Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung
Kurs setzen auf Erfolg: Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Autor_innengruppe*, Bildung, Arbeit, Digitalisierung | Bildungspolitik | Ausbildung | Gewerkschaften und gute Arbeit | PublikationImpulspaper - Übergang von der Schule in den Beruf: Wie können Jugendberufsagenturen zum Gelingen beitragen?
weitere InformationenDigitalpolitische Empfehlungen für die neue EU-Legislatur
DigitalisierungEin Report der Friedrich-Ebert-Stiftung und Foundation for European Progressive Studies (FEPS): Time to build Europe’s Digital Ecosystem (Englisch)
weitere InformationenFES impuls | The Hunger Games
Digitalisierung | Demokratie | Medien und Netzpolitik | PublikationDigitale Plattformen und Social Media haben unseren Zugang zu Informationen revolutioniert. Sie versprechen mehr Freiheit und Partizipation – doch diese Entwicklung bringt auch erhebliche...
weitere InformationenFES impuls | Digitalisierung, KI und Pflege: Auf der Suche nach der digitalen Dividende
Arbeit | Digitalisierung | SozialesJulia Bringmann und Michaela Evans-Borchers analysieren den Forschungsstand in Bezug auf die Entlastung Pflegender durch digitale Innovationen und KI-Anwendungen und skizzieren die...
weitere Informationen
Veranstaltungen
Demokratie macht Schule - Wie wir demokratische Bildung und gesellschaftliche Debatten in der Schule stärken können
Politik und Demokratiebildung werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Das merken auch Schulen. Gesellschaftliche Konflikte machen vor den Schultoren keinen Halt. Gleichzeitig fühlen sich viele…
Fachgespräch: Kurs setzen auf Erfolg - Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagenturen (JBA) sind mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vorhanden. Vom Namen abgesehen, haben sie aber nicht notwendigerweise viel gemeinsam. So existiert eine große…
Publikationen
Bringmann, Julia; Evans-Borchers, Michaela
Die digitale Dividende in der Pflege
Bonn, 2025
Zum Download (PDF) (250 KB, PDF-File)
Kurs setzen auf Erfolg
Bonn, 2025
Zum Download (PDF) (600 KB, PDF-File)
Wiedenhorn, Thomas; Gras, Juliana
Ganztag und Bildungsgerechtigkeit
Stuttgart, 2025
Zum Download (PDF) (1,7 MB PDF-File)
Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung
Die Digitalisierung ist ein klassisches Querschnittsthema, sie betrifft die verschiedensten Politikfelder ebenso wie sämtliche Lebensbereiche. Dabei bricht die digitale Revolution nicht einfach so über uns herein, sie ist gestaltbar. Ob sie mehr zum Fluch als zum Segen wird - oder umgekehrt - liegt in unserer Hand. Nur wenn wir ihren Nutzen für den Menschen und für die Gesellschaft insgesamt in den Mittelpunkt stellen, können wir dafür sorgen, dass möglichst viele von ihren positiven Effekten profitieren und sozialer Fortschritt für alle geschaffen wird.
Wandel der Arbeitswelt
Unser Wirtschafts- und Sozialmodell muss mit den neuen Bedingungen Schritt halten. Denn die Digitalisierung revolutioniert sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungssektor unsere Arbeitswelt, neue digitalbasierte Geschäftsmodelle entstehen. Der Charakter und die Bedeutung von Erwerbsarbeit ändern sich, die Spaltung in "gute" und "schlechte" Arbeit nimmt zu. Die Grenzen zu überwinden wird immer schwieriger. Lebensbegleitendes Lernen ist unerlässlich. Das Arbeitsrecht steht vor neuen Aufgaben, um die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen in Fragen wie Arbeitszeit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben auszubalancieren. Neue Ansätze wie die Arbeitsversicherung können Schutz im Wandel bieten. Nicht zuletzt sind die Prinzipien der betrieblichen Mitbestimmung sowie die Gewerkschaften als unabhängige Interessenvertretung auf neue Weise gefordert.
Neue Herausforderungen für das Bildungssystem
Qualifizierte Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe erfordern ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem. Um das zu erreichen, brauchen wir eine neue Debatte um Qualität in Kitas und Schulen. Dazu gehören der Ausbau von Ganztagsschulen und die Weiterbildung von Lehrkräften. Zugänge und Übergänge funktionieren am besten über lokale Zusammenarbeit in Bildungsregionen, die auch zum Gelingen von Integration und Inklusion beitragen. Gezielte Investitionen ermöglichen digitale Bildung genauso wie die Unterstützung von Brennpunktschulen. Im Hochschulbereich macht eine höhere Grundfinanzierung gute Lehre möglich und hilft, den Investitionsstau und prekäre Beschäftigung abzubauen. In der Wissenschaftspolitik muss immer wieder neu eine Balance zwischen Spitzenforschung und Breitenförderung gefunden werden.