Die FES wird 100! Mehr erfahren

Wir entwickeln Ideen für die Soziale Demokratie von heute und morgen.

Erfahren Sie mehr über uns

Aktuelles

Stilisierte Zahl 100 in violetter Farbe auf helllila Hintergrund. Die Null links besteht aus einem kreisförmigen Symbol mit eingezeichnetem Globus-Muster und einem nach oben zeigenden Pfeil. Die Null rechts ist ein einfacher Kreis. Links steht ein vertikaler Strich, der die 1 bildet.
Bild: FES/adlerschmidt

100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung

Am 2. März 2025 wird die Friedrich-Ebert-Stiftung 100 Jahre alt. Bereits jetzt starten wir in ein Jubiläumsjahr voller Events und Diskussionen zu sozialer Gerechtigkeit und Demokratie. Tauchen Sie in unsere Geschichte ein und erfahren Sie mehr über unser Engagement von heute und morgen.

Ein Mann mit einem T-Shirt, das Viktor Orbán und Donald Trump zeigt, nimmt an einem „Friedensmarsch“ zur Unterstützung von Ministerpräsident Viktor Orbán und seiner Partei in Budapest teil.
Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Denes Erdos
  • Publikation

Internationale Netzwerke der radikalen Rechten

Zwei neue Studien zeigen, wie Netzwerke von Rechtspopulisten, Rechtsextremisten und radikalisierten Konservativen systematisch ihre Vorstellung von dem "richtigen Volk" und erzwungener "Remigration" in die Mitte der Gesellschaften in Europa und den USA einpflanzen und was dagegen zu tun ist.

Person vor einer Steckwand mit Zetteln zum neuen Design der FES
Bild: FES/adlerschmidt
  • News

Das neue Corporate Design der Friedrich-Ebert-Stiftung

Anlässlich unseres 100. Jubiläums präsentieren wir uns in einem neuen Erscheinungsbild: zeitgemäß und global ausgerichtet. In einer Welt, die sich rasant verändert, wollen wir unsere Vision und Mission durch ein einheitliches Bild effektiver kommunizieren: mutig, aufgeschlossen und zukunftsweisend.

Ein vor einem Zaun stehender Gartenzwerg blickt auf Berge in der Ferne.
Bild: coralie/Photocase
  • Publikation

Welche Träume bewegen Deutschland?

Was treibt die Menschen in Deutschland an? Unsere neue Studie zeigt: Große Visionen treten in den Hintergrund, stattdessen zählen Sicherheit, Stabilität und erreichbare Lebensziele. Was sagt das über die Träume und Erwartungen der Gesellschaft aus?

Veranstaltungen

Berlinale Side Event: Wege aus der Krise

Die Stimmung in der Filmindustrie ist gedrückt, denn die Wirtschaftskrise geht auch an dieser Branche nicht vorbei und der zunehmende KI-Einsatz schürt Zukunftsängste. Darüber diskutieren wir während der 75. Ausgabe des internationalen Filmfestivals in Berlin.

Indonesien ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen

Welche Visionen hat der neue Präsident für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und kann das Land eine aktivere Rolle in der Welt spielen? Darüber diskutieren wir mit Philipp Belschner, Junior-Experte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Indonesien.

Ausstellung und Diskussion: Wer braucht Feminismus?

Im Gespräch mit der Feministin Alexandra Eul, der Organisation Femnet und der Bonner Gleichstellungsbeauftragten werden verschiedene Facetten des modernen und intersektionalen Feminismus diskutiert.

Publikationen

Trump 2.0 and the United Nations

Trump 2.0 and the United Nations

Implications for multilateral funding and leadership
Bonn, 2025

Baumann, Max-Otto; Haug, Sebastian; Beisheim, Marianne

Zum Download (PDF)

Die progressive Macht der Frauen

Die progressive Macht der Frauen

Eine geschlechterspezifische Analyse gesellschaftspolitischer Umfragedaten
Berlin, 2024

Arnold, Annika; Miljević, Marko; Kiesel, Vanessa

Zum Download (PDF)


Zum Download (EPUB)

Organisierte Kriminalität eindämmen

Organisierte Kriminalität eindämmen

Was ist präventiv möglich, was ist repressiv nötig?
Berlin, 2024

Müller-Hennig, Marius

Zum Download (PDF)


Zum Download (EPUB)

Blitzlicht Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation?

Blitzlicht Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation?

Berlin, 2024

Philipps, Robert

Zum Download (PDF)

Videos