Klimawandel, Energie und Umwelt

Soziale und ökologische Verantwortung verbinden

Der Klimawandel ist real und seine Auswirkungen sind an vielen Orten der Welt schon heute spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir ressourcenschonender und ökologischer leben und wirtschaften. Das bedeutet gewaltige Veränderungen, zum Beispiel müssen wir weg von fossilen Energiequellen wie Kohle und hin zu emissionsarmen Systemen wie Wind- oder Solarkraft. In diesem Strukturwandel stecken große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Wir setzen uns weltweit für eine sozial-ökologische Transformation ein, die die ökologische und die soziale Frage gemeinsam beantwortet. Unsere Vision: Emissionsarme, ressourcenschonende und sozial inklusive Wirtschaftssysteme, die allen Menschen die Chance auf ein gutes und menschenrechtsbasiertes Leben geben. Dafür bauen wir stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse zwischen Umweltbewegung, Politik und Gewerkschaften auf, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

weitere Informationen

FES@COP28

FES@COP28

Klimagerechtigkeit und Just Transition bei der Weltklimakonferenz 2023 in Dubai: Berichte und Einschätzungen weiter


Klimawandel, Energie und Umwelt aktuell

Simon Stiell, Generalsekretär des United Nations Framework on Climate Change sitzt auf dem Podium, hört einem Bericht zu indem er mit der rechten Hand seinen Mund verbirgt. Die Geste wirkt zuückhaltend. Zu seiner Linken sitzt ein weiterer Mann vom UN Climate Team

Streit ums Geld

Die Bonner Klimakonferenz endete mit ernüchternden Ergebnissen. Unsere Klimaexpertin Yvonne Blos berichtet, welche Bereiche besonders betroffen sind.


weitere Informationen
 
Chiles Präsident Gabriel Boric am Redner_innenpult der FES am 11. Juni 2024

Chile und Deutschland: Gemeinsame Partner für eine gerechte sozial-ökologische Transformation

Zusammenfassung der Grundsatzrede des chilenischen Präsidenten Gabriel Boric vom 11. Juni 2024 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.

 


weitere Informationen
 
Ein Kind klettert eine Pyramide hoch auf der eine Karte von Europa und die EU-Flagge zu sehen ist.

Wir brauchen die EU für die Finanzierung der Transformation

Die Zukunft der deutschen und europäischen Wirtschaft hat ein Finanzierungsproblem. Wie die neue EU-Legislatur jetzt eine gemeinsame...


weitere Informationen
 
Schale mit verschiedenen hausgemachten Orangeneis am Stiel und Blutorangenscheibe

Des Klimas Gretchenfragen

Wie lassen sich beim sozial-ökologischen Umbau skeptische Milieus an Bord holen lassen: Antworten liefert eine Umfrage in 19 Ländern der EU und...


weitere Informationen
 
Kunstinstallation: Ein Luftsäuberer in einem Wald auf den Boden gestellt

Verschmutzte Luft kennt keine Grenzen

Fünf Filmemacher_innen aus Südostasien haben einen ungewöhnlich stillen und künstlerische Film über Smog in der Grenzregion zwischen Thailand und...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Kompetenzzentrum „Sozial gerechte Klimapolitik in Europa“

weiter

Position

Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter

Publikation

Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.

In unserem Handbuch finden sich zahlreiche Argumente, die zeigen, dass sozialer Fortschritt und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen. Bald auch auf Deutsch. weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Montag, 08.07.24 – Online

Klimapolitische Mittagspause: Kommunale Wärmewende

Der Bereich Bauen und Wohnen ist für insgesamt ca. 30 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Die Wärmewende schafft Unabhängigkeit und Sicherheit und ist vor Ort planbar.Die…


Montag, 08.07.24 – Friedrich-Ebert-Sitftung, Bonn

Energiewende im Fokus: Herausforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen Stromversorgung

Ob Kriege, Klimakrise oder kaum bezahlbare Stromrechnungen: Jeden Tag wird die Relevanz einer nachhaltigen Energieversorgung deutlicher. Doch wie steht es wirklich um die Energiewende? Wie gehen wir…


Montag, 12.08.24 – Holzlandkino, Bad Klosterlausnitz

"Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" Film und Diskussion

In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…


Dienstag, 13.08.24 – Neues Kino, Schleiz

"Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" Film und Diskussion

In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…


Publikationen

Sheridan, Catherine

Green hydrogen in Ireland

Socio-economic and collaborative prospects with Germany
Dublin, 2024

Publikation herunterladen (270 KB, PDF-File)


Grabosch, Robert

The EU supply chain directive

Global protection for people and the environment
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)


Palmér Rivera, Marika; Pelling, Lisa

The life we live here

Conversations about climate change and the green transition
Stockholm, 2024

Publikation herunterladen (800 KB, PDF-File)


Naumoska, Emilija

Young engineers and the just energy transition in North Macedonia

Skopje, 2024

Publikation herunterladen (430 KB, PDF-File)


Grabosch, Robert

Die EU-Lieferketten-Richtlinie

Weltweiter Schutz für Mensch und Umwelt
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)


Klimawandel und Soziale Demokratie

Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind bereits an vielen Orten der Welt massiv spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir anders wirtschaften und leben. Eine nachhaltigere Weltwirtschaft ist daher dringend notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen – darauf hat sich die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen geeinigt. Das bedeutet große Veränderungen. In diesem Strukturwandel stecken jedoch auch große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Allianzen für sozial gerechten Klimaschutz

Das sozialdemokratische Verständnis von Fortschritt im 21. Jahrhundert verbindet soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Die soziale und ökologische Frage können wir nur zusammen beantworten. Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen die Klimabewegung, Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen. Zwischen deren oft unterschiedlichen Positionen baut die Friedrich-Ebert-Stiftung Brücken – für stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.

Just Transition – für einen gerechten Strukturwandel

Wenn wir darüber sprechen, dass der Abbau von Kohle beendet werden muss, dann nicht, um die „Interessen des Klimas“ gegen die „Interessen der Arbeitnehmer_innen“ auszuspielen. Daher entwickeln wir Konzepte und Ideen für eine „Just Transition“ - für einen sozial und ökologisch gerechten Strukturwandel, der nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und bessere Lebensperspektiven für alle ermöglicht und niemanden zurücklässt.

Klimagerechtigkeit weltweit

Klimagerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen gleiches Nutzungsrecht an der Atmosphäre zuzugestehen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Religion. Klimagerechtigkeit erfordert, dass die Interessen des Globalen Südens genauso schwer wiegen wie die des Globalen Nordens, die der älteren Generation genau so schwer wie die der jüngeren. Und Klimagerechtigkeit bedeutet auch, dass Chancen und Belastungen weltweit gerecht geteilt werden und besonders stark von der Klimakrise betroffene Menschen und Regionen unterstützt werden.

nach oben