100 Jahre FES! Mehr erfahren

Themenportal Flucht, Migration, Integration

  • Icons auf grünem Untergrund: Mehrere Personen, ein Koffer und ein Globus

    Rückschau: "Migration verstehen: Perspektiven auf das Konzept 'Sichere Herkunftsstaaten'" am 18.3.2025

    Migrationspolitik | Veranstaltung

    Sichere Herkunftsstaaten sind ein zentrales, wie auch umstrittenes migrationspolitisches Konzept in Europa. Nun sind Änderungen in Sicht.


    weitere Informationen
  • Ein Mitarbeiter geht durch einen Gang im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten. Gelbe Pfeile an den Wänden zeigen in Richtung des Flures.

    Die Lotterie der sicheren Herkunftsländer

    Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik

    Sichere Herkunftsstaaten sind ein zentrales, wie auch umstrittenes migrationspolitisches Konzept in Europa. Nun sind Änderungen in Sicht.


    weitere Informationen
  • Magnus Brunner und Henna Virkkunen stehen im Gebäude des Europäischen Parlaments und sprechen über die von der EU-Kommission vorgeschlagene Rückführungsrichtlinie.

    Brunners verpasste Chance

    Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik

    Eine Reform der Rückführungsverordnung sollte Grundrechte achten und nicht zuletzt praktikabel sein – sagt Birgit Sippel, Mitglied des Europäischen Parlaments für die S&D Fraktion.


    weitere Informationen
  • Sabine Fandrych auf der Bühne der Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam mit weiteren Gästen einer Jubiläumsveranstaltung. Im Hintergrund steht der Text "Wir gestalten Soziale Demokratie. Seit 1925."

    „Ohne Arbeitsmigration sind wir keine zukunftsfähige Gesellschaft!“

    Flucht, Migration, Integration

    Ein Interview mit Dr. Sabine Fandrych, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung, anlässlich unseres 100. Geburtstages.


    weitere Informationen
  • Demonstrant_innen halten ein Schild mit der Aufschrift "No racism" während einer Demonstration gegen Rassismus.

    Internationaler Tag gegen Rassismus: Rassistische Diskriminierung von Migrant_innen und Geflüchteten

    Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik

    Der Kampf gegen Rassismus ist eins mit dem Kampf für Menschenrechte, sagt Dr. Ibrahima Guissé vom UN-Ausschuss gegen rassistische Diskriminierung in Genf.


    weitere Informationen
  • Blick auf leere Stühle im Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Berlin.

    Immer noch zu wenig Vielfalt im Bundestag

    Flucht, Migration, Integration

    Wer sitzt im Bundestag – und wer fehlt? Die Volksvertretung spiegelt die Gesellschaft nur unzureichend wider. Maja Bisanz und Samuel Brielmaier von Brand New Bundestag analysieren die Ursachen und präsentieren...


    weitere Informationen
  • Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

    Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

    Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

    „Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten müssen.


    weitere Informationen
  • Podiumsrückwand mit Wahlslogan der Neuseeländischen Labour-Partei mit den Worten "Für Sie da" auf English und Maori.

    Neuseelands Labour-Partei und die neuen Kiwis

    Flucht, Migration, Integration | Integrationspolitik

    Phil Twyford über die Zukunft der neuseeländischen Sozialdemokratie und wie die Labour-Partei Migrant*innen und Geflüchtete erreicht.


    weitere Informationen

Kontakt

Joana Marta Sommer
030 26935-8304
Artikelreihe

Fokus: Migration progressiv ausbuchstabieren

weiter


Migrationspolitik

Menschliche Mobilität in der globalisierten Welt - Migration ist kein Problem, das wir lösen müssen, sondern eine Herausforderung, die wir angehen wollen. weiter

Integrationspolitik

Die aktuelle Flüchtlingssituation ruft nach Politik. Jetzt ist die Zeit, um über politische Konzepte nachzudenken, die Integration und gerechte Teilhabe ermöglichen. weiter

Flüchtlingspolitik

Das Phänomen Flucht ist global gesehen keine neue Entwicklung, sondern traurige Konstanz nicht zuletzt in den vergangenen Jahrzehnten. weiter

Fluchtursachen

Die Gründe für eine Flucht sind vielfältig. Fluchtursachen zu verstehen ist wiederum die Voraussetzung dafür, Fluchtgründe zu verringern. weiter


Besondere Angebote

Artikelreihe

Fokus: Migration progressiv ausbuchstabieren

Progressive Migrations- und Integrationspolitik in Zeiten globaler Krisen weiter

Artikelreihe

Fokus: EU-Asylreform

Die Zukunft von Migration und Asyl in Europa weiter

Buch

Nur mit uns – Stimmen für eine vielfältige Politik

Freiexemplare des Buchs mit Beiträgen von Serpil Midyatli, Sawsan Chebli, Anna Dushime u.a. können angefodert werden. weiter

Publikation und Erklärfilm

Migration gestalten – gerecht und global!

Zehn Botschaften für einen Perspektivwechsel auf Migration und Mobilität. weiter


Veranstaltungen

Freitag, 25.04.25 – Van der Valk Hotel, Düsseldorf

Ankommen nach Flucht und Trauma: Was das Ehrenamt kann - und was nicht.

Viele Menschen erleiden auf ihrer Flucht traumatische Erlebnisse. Das Ankommen in Deutschland ist, wenn auch nicht immer unmittelbar sichtbar, auch davon geprägt. Die nicht aufgearbeiteten psychischen…


Freitag, 09.05.25 – Bürgertreff, Utting

Dokumentarfilm: Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen in Deutschland

Filmvorführung mit Gespräch Im Jahr 2025 wird wieder viel über Migration diskutiert. Besonders im Mittelpunkt stehen junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder…


Dienstag, 13.05.25 – Stuttgart

Pop-Up-Lounge


Publikationen

Hiršs, Mārtiņš

Russian speakers in Latvia

Divisions, challenges and opportunities
Riga, 2025

Zum Download (PDF) (1 MB, PDF-File)


New Danish paradigms on asylum and integration

Effects and challenges
Stockholm, 2025

Zum Download (PDF) (1,4 MB)


Vu, Mimi

Analysis on labour migration from Vietnam to Germany

Protecting vulnerable and unskilled groups
Hanoi, 2024

Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)


nach oben