Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit

  • Éine Gruppe von 15 Personen, die sich gemeinsam haben fotografieren lassen

    Umsetzen, wozu wir uns verpflichtet haben

    Gewerkschaften international

    Mit vereinten Kräften für eine bessere Einhaltung von Arbeitsstandards in Afrika: BHI, AfDB und BMZ diskutieren über die Zukunft der Arbeitsbedingungen in Bau- oder Entwicklungsprojekten.


    weitere Informationen
  • Gemalte Arbeiter_in in blauem Overall steigt unten auf eine Leiter

    Kartografie der Arbeiter:innenklasse

    Gewerkschaften und gute Arbeit

    Wer ist eigentlich die arbeitende Mitte, von der so häufig die Rede ist? Und wer zählt sich heute selbst noch zur Arbeiterklasse? Was ist ihr wichtig? Wir haben über 5.000 Personen befragt und spannende Ergebnisse erhalten


    weitere Informationen
  • Mehrere Bilder zum Thema Mitbestimmung

    Mehr Demokratie in der Arbeitswelt wagen! Die Mitbestimmung auf die Höhe der Zeit bringen

    Arbeit | Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften national | Veranstaltung

    Wie kann das Projekt einer fortschreitenden Demokratisierung der Gesellschaft und damit auch der Arbeitswelt weiterentwickelt werden? Diskutieren Sie mit bei der FES-Veranstaltung am 10. Juni 2024 in Berlin.

     


    weitere Informationen
  • Titelbild der Veranstaltung Gewerkschaften gegen Rechts

    In Solidarität gegen Rechtsextremismus 

    Gewerkschaften international | Europäischer Gewerkschaftsdialog

    Gewerkschaften als letztes Bollwerk gegen die extreme Rechte in Europa? Mit Blick auf Italien und Frankreich scheint das der Fall zu sein. Zu dieser Einsicht kamen Gewerkschaftsspitzen aus Deutschland, Frankreich und Italien bei einem gemeinsamen Treffen am 16. April 2024 auf Einladung...


    weitere Informationen
  • Titelbild der GLU Konferenz. Es besteht aus vier Fotos, welche Gewerkschafter_innen aus verschiedenen Ländern zeigt. In der Mitte steht der Text "20 years of Global Labour University 2024"

    20 Jahre Global Labour University

    Gewerkschaften international

    Über 1000 Gewerkschafter_innen haben die Bildungsprogramme der GLU an sechs Standorten weltweit durchlaufen.

    Ob Masterstudiengang, zweimonatige Intensivprogramme oder Onlinekurse. Mit ihrem Angebot qualifiziert die Global Labour University Gewerkschafter_innen aus aller Welt, für...


    weitere Informationen
  • dekoratives Bild: Erzählsalon

    Erzählsalon mit Katrin Rohnstock: Wie erleben Frauen den Strukturwandel?

    Donnerstag, 18.04.24 17:00 ZCOM, Zuse-Computer-Museum, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1-3, 02977 Hoyerswerda Gewerkschaften national - | Veranstaltung | Rückblick

    Vier berufstätige Frauen und engagierte Betriebsrätinnen aus unterschiedlichen Generationen berichten aus ihrem eigenen Arbeitsleben, wie sie die Auf-, Ab- und Umbrüche in den 1990er Jahren erlebten.


    weitere Informationen
  • dekoratives Bild: Die Vier-Tage-Woche

    Vier-Tage-Woche – die Zukunft der Arbeitswelt?

    Dienstag, 16.04.24 18:00 Richard-Teichgräber-Saal im Dresdner Volkshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden Gewerkschaften national - | Veranstaltung | Rückblick

    Wie wäre es, wenn der Donnerstag der neue Freitag wird? Und wie realistisch ist die Einführung des Vier-Tage-Arbeitszeitmodells unter den aktuellen Bedingungen in Deutschland?


    weitere Informationen

Ansprechpartner_innen

National:

Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

International:

Mirko Herberg
030 26935-7458
Mirko.Herberg(at)fes.de

Matthias Weber
030 26935-7744
Matthias.Weber(at)fes.de

weitere Ansprechpartner_innen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Gewerkschaften national
  • Gewerkschaften international

 

weitere Informationen

 

Gewerkschaften national

Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.

weiter

Gewerkschaften international

Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.

weiter

Veranstaltungen in Deutschland

Donnerstag, 18.07.24 – Filmpalast Central, Mühlhausen

Who cares? Wen kümmert’s, dass wir uns kümmern? Gesundheitspolitik im Fokus

Wer sind die Menschen, die sich Tag und Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem Deutschlands darum kümmern, dass wir gut versorgt werden, gesunden oder in Würde sterben können? Der Film „Who cares? Wen…


Publikationen

Slaiby, Ghassan

[The crisis of the Lebanese Trade Union Movement in a time of collapse]

Beirut, 2024

Publikation herunterladen (760 KB, PDF-File)


Nogarede, Justin; Silberman, Michael; Bronowicka, Joanna

Improving workplace data protection

Achieving workplace GDPR compliance, clarifying national workplace data protection rules, and enhancing worker data protection through social dialogue
Brussels, 2024

Publikation herunterladen (630 KB, PDF-File)


Abraha, Halefom

Bargaining over workersʿ data rights

How unions and works councils can use collective bargaining to specify workplace data protection norms
Brussels, 2024

Publikation herunterladen (470 KB, PDF-File)


Murphy, Caroline; Pais, Ivana; Gibbons, Tish

Care platforms

Impacts and challenges from a trade union perspective
Brussels, 2024

Publikation herunterladen (8 MB, PDF-File)


Das könnte Sie auch interessieren ...

Global Labour University

Global Labour University

Mit Masterstudiengängen auf fünf Kontinenten ist die Global Labour University Ausdruck einer globalen Partnerschaft. weiter
Trade Union Rights Indicators

Trade Union Rights Indicators

Initiative der Global Labour University und des Center for Global Workers’ Rights an der Penn State University. weiter
Normlex

Normlex

Das "Information System on International Labour Standards" zu international kodifizierten Arbeits- und Sozialstandards weiter
FES International

FES International

Alle Informationen zur internationalen Arbeit der FES weiter
Die Welt gerecht gestalten

Die Welt gerecht gestalten

Im Themenportal Die Welt gerecht gestalten finden Sie alles über unsere Arbeit in den Bereichen Frieden & Sicherheit; Klimawandel, Energie & Umwelt; Weltwirtschaft & Unternehmensverantwortung sowie internationale Gemeinschaft & Zivilgesellschaft.

weiter

Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit

Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.

Vertretung von Arbeitnehmerinteressen

Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.

Gewerkschaften stellen sich den Entwicklungen

Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.

Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.

nach oben