Grundlagen der journalistischen Recherche
Veranstaltungsnummer: 276230 – als .ics herunterladen
Zeit und Ort
Donnerstag bis Freitag, 17.–18. Oktober 2024,
jeweils 9.00–10:30 Uhr, 11.00–12.30 Uhr, 13.30–15.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €
Inhalt
Recherche ist die Basis allen guten Journalismus. Und manchmal kann es richtig spannend werden: Im Workshop „Grundlagen der journalistischen Recherche“ gehen wir gemeinsam die ersten Schritte einer Recherche. Wie beginne ich? Was muss ich tun, was sollte ich keinesfalls tun? Wir besprechen, wie man ein Informanten-Netz aufbaut, Bulletproofing durchführt und warum Eitelkeit unser größter Freund ist. Zudem steigen wir in die Welt der Open Source Intelligence ein: Gesichtserkennung und IT-Forensik helfen uns, Betrug zu überberführen. Und ein Foto von Instagram zeigt uns, warum es wohl nicht Greta Thunberg und Pizzakartons waren, die Andrew Tate ins Gefängnis brachten.
Kompetenzgewinn
Du kennst die ethischen Aspekte der journalistischen Recherche.
Du kannst IFG-Anträge richtig aufsetzen.
Du kannst Informantennetzwerke aufbauen..
Du lernst die Funktionsweisen von OSINT- und KI-Werkzeugen.
Du beherrscht das Bulletproofing von Recherchen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Journalist_innen oder Journalismus- Interessierte, die noch wenig bis keine Erfahrungen in der journalistischen Recherche gesammelt haben.
Seminarleitung
Michel Penke, investigativer Datenjournalist, Berlin
Files
Date
Thursday, 17 October 2024 bis Friday, 18 October 2024
09:00 (first day) to 15:00 (last day)
Attendance fee
60,— €
Place
Online
Contact
Lisa-Marie Rückwardt
lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
← Back