…


Samstag, 27.09.25 – 10:00 bis 17:30 Uhr – Regensburg

Redekunst: Erfolgreich argumentieren bei Veranstaltungen

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Glaubwürdige und souveräne Kommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung, um politische Ziele und die eigene Person im demokratischen Wettbewerb…


 

 

Viele weitere interessante Inhalte finden Sie auf unserer Website www.fes.de/fes-in-bayern. Besuchen Sie uns doch mal! Schön, dass Sie sich für uns interessieren. Hier finden Sie Informationen über uns, unser Engagement und unsere Angebote. Sie können sich zu FES-Veranstaltungen persönlich anmelden oder online teilnehmen, FES-Publikationen lesen und auf unseren Plattformen im Sozialen Netz mitdiskutieren.

 

Über die FES

Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als parteinahe Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.