Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung

  • Ein Arbeiter beugt sich inmitten von Stahlträgern für den Neubau der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zu einem Kollegen hinunter.

    Wir befinden uns in einem Wettbewerb um Fach- und Arbeitskräfte

    Flucht, Migration, Integration | Integrationspolitik | Migrationspolitik

    Die SPD-Bundestagsfraktion diskutierte auf ihrer Fraktionskonferenz über Migrationspartnerschaften. Wir sprachen dazu mit Sebastian...


    weitere Informationen
  • Mehrere Bilder zum Thema Mitbestimmung

    Mehr Demokratie in der Arbeitswelt wagen! Die Mitbestimmung auf die Höhe der Zeit bringen

    Arbeit | Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften national | Veranstaltung

    Wie kann das Projekt einer fortschreitenden Demokratisierung der Gesellschaft und damit auch der Arbeitswelt weiterentwickelt werden?...


    weitere Informationen
  • Kitas 2. Klasse? - Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien

    Bildung | Frühkindliche Bildung | Veranstaltung

    Online-Studienvorstellung und Diskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung

    am Mittwoch, den 03. Juli 2024 von 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

     

    ...
    weitere Informationen
  • Bildung in der Krise (?) - Vorstellung des Nationalen Bildungsberichts

    Bildung | Schulpolitik | Veranstaltung

    Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung

    am Donnerstag, den 20. Juni 2024 von 12.00 Uhr - 13.30 Uhr

     


    weitere Informationen

Bildung:
Florian Dähne
030 - 269 35 7056
Florian.Daehne(at)fes.de

Arbeit:
Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Digitalisierung:
Stefanie Moser
030 26935-8308
Stefanie.Moser(at)fes.de

 

 


Bildung

Um ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem zu erreichen, sind Veränderungen auf allen Ebenen der Bildungspolitik nötig. weiter

Arbeit

Arbeit nimmt einen zentralen Stellenwert in unserem Leben ein und ist Grundlage gesellschaftlichen Wohlstands. Die überwiegende Mehrheit aller Menschen geht einer Erwerbstätigkeit nach, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. weiter

Digitalisierung

Internet of Things, Big Data und selbstfahrende Autos – allzu oft reduzieren wir Digitalisierung auf ihren technischen Aspekt. Dabei geht es um wesentlich mehr. Die Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Alltags. weiter

Veranstaltungen

Dienstag, 02.01.24 – online

Komplexitätsreduktion

Komplexitätsreduktion – So bringst du deine Bildungsinhalte auf den PunktTeilnahmegebühr: 40 €Ihr möchtet lernen, wie ihr eure komplexen Themen für verschiedenen Bildungsformate auf das Wesentliche…


Dienstag, 02.01.24 – online

Storytelling

Storytelling - Geschichten erzählen und Zielgruppen begeistern Teilnahmegebühr: 40 €Unser Gehirn liebt Geschichten! Doch was haben Geschichten mit politischer Bildung zu tun? Mit spannenden,…


Mittwoch, 03.07.24 – Online

Kitas 2. Klasse? Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien

Die frühkindliche Bildung legt den Grundstein für die gesamte weitere Bildungsbiografie. Die Kindertagesbetreuung als erster gemeinsamer Bildungsort ist zentral dafür, allen Kindern unabhängig von…


Publikationen

Grabosch, Robert

The EU supply chain directive

Global protection for people and the environment
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)


Grabosch, Robert

Die EU-Lieferketten-Richtlinie

Weltweiter Schutz für Mensch und Umwelt
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)


Ohne sie geht nichts mehr

Welchen Beitrag leisten Migrant ̲innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland? ; Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (14 MB, PDF-File)


Epub herunterladen


Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein klassisches Querschnittsthema, sie betrifft die verschiedensten Politikfelder ebenso wie sämtliche Lebensbereiche. Dabei bricht die digitale Revolution nicht einfach so über uns herein, sie ist gestaltbar. Ob sie mehr zum Fluch als zum Segen wird - oder umgekehrt - liegt in unserer Hand. Nur wenn wir ihren Nutzen für den Menschen und für die Gesellschaft insgesamt in den Mittelpunkt stellen, können wir dafür sorgen, dass möglichst viele von ihren positiven Effekten profitieren und sozialer Fortschritt für alle geschaffen wird.

Wandel der Arbeitswelt

Unser Wirtschafts- und Sozialmodell muss mit den neuen Bedingungen Schritt halten. Denn die Digitalisierung revolutioniert sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungssektor unsere Arbeitswelt, neue digitalbasierte Geschäftsmodelle entstehen. Der Charakter und die Bedeutung von Erwerbsarbeit ändern sich, die Spaltung in "gute" und "schlechte" Arbeit nimmt zu. Die Grenzen zu überwinden wird immer schwieriger. Lebensbegleitendes Lernen ist unerlässlich. Das Arbeitsrecht steht vor neuen Aufgaben, um die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen in Fragen wie Arbeitszeit und Vereinbarkeit  von Beruf und Privatleben auszubalancieren. Neue Ansätze wie die Arbeitsversicherung können Schutz im Wandel bieten. Nicht zuletzt sind die Prinzipien der betrieblichen Mitbestimmung sowie die Gewerkschaften als unabhängige Interessenvertretung auf neue Weise gefordert.

Neue Herausforderungen für das Bildungssystem

Qualifizierte Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe erfordern ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem. Um das zu erreichen, brauchen wir eine neue Debatte um Qualität in Kitas und Schulen. Dazu gehören der Ausbau von Ganztagsschulen und die Weiterbildung von Lehrkräften. Zugänge und Übergänge funktionieren am besten über lokale Zusammenarbeit in Bildungsregionen, die auch zum Gelingen von Integration und Inklusion beitragen. Gezielte Investitionen ermöglichen digitale Bildung genauso wie die Unterstützung von Brennpunktschulen. Im Hochschulbereich macht eine höhere Grundfinanzierung gute Lehre möglich und hilft, den Investitionsstau und prekäre Beschäftigung abzubauen. In der Wissenschaftspolitik muss immer wieder neu eine Balance zwischen Spitzenforschung und Breitenförderung gefunden werden.

 

nach oben