Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

  • 24. Mitteldeutschen Mediendialog: Welche Zukunft braucht der öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

    24. Mitteldeutschen Mediendialog: Welche Zukunft braucht der öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

    Mittwoch, 15.05.24 18:00 Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig Medien und Netzpolitik - | Veranstaltung | News

    Die Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland hält seit Jahren unvermindert an.


    weitere Informationen
  • Drei Bücher werden als Zeichnung gezeigt.

    München liest aus verbrannten Büchern

    Aus Geschichte lernen | News

    München, 10. Mai 2024: München liest aus verbrannten Büchern, Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai...


    weitere Informationen
  • Abstimmung über das Grundgesetz im Parlamentarischen Rat am 08.05.1949

    75 Jahre Grundgesetz - Eine Spurensuche im Archiv

    Denkanstoß Geschichte

    Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes bieten wir am 23. Mai öffentliche Führungen unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz...


    weitere Informationen
  • Menschenschlange in Soweto am 27.04.1994

    30 Jahre demokratische Wahlen in Südafrika: Vom Willen zur Freiheit - und enttäuschten Hoffnungen

    Denkanstoß Geschichte

    Vor dreißig Jahren richteten sich die Augen der Welt auf Südafrika. Der 27. April, das Datum der ersten demokratischen Wahlen ohne...


    weitere Informationen
  • Zwei Seiten aus einer Broschüre der Hans-Böckler-Gesellschaft, Vorderseite rot mit weißem Ausschnitt mit stilisierter Zeche, zweite Seite kurzer Text zu den Zielen der HBS mit Bebilderung von vier Personen, die an einer Brücke zur Demokratie bauen, mit Beschilderung: "Ausbau der Mitbestimmung"

    „Der wirtschaftlichen Demokratie zur Seite …“ – die Gründung von Hans-Böckler-Gesellschaft und Stiftung Mitbestimmung

    Denkanstoß Geschichte

    Von Beginn an war der Kampf um Mitbestimmungsrechte für die Arbeitnehmer_innen von zentraler Bedeutung. 1953/ 1954 wurden seitens der...


    weitere Informationen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Geschichte bewahren, aufarbeiten und zugänglich machen
  • Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament der Gesellschaft
     
  • Medien und Netzpolitik bieten Raum gesellschaftlicher Selbstverständigung

Weitere Informationen


Geschichte

In ihrer historischen Arbeit archiviert, erforscht und vermittelt die FES die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften in Deutschland wie international. weiter

Kultur

Im Forum Berlin organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung regelmäßig Foren der Begegnung und des Austauschs zwischen Akteuren aus Kultur und Politik, die die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft beleuchten. weiter

Medien und Netzpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist zudem der klassische Rahmen von Medienpolitik und Journalismus um Netzpolitik erweitert. weiter

Veranstaltungen

Montag, 29.04.24 – Weltecho Club, Chemnitz

„Was verdienen Künstler:innen - eigentlich?“ Bestandsaufnahme nach dem mehrjährigen Kulturdialog in Sachsen

Menschen, die in Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft (KKK) tätig sind, leisten Wesentliches für die Gesellschaft. Ein demokratisches Land braucht die freie Ausübung der Kunst. Unser Zusammenleben…


Dienstag, 30.04.24 – Weimar

Georg Elser – Allein für die Freiheit, Szenische Lesung mit Musik

Am 8. November 1939 versuchte Georg Elser Unheil von der Menschheit abzuwenden. Er verübte als Einzeltäter im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler. Doch er scheiterte, da Hitler 13…


Donnerstag, 02.05.24 – Generallandesarchiv Karlsruhe, Karlsruhe

"Der heimliche Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg": Alex Möller als der Gestalter der südwestdeutschen Landespolitik 1946-61

Vortrag von PD Dr. Michael Kitzing, Singen (Hohentwiel)Alex Möller ist bekannt geworden als Finanzexperte der SPD, der in den 1960er-Jahren wesentlichen Anteil an der Ausarbeitung des…


Publikationen

Zukunft erproben

Theaterarbeit in Ostdeutschland: Impulse für eine gesellschaftspolitische Debatte
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)


Hoffmann, Moritz

Die Grenzen des Sagbaren

Bonn, 2024

Publikation herunterladen (250 KB, PDF-File)


Schützeneder, Jonas; Graßl, Michael; Meier, Klaus

Grenzen überwinden, Chancen gestalten

KI im journalistischen Newsroom - Bestandsaufnahme, Perspektiven und Empfehlungen für Journalismus und Politik
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (560 KB, PDF-File)


Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

Die kulturelle, politische und soziale Gegenwart einer jeden Gesellschaft basiert auf dem kollektiven Gedächtnis, das das Fundament unserer gemeinsamen kulturellen Traditions- und Entwicklungslinien darstellt. Dieses Fundament ist im immerwährenden Wandel, aber der

Blick in die Geschichte ermöglicht es, gemeinsame Wurzeln zu erkennen, sie zu benennen, Entwicklungen nachzuverfolgen und Zusammenhänge einzuordnen. So sammelt und erforscht beispielsweise das Archiv der sozialen Demokratie Erbe wie Gegenwart der europäischen Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. 

Vergangenheit wie Gegenwart werden in der Kunst vielseitig interpretiert und gespiegelt. Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Film Architektur usw. weiten den Blick und bedürfen in besonderem Maße eines freiheitlich-demokratischen Fundaments.  

Über Zeiten und Räume hinweg transportieren und kommunizieren die Urheber, Vermittler  und Konsumenten die Ergebnisse des kreativen Schaffens und nutzen dabei die sich stetig wandelnden Medien.

Medien und Kunst

Die Abfolge von mündlicher Überlieferung, Schrifttechniken und Buchdruck findet heute ihren vorläufigen Höhepunkt in der globalen Vernetzung einer ungebremsten, digitalen Datenflut. Sowohl Medien als auch Kunst bewegen sich daher u.a. im gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Infrastruktur, Informationsfreiheit, dem Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie des geistigen Eigentums.

Gleichzeitig entstehen aber auch neue Möglichkeiten des Miteinanders und der Vernetzung ehemals nicht verbundener Bereiche der Wissenschaft, Kultur und Kommunikationskanäle.

Dialog organisieren

Die FES organisiert in diesem Prozess den Dialog zwischen Medienmacher_innen, Medienpolitiker_innen und Mediennutzer_innen.

Daneben werden aufgrund der herausragenden Bedeutung von Journalistinnen und Journalisten für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie journalistische Qualifizierungsmaßnahmen für alle medialen Genres angeboten. Die Möglichkeiten und Potenziale politischer Bildung im Internet - von multimedialer Wissensvermittlung bis zu  beteiligungsorientierter interaktiven Formaten – lotet die FES aus und gibt Raum für Austausch und Diskussion.

Mit ihrem breitgefächerten Spektrum von Arbeitsansätzen versucht die FES die Bedeutung und Wechselwirkungen des Schaffens, Verbreitens und Bewahrens der kulturellen Wurzeln und Weiterentwicklungen herauszuarbeiten, zu vertiefen und nutzbar zu machen.

nach oben