Newsletter Fritz-Erler-Forum Juni/Juli 2024

Freitag, 17. Mai 2024

 
 
 
 
 
von Lim und Freunde, Köln

 

%ANREDE%, liebe Interessierte,

das Sommerprogramm des Landesbüros Baden-Württemberg steht ganz im Zeichen der Zukunft. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns über die Zukunft der Grundschulen und die Umsetzung der Ganztagesbetreuung zu sprechen oder darüber, wie Kommunen auch in Zukunft handlungsfähig bleiben können. Mit einer szenischen und interaktiven Lesung wollen wir Sie zudem auf eine Zeitreise in ein zukünftiges Baden-Württemberg mitnehmen und mögliche Entwicklungspfade zur Diskussion stellen. Wenn Sie mögen, dann begleiten Sie uns gerne auch ins Kino zu einem Film, der eine Zukunft thematisiert, in der der Tod mittels künstlicher Intelligenz obsolet gemacht werden soll. Zu guter Letzt widmen wir uns im Jahr der EM natürlich auch dem Sport und diskutieren über rassistische Strukturen im Fußball.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen können.

Ihr Team des FES Landesbüros Baden-Württemberg

 

 

ETERNAL YOU – Vom Ende der Endlichkeit

Film und Gespräch

von Gareth Moon

Mithilfe von KI schaffen Start-Ups digitale Avatare, die es Trauernden ermöglichen, mit ihren verstorbenen Liebsten in Kontakt zu treten. Die Regisseure des Films gehen der Frage nach, inwieweit Technik den Tod obsolet werden lassen kann. Im Anschluss diskutieren Jonas Hoffmann, Prof. Petra Grimm und David Fischer u. a. über ethischen Fragen sowie die sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen dieser Entwicklung.

Am 11.06.2024 (20:00-22:15 Uhr) in Stuttgart, Atelier am Bollwerk.

Freikarten verfügbar bis Kartenkontingent ausgeschöpft ist. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 07.06.2024 per E-Mail an info.stuttgart@fes.de an.

Weitere Karten können im Kino Atelier am Bollwerk erworben werden.

Zum Trailer

 

 

BürgerAkademie: Der Vereinsführerschein

Grundlagenseminar für erfolgreiches Vereinsmanagement

Logo mit dem Schriftzug Bürgerakademie BaWü und farbigen Bögen darüber und darunter
von die-grafikmacherinnen.de
 

An zwei Tagen beleuchten wir während des Seminars in Bad Liebenzell wichtige Aspekte des Vereinslebens und des Vereinsmanagements. Der Seminarleiter Michael Blatz ist ein ausgewiesener Experte in seinem Fachgebiet. Als Teilnehmende können Sie Ihre konkreten Fragestellungen jederzeit aktiv mit einbringen. Sie profitieren von dem intensiven Austausch und bekommen Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen rund um das ehrenamtliche Engagement. Es werden u. a. die Bereiche Vorstandsarbeit (Satzung und rechtliche Fragen), Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Fundraising behandelt.

Am 01./02.07.2024 in Bad Liebenzell

Anmeldung hier

 

 

 

Neu im Rat!

Workshops für neu gewählte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Logo mit dem Schriftzug Kommunalakademie BaWü und farbigen Bögen darüber und darunter
von die-grafikmacherinnen.de
 

Herzlichen Glückwunsch! Sie wurden gewählt!
In unserem Turbo-Workshop erfahren Sie, wie es für Sie weitergeht. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten auf dem Parkett der Kommunalpolitik. Die Teilnahme ist kostenlos.

Am 04.07.2024 in Stuttgart

Am 13.07.2024 in Herrenberg

Am 19.07.2024 in Bruchsal

Am 26.09.2024 in Offenburg

 

Momentum BaWü: Ein Zukunftsgenerator

von Sergey Nivens/Shotshop/picture alliance

Erleben Sie eine interaktive szenische Lesung, bei der das Publikum über die Zukunft Baden-Württembergs entscheidet.

Unsere Veranstaltung basiert auf dem Konzept eines interaktiven Abenteuerromans, bei dem Sie die Richtung der Geschichte bestimmen. Die Handlung spielt in einer nahen Zukunft in Baden-Württemberg und behandelt aktuelle Themen des Landes. Das Publikum steht vor Fragen zur politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und persönlichen Entwicklung und entscheidet gemeinsam, wie die Geschichte weitergeht. In einer Dialogrunde werden die getroffenen Entscheidungen und deren mögliche Auswirkungen reflektiert.

Am 08.07.2024 (19:00-21:00 Uhr) in Stuttgart
Genauer Ort wird noch bekanntgegeben.

Anmeldung hier

 

 
Montag, 01.07.24 bis Dienstag, 02.07.24 – 14:00 bis 17:00 Uhr – Internationales Forum Bad Liebenzell e. V. , Bad Liebenzell

BürgerAkademie: Der Vereinsführerschein. Grundlagenseminar für ein erfolgreiches Vereinsmanagement

Die Anforderungen an eine professionelle Vereinsführung wachsen ständig. Das Seminar wendet sich an Funktions- und Verantwortungsträger in Non-Profit-Organisationen und gibt einen guten Überblick über…


Donnerstag, 04.07.24 – 17:00 bis 21:00 Uhr – Stiftung Geißstraße, Stuttgart

KommunalAkademie: Neu im Rat. Workshop für neu gewählte Gemeinderät_innen

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***Herzlichen Glückwunsch! Sie wurden gewählt! Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?- Wie läuft eine Verpflichtung ab?- Was sind (meine) Rechte und die…


Montag, 08.07.24 – 19:00 bis 21:00 Uhr – Literaturhaus Stuttgart (Großer Saal), Stuttgart

Momentum BaWü: Ein Zukunftsgenerator

Eine interaktive szenische Lesung, bei der das Publikum über die Zukunft Baden-Württembergs entscheidet.„For any movement to gain momentum, one must start with a small action.”Stell Dir vor, Du liest…


Freitag, 12.07.24 bis Sonntag, 14.07.24 – 15:30 bis 13:00 Uhr – KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein, Herrenberg-Gültstein

SommerAkademie 2024: Handlungsfähig in die Zukunft – Kommune neu denken!

Veränderung, Wandel, Transformation, Change, Komplexität …Unsere Gesellschaft steht inmitten weitreichender Umbrüche. Vor allem unsere Kommunen unterliegen diesem starken Veränderungsdruck.…


Samstag, 13.07.24 – 09:00 bis 13:00 Uhr – Herrenberg-Gültstein

KommunalAkademie: Neu im Rat. Workshop für neu gewählte Gemeinderät_innen

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***Herzlichen Glückwunsch! Sie wurden gewählt! Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?• Wie läuft eine Verpflichtung ab? • Was sind (meine) Rechte und die…


Sonntag, 14.07.24 – 10:00 bis 14:00 Uhr – Neuffen

Gipfeltreffen Hohenneuffen: Desinformationen – Gefahr für die Demokratie

Themen werden komplexer, Informationen verbreiten sich immer schneller, die zunehmende Vernetzung ist Segen und Fluch zugleich: Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren, fehlt zunehmend…


Montag, 15.07.24 bis Dienstag, 16.07.24 – 14:00 bis 17:00 Uhr – Evangelische Tagungstätte Löwenstein, Löwenstein-Reisach

BürgerAkademie: Zeit- und Selbstmanagement im Ehrenamt

Ehrenamtliche Arbeit erfordert nicht nur Hingabe, sondern auch ein effektives Zeit- und Selbstmanagement. Unser zweitägiges Seminar richtet sich an alle, die ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten besser…


Freitag, 19.07.24 – 17:00 bis 21:00 Uhr – Bruchsal

KommunalAkademie: Neu im Rat. Workshop für neu gewählte Gemeinderät_innen

Herzlichen Glückwunsch! Sie wurden gewählt! Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?• Wie läuft eine Verpflichtung ab? • Was sind (meine) Rechte und die Pflichten in der Kommune?• Wo finde ich die…


Montag, 23.09.24 – 19:00 bis 20:30 Uhr – VHS Landkreis Konstanz e. V., Konstanz

Der Rechtsruck in Europa - Ursachen und Folgen

In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien in vielen europäischen Ländern an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf: Welche sozialen,…


Dienstag, 24.09.24 – 17:30 bis 19:30 Uhr – Pforzheim

Gemeinsam guten Ganztag gestalten

Ab 2026 gibt es einen Ganztagsanspruch für die Grundschule. Gemeinsam mit Eltern, pädagogischem Fachpersonal und Vertreter_innen aus den Kommunen überlegen wir, was einen guten Ganztag ausmacht. Die…


Donnerstag, 26.09.24 – 17:00 bis 21:00 Uhr – Offenburg

KommunalAkademie: Neu im Rat. Workshop für neu gewählte Gemeinderät_innen

Herzlichen Glückwunsch! Sie wurden gewählt! Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?• Wie läuft eine Verpflichtung ab? • Was sind (meine) Rechte und die Pflichten in der Kommune?• Wo finde ich die…


Mittwoch, 02.10.24 – 19:00 bis 21:00 Uhr – Schulzentrum Buchen, Buchen (Odenwald)

Quo vadis, Demokratie? 75 Jahre Grundgesetz in Deutschland

Programm folgt! In Kooperation mit HERZ statt HETZE Neckar-Odenwald-KreisFoto: Ein Mitarbeiter zeigt im Haus der Geschichte in Bonn ein Faksimile des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, das…


 

 

Viele weitere interessante Inhalte finden Sie auf unserer Website https://www.fes.de/fritz-erler-forum/  Besuchen Sie uns doch mal!

 

Über die FES

Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.