Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Am 2. März 2025 wird die Friedrich-Ebert-Stiftung 100 Jahre alt. Bereits jetzt starten wir in ein Jubiläumsjahr voller Events und Diskussionen zu sozialer Gerechtigkeit und Demokratie. Tauchen Sie in unsere Geschichte ein und erfahren Sie mehr über unser Engagement von heute und morgen.
Zwei neue Studien zeigen, wie Netzwerke von Rechtspopulisten, Rechtsextremisten und radikalisierten Konservativen systematisch ihre Vorstellung von dem "richtigen Volk" und erzwungener "Remigration" in die Mitte der Gesellschaften in Europa und den USA einpflanzen und was dagegen zu tun ist.
Anlässlich unseres 100. Jubiläums präsentieren wir uns in einem neuen Erscheinungsbild: zeitgemäß und global ausgerichtet. In einer Welt, die sich rasant verändert, wollen wir unsere Vision und Mission durch ein einheitliches Bild effektiver kommunizieren: mutig, aufgeschlossen und zukunftsweisend.
Was treibt die Menschen in Deutschland an? Unsere neue Studie zeigt: Große Visionen treten in den Hintergrund, stattdessen zählen Sicherheit, Stabilität und erreichbare Lebensziele. Was sagt das über die Träume und Erwartungen der Gesellschaft aus?
Die Stimmung in der Filmindustrie ist gedrückt, denn die Wirtschaftskrise geht auch an dieser Branche nicht vorbei und der zunehmende KI-Einsatz schürt Zukunftsängste. Darüber diskutieren wir während der 75. Ausgabe des internationalen Filmfestivals in Berlin.
Welche Visionen hat der neue Präsident für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und kann das Land eine aktivere Rolle in der Welt spielen? Darüber diskutieren wir mit Philipp Belschner, Junior-Experte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Indonesien.
Im Gespräch mit der Feministin Alexandra Eul, der Organisation Femnet und der Bonner Gleichstellungsbeauftragten werden verschiedene Facetten des modernen und intersektionalen Feminismus diskutiert.
Baumann, Max-Otto; Haug, Sebastian; Beisheim, Marianne
Implications for multilateral funding and leadership / Max-Otto Baumann (IDOS), Sebastian Haug (IDOS) and Marianne Beisheim (SWP) ; Issuing Department: Division for International Cooperation - Global and European Policy Department. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., January 2025. - 8 Seiten = 250 KB, PDF-File. - (Analysis). - (Global and regional order)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-669-9
Zum Download (PDF)
Arnold, Annika; Miljević, Marko; Kiesel, Vanessa
Eine geschlechterspezifische Analyse gesellschaftspolitischer Umfragedaten / Annika Arnold, Marko Miljević, Vanessa Kiesel ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2024. - 34 Seiten = 3,7 MB PDF-File. - (FES diskurs)Electronic ed.: Berlin : FES, 2024ISBN 978-3-98628-645-3https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21776-20250110.pdf
Zum Download (EPUB)
Müller-Hennig, Marius
Was ist präventiv möglich, was ist repressiv nötig? / Marius Müller-Hennig ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2024. - 20 Seiten = 1,7 MB PDF-File. - (FES diskurs)Electronic ed.: Berlin : FES, 2024ISBN 978-3-98628-633-0https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21774.pdf
Philipps, Robert
Autor: Dr. Robert Philipps, Friedrich-Ebert-Stiftung ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Politische Bildung und Dialog. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Dezember 2024. - 7 Seiten = 1 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Berlin : FES, 2024ISBN 978-3-98628-662-0