Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit
Der Critical Raw Materials Act der EU: Auswirkungen und Herausforderungen in Europa, Lateinamerika und Afrika
Gewerkschaften international | Klimawandel, Energie und UmweltDas Europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen zielt auf Wettbewerbsfähigkeit – und trifft auf Widerstand rohstoffreicher Regionen, die faire Partnerschaft und ökologische Standards fordern.
weitere InformationenKurs setzen auf Erfolg: Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Autor_innengruppe*, Bildung, Arbeit, Digitalisierung | Bildungspolitik | Ausbildung | Gewerkschaften und gute Arbeit | PublikationImpulspaper - Übergang von der Schule in den Beruf: Wie können Jugendberufsagenturen zum Gelingen beitragen?
weitere Informationen„Menschenrechte sind keine Bürokratie!“
Gewerkschaften internationalArbeitnehmer:innenrechte sind Menschenrechte. Ein neues gewerkschaftliches Kompetenzzentrum soll sie künftig in globalen Wertschöpfungsketten stärken. Was haben wir als Friedrich-Ebert-Stiftung damit zu tun?
weitere InformationenPodcast mit der Autorin Sara Weber
Gewerkschaften national | PodcastSara Weber hat schon früh erkannt, dass Arbeit nicht immer fair ist und gibt Tipps wie sich eine Arbeitssituation verbessern lässt: Am besten in einer Gemeinschaft.
weitere InformationenFür mehr Geschlechtergerechtigkeit: Gewerkschaften als treibende Kräfte des Wandels stärken
Gender Weltweit | Gewerkschaften internationalGewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist. Deshalb müssen auch Gewerkschaften geschlechtergerechte Organisationen werden.
weitere InformationenCOP29: Wer setzt sich für die Rechte von afrikanischen Arbeitnehmenden ein?
Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften international | Die Welt gerecht gestalten | Klimawandel, Energie und UmweltFür eine gerechte Energiewende mangelt es auf globaler und auch nationaler Ebene an Dialogmöglichkeiten. Gewerkschaften könnten vermitteln, stoßen aber auf große Herausforderungen.
weitere InformationenStresstest für die internationale Sozialpartnerschaft
Gewerkschaften internationalBei der 112. Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) traten verhärtete Fronten und Misstrauen zwischen Sozialpartnern zutage. Und dennoch gab es Ergebnisse.
weitere Informationen
Veranstaltungen in Deutschland
Fachgespräch: Kurs setzen auf Erfolg - Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagenturen (JBA) sind mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vorhanden. Vom Namen abgesehen, haben sie aber nicht notwendigerweise viel gemeinsam. So existiert eine große…
Zukunft der Arbeitswelt - Transformation solidarisch gestalten
Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Nachwirkungen der Corona-Krise, Energieversorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor…
Demokratie im Betrieb – Zukunfts-Perspektiven und eine musikalisch-historische Reise zu bisherigen Erfolgen
Die Arbeitswelt ist ein unterschätzter Faktor der Demokratie-Stabilisierung für die ganze Gesellschaft – hier werden wir mehr geprägt als anderswo. Hierüber tauschen wir uns aus. Im 100. Jubiläumsjahr…
Publikationen
Kuruc, Milan; Olšinová, Zuzana; Burda, Vojtěch
AKO vybudovať silné odbory
Bratislava, 2025
Zum Download (PDF) (450 KB, PDF-File)
Report on Modernising journalists' trade unions in Pakistan for the digital age
Islamabad, 2024
Zum Download (PDF) (2,3 MB PDF-File)
Castel-Branco, Ruth
A acção sindical e as perspectivas para o movimento laboral em Moçambique
Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)
Abraha, Halefom
Stärkung der Datenschutzrechte von Arbeitnehmer*innen
Brussels, 2024
Zum Download (PDF) (360 KB, PDF-File)
Das könnte Sie auch interessieren ...
Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Vertretung von Arbeitnehmerinteressen
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Gewerkschaften stellen sich den Entwicklungen
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.