Simbabwe

Die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft erlangte Simbabwe nach Befreiungskampf 1980 und wird seitdem durch die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU–PF) regiert. Nach Erfolgen bei Staatenbildung und wirtschaftlicher und sozialer Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten, trübten sich in den frühen 1990ern die wirtschaftlichen Aussichten zunehmend ein. Hohe Inflation, Unternehmensschließungen und Arbeitsmarktkrise drängten einen Großteil der Bevölkerung in den informellen Sektor. Das Land hat heute mit zunehmender sozialer Ungleichheit und Armut, Ernährungsunsicherheit sowie mit Überschwemmungen und Dürren in Folge den Klimawandels zu kämpfen. Der Staat ist nur sehr eingeschränkt in der Lage, die Bürger_innen mit grundliegenden Dienstleistungen zu versorgen.

Auch die politische Transition geriet ins Stocken. Im Jahr 2013 hatte das Land eine neue und fortschrittliche Verfassung verabschiedet. Die damit angestoßenen politischen Reformen wurden jedoch bis heute nicht vollständig umgesetzt. Nach dem militärisch gestützten Machtwechsel 2017, bemühte sich die Regierung um politische Wiederannäherung an die internationale Gemeinschaft und die Unterstützung internationaler Finanzinstitutionen auf der Grundlage politischer Reformen. Die wirtschaftlichen Herausforderungen und politischen Spannungen bestehen jedoch auch unter der derzeitigen Regierung fort. Die beiden Wahlen 2018 und 2023 wurden von der Opposition angefochten. Die Zivilgesellschaft agiert aufgrund rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Zwänge in einem schwierigen Umfeld.

Das FES-Büro in Simbabwe arbeitet mit lokalen Partner_innen zusammen und unterstützt progressive Akteure in den Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft. Es kooperiert mit politischen Institutionen wie dem Parlament, Ministerien und anderen staatlichen Einrichtungen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit, sozio-ökologischem Wandel, Jugendarbeit und politischer Teilhabe.

Auf der Website unseres Länderprojektes erfahren Sie mehr zu unserer Arbeit in Simbabwe.

Publikationen zu Simbabwe

WTO Seattle Ministerial Meeting - "what are Zimbabwe's concerns and interests?"

25 to 26 October 1999, Harare International Conference Centre ; workshop
Bonn, 2001

Zur Publikation (180 KB, Text)


Mudhara, Maxwell; Kwaramba, Philemon

Marketing through contracts and sub-contracts by smallholder farmers of Zimbabwe

by Maxwell Mudhara & Philemon Kwaramba. - [Harare, 1998]. - II, 36 Bl. = 135 KB, Text. - (Working paper
Bonn, 2002

Zur Publikation (135 KB, Text)


The land reform challenge

economic and social perspective ; a workshop held at the Meikles Hotel, Stewart Room, Harare on the 27 February 1998 ; volume two [consists of all the papers which were presented at the ZES-FES Seminar on the Land Challenge] ; a joint effort between Zimbabwe Economics Society (ZES) and Friedrich Ebert Stiftung (FES)
Bonn, 2001

Zur Publikation (305 KB, Text & Image files)


Mukora, C.

An evaluation of the crop pack programme

1992 - 1997 : an impact assessment on the recovery and development of the smallholder agricultural sector
Bonn, 2001

Zur Publikation (215 KB, Text & Image files)


Masanganise, Patricia

Marketing agricultural commodities through the Zimbabwe Agricultural Commodity Exchange

by Patricia Masanganise. - [Harare, 1997]. - 13 Bl. = 58 KB, Text. - (Working paper
Bonn, 2002

Zur Publikation (58 KB, Text)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Tina Hennecken Andrade

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-75 23

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Simbabwe

Thilo Schöne
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 4720
ZW Belgravia / Harare 
Simbabwe

+263-4-70 55 87

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

nach oben