100 years of FES – find out more
  • Registration not possible

    Registration for this event is not possible.

- Online
Spots available

Klimapolitische Mittagspause: Wie funktioniert ein Bürgerrat?

Veranstaltungsnummer: 282057als .ics herunterladen

Die Zustimmung zu Demokratiereformen in der Gesamtbevölkerung ist hoch, der Wunsch nach Innovationen zur Erweiterung der repräsentativen Demokratie groß. Bürgerräte setzen hier an: Durch ein Zufallsverfahren werden Bürger_innen ausgewählt, die sich über einen Zeitraum intensiv mit einem Thema und den unterschiedlichen Meinungen hierzu auseinandersetzen. Außerdem teilen Expert_innen themenspezifisches Fachwissen. Das Ziel – die Erarbeitung einer gemeinsamen Empfehlung, die anschließend an ein zuständiges Parlament weitergeleitet wird. Es gibt mittlerweile spannende Erkenntnisse zu dieser Form der Beteiligung von Bürger_innen – auch bei Fragen rund um die Klimakrise.

Wir wollen mit Ihnen diskutieren: Wer und was wird benötigt, um einen Bürgerrat erfolgreich zu etablieren und durchzuführen? Inwiefern kann es so gelingen, einerseits mehr Menschen für klimapolitische Maßnahmen zu gewinnen und andererseits der Politik mehrheitsfähige Forderungen vorzulegen? Welche Erkenntnisse können anhand der Etablierung des Bürgerrats "Klimaschutz im Saarland" geteilt werden?

Mit: Dr. Sabine Hafner & Prof. Dr. Manfred Miosga, KlimaKom gemeinnützige e. G., sowie Fabian Klimasch, Landtag des Saarlandes, Stabsstelle Demokratiebildung, Beteiligung und Partizipation
Moderation: Ellen Diehl, Friedrich-Ebert-Stiftung

Empfehlung: Unser Klima-Handbuch für Kommunen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best Practice-Kommunen vor, die die Transformation in verschiedenen Bereichen bereits angestoßen haben: www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/klimahandbuch

In unserer neuen Publikation "Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen. Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland" wird der saarländische Bürgerrat als einer der 50 demokratischen Lichtblicke vorgestellt. Schauen Sie gern hinein! https://www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/demokratie-handbuch

Date

Tuesday, 1 April 2025
12:00 to 13:00

Attendance fee
keine

Place

Online

Contact

Ellen Diehl

Contact address

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Rheinland-Pfalz/Saarland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Tel. 06131-96067-0

back to top