100 Jahre FES! Mehr erfahren

Frieden und Sicherheit

Mehr als die Abwesenheit von Gewalt

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt. Menschen sind erst dann tatsächlich "sicher", wenn sie ihre Potenziale frei entfalten können. Positiver Frieden und menschliche Sicherheit sind die Konzepte, auf denen unser friedens- und sicherheitspolitisches Engagement beruht.

Konkret bedeutet das für uns: Wir setzen weltweit auf Abrüstung, Dialog und Kooperation. Wir wollen regionale Bündnisse und Plattformen stärken, die bei Konflikten moderieren und notfalls eingreifen können. Zudem plädieren wir für eine Reform der Vereinten Nationen, damit diese schnell, wirksam und unvoreingenommen auf Konflikte reagieren können. In vielen Ländern arbeiten wir mit unseren Partnern darauf hin, die demokratische Kontrolle von Sicherheitsstrukturen und -akteuren zu verbessern. Denn die Öffentlichkeit muss auch Offiziere und Polizisten für deren Handeln zur Verantwortung ziehen können.

Vor allem gilt für uns: Sozialdemokratische Friedenspolitik ist weit mehr als Sicherheitspolitik. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Entwicklungszielen macht deutlich: Friedensförderung ist ein integraler Bestandteil aller Politikfelder - von der Wirtschafts-, Sozial- und Umwelt- bis hin zur Kulturpolitik, in reichen wie in armen Ländern.

Tiergartenkonferenz 2024

Die USA haben gewählt. Was bedeutet das Ergebnis für den Globalen Süden?

Hat die US-Wahl eigentlich auch Auswirkungen auf den Globalen Süden? Mehr zur Konferenz und Anmeldung zum Tiergarten Talk auf unserer Website weiter


Frieden und Sicherheit aktuell

Security Radar 2025, Graphik

Security Radar 2025: Die öffentliche Meinung über die Ukraine und Russland

Drei Jahre nach der russischen Invasion zeigt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Die öffentliche Meinung zum Krieg in der Ukraine ist gespalten. Obwohl...


weitere Informationen
 
Security Radar 2025, Graphik

FES Studie: Security Radar 2025

Der aktuelle Security Radar 2025 umfasst Umfrageergebnisse zur Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohungen aus 12 Ländern Europas sowie den USA & Russland.


weitere Informationen
 
Ein blauer dekorativer Hintergrund mit Höhenlinien und roten Rechtecken. Darauf die Schrift "Spotlight Report" und "Security Radar"

Georgien im Fokus: Europas Verantwortung in einer unsicheren Nachbarschaft

Christos Katsioulis,

Die Lage in Georgien ist ein Weckruf für Europa: Der Sicherheitsradar 2025 zeigt, dass Europas Verantwortung wächst. Es gilt, Demokratie zu fördern, autokratischen...


weitere Informationen
 
Ein blauer dekorativer Hintergrund mit Höhenlinien und roten Rechtecken. Darauf die Schrift "Spotlight Report" und "Security Radar"

Nach der Zeitenwende: Aktuelles Sicherheitsempfinden der deutschen Bevölkerung

Christos Katsioulis,

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine markierte eine Zeitenwende für Deutschland – nicht nur außenpolitisch, sondern auch in den Köpfen der Menschen. Wie steht...


weitere Informationen
 
Menschen, die in einem Heißluftballon wegfliegen

Eine (fantastische) Reise in die Zukunft – Visionen für das Jahr 2040

Wie könnte eine bessere Zukunft aussehen? Die Graphic Novel „Eine fantastische Reise in die Zukunft“ zeigt Wege, wie Europa und Deutschland aktuelle...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Projekt

PEACEptions

Gemeinsames Projekt mit dem GIGA zu Konzepten von Frieden. Mehr auf unserer Website weiter

Fokus Zeitenwende der Friedrich-Ebert-Stiftung: Eine neue Ära

Das Portal beschäftigt sich mit dem Veränderungsprozess, den Deutschland und Europa gegenwärtig durchlaufen. Er wird auch als Zeitenwende bezeichnet weiter

Sicherheitsradar 2023

Eine Übersicht zum diesjährigen Sicherheitsradar aus Wien. weiter

Partner

FriEnt

Für eine konfliktsensible Entwicklungszusammenarbeit. weiter

Publikationsreihe

Sicherheitspolitik in der südlichen Mittelmeerregion

Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Samstag, 26.04.25 – Königswinter

20. Petersberger Gespräche zur Sicherheitspolitik

Unsere gewohnte Sicherheitsarchitektur gerät ins Wanken. Die Welt wird gerade neu vermessen, so vieles verändert sich, und Europa muss schauen, welchen Platz es zukünftig einnehmen will. Mit der…


Freitag, 20.06.25 – IntercityHotel Rostock, Rostock

Zeitenwende: Wie schaffen wir echten Frieden?

Russlands Angriff gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert.Sicherheit, Frieden und Freiheit in Europa und der Welt müssen neu gedacht und verteidigt…


Montag, 30.06.25 – Bonn

Bildungsurlaub: Die Golfstaaten - Innen- und außenpolitische Entwicklungen und ihre Bedeutung für Deutschland

Die Golfstaaten sind zu wichtigen Akteuren der globalen Politik geworden. Ihre Entscheidungen haben direkte Auswirkungen auf Stabilität und Wohlstand in Europa. Das Seminar macht die vielfältigen…


Publikationen

Hauck, Volker; Desmidt, Sophie

EU-Instrumente zur Bekämpfung von Instabilität und Krisen

Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (190 KB, PDF-File)


Saka, Luqman

Citizens and security sector reform in Gambiaʿs democratic transition

Fostering dialogue and informed civic discourse
Dakar-Fann, 2025

Zum Download (PDF) (100 KB, PDF-File)


Mikkawi, Rifaat; Hamdan, Amal

Breaking the Cycle

Conditional amnesty in Sudan?
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)


Coercion, predation and state formation in Libya and Iraq

Parallel perspectives
LaMarsa, 2025

Zum Download (PDF) (820 KB, PDF-File)


Die Rolle der EU im Indopazifik

3 Fragen, 3 Antworten, 3 Minuten: Asiatische und europäische Vordenker_innen erklären, was die Indo-Pazifik Strategie der EU für die Region bedeutet in einem neuen FES Vlog. (in Englisch) weiter

Interaktive Karte

„Neue Geopolitik in Eurasien“

Konflikt- und Kooperationsdynamiken zwischen Asien und Europa. weiter

Hintergrund

Kriege und Gewaltkonflikte im 21. Jahrhundert

Warum sind aktuelle Konflikte so unübersichtlich? Weshalb sind schwache Staaten gefährlich? Ein Überblick. weiter

Hintergrund

Die friedens- und sicherheitspolitische Arbeit der FES

Schwerpunkte unseres Engagements für dauerhaften Frieden - global, regional und national. weiter


nach oben