100 Jahre FES! Mehr erfahren

Tiergartenkonferenz 2024

Tiergartenkonferenz | 14. November 2024 in Berlin | #TGK24

Zum Zeitpunkt unserer diesjährigen Tiergartenkonferenz, am 14. November, wird die USA gewählt haben. Es wird sich bereits eine neue Administration und vielleicht auch eine neue Außenpolitik abzeichnen.

Wir werden darüber sprechen, welche Auswirkungen die Wahl auf die Sicherheitsherausforderungen in Europa und der Welt haben werden und welche Änderungen der globalen Ordnung zu erwarten sind. Dabei sollen neben der Lage in Europa, gerade die Länder des Globalen Südens im Mittelpunkt unserer Betrachtung stehen, die ihren berechtigten Anspruch geltend machen, die sich ändernde globale Ordnung mitzugestalten.

Wir stehen am Beginn eines multipolaren Zeitalters. Viele neue Allianzen und Partnerschaften entstehen – andere lösen sich auf und werden ersetzt. 

Beim geschlossenen Fachteil der Tiergartenkonferenz 2024 werden wir mit internationalen Expert_innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft herausarbeiten wie Deutschland und Europa in Zeiten der Weltunordnung dazu beitragen können, Kooperationen zu fördern und Lösungen für Konflikte weltweit zu finden. 

Am Abend laden wir Interessierte zum öffentlichen Tiergarten Talk mit u.a. Lars Klingbeil ein und widmen uns der Frage "Die USA haben gewählt. Was bedeuten die Ergebnisse für den Globalen Süden?" Dies diskutieren wir mit hochrangigen, internationalen Gästen.

Kontakt

Peer Teschendorf
030 26935-7729
Peer.Teschendorf(at)fes.de

Susanne Böhme
030 269 35-7416
Susanne.Boehme(at)fes.de

Eindrücke vom Tiergarten Talk


Tiergartenkonferenz - Alles gesichert? Globale Herausforderungen nach den US-Wahlen
Geschlossene Fachkonferenz | Regionalworkshops | 10 - 17:30 Uhr

Tiergartenkonferenz - Alles gesichert? Globale Herausforderungen nach den US-Wahlen


Die Frage, ob wirklich alles gesichert ist, stellt sich heute mehr denn je. Der Ausgang der US-Wahlen 2024 wird den Kurs der Vereinigten Staaten in der Außenpolitik voraussichtlich deutlich ändern.

Bleiben sie ein verlässlicher Partner für die multilaterale Ordnung? Oder ziehen sie sich verstärkt auf den Konflikt mit China und die Indo-Pazifik-Region zurück und lassen andere Teile der Welt außen vor?

Das Wahlergebnis könnte weitreichende Folgen haben - nicht nur für den Krieg in der Ukraine und die Sicherheit Europas, sondern auch für die Herausforderungen im Nahen Osten, in Afrika und Asien.

Auf der Tiergartenkonferenz 2024 werden wir diese Fragen zunächst mit Expert_innen und der Bundesministerin für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, Svenja Schulze, diskutieren und in Workshops vertiefen. Mit Politiker_innen und Wissenschaftler_innen aus den Regionen werden in gemeinsamen Diskussionen die Herausforderungen in Osteuropa, auf dem Balkan, in Afrika, Asien sowie im Mittleren und Nahen Osten besprochen und anschließend Erwartungen und Ideen für die deutsche Politik mit dem SPD-Parteivorsitzenden Lars Klingbeil diskutiert.

Eine Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich.

Tiergarten Talk - Die USA haben gewählt. Was bedeutet das Ergebnis für den Globalen Süden?
Öffentliche Abendveranstaltung | 18 Uhr

Tiergarten Talk - Die USA haben gewählt. Was bedeutet das Ergebnis für den Globalen Süden?


Die USA haben gewählt und Europa muss sich auf bedeutende Veränderungen in der US-Politik einstellen, denn für uns hängt außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitisch viel davon ab.

Aber gilt das auch gleichermaßen für die Länder des Globalen Südens? Wie schaut man dort auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten? Wie wird das Wahlergebnis aufgenommen?

Gerade im Globalen Süden steigt die Belastung durch Krisen und Konflikte, der sich verändernden geopolitischen Lage sowie den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels.

Erwarten die Länder dieser Regionen vor diesem Hintergrund Auswirkungen einer veränderten US-Außenpolitik auf ihre Herausforderungen? Was bedeutet der möglicherweise weiter zunehmende Konflikt zwischen den Weltmächten China und USA für sie? Und was erwarten sie von europäischen Partnern unter diesen Bedingungen?

Es diskutieren unsere Gäste: Lars Klingbeil, Olumide Abimbola, Nicole Cardoch Ramos, Arif Havas Oegroseno und Katrin Bennhold.

Referent_innen @ Tiergarten Talk


Olumide Abimbola

weiter

Arif Havas Oegroseno

weiter

Nicole Cardoch Ramos

weiter

Lars Klingbeil

weiter

Programm


Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin | Haus 1 | Konferenzsaal

Begrüßung

Dr. Sabine Fandrych, Geschäftsführerin der Friedrich-Ebert-Stiftung

 

Tiergarten Talk

Die USA haben gewählt: Was bedeutet das Ergebnis für den Globalen Süden?

Nicole Cardoch Ramos, Staatssekretärin für Kommunikation und soziale Beteiligung im Generalsekretariat der chilenischen Regierung

Olumide Abimbola, Gründer und Direktor des Africa Policy Research Institute

Katrin Bennhold, Leitende Redakteurin, The New York Times

Arif Havas Oegroseno, Stellvertretender Außenminister von Indonesien

Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages

Moderation: Nana Brink, Journalistin

Ausklang

Rückblicke


#TGK23

Tiergartenkonferenz 2023: Zeitenwende - Chance für ein stärkeres Europa? weiter

#TGK22

Tiergartenkonferenz 2022: Zeitenwende - Der Beginn einer neuen Ära weiter

#TGK21

Tiergartenkonferenz 2021: Wie souverän ist Europa? weiter

#TGK20

Tiergartenkonferenz 2020: Kooperative Sicherheit in konfrontativen Zeiten weiter

Über die Tiergartenkonferenz

 

Die Tiergartenkonferenz ist die internationale außen- und sicherheitspolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2012 kommen im Rahmen von Fachgesprächen und öffentlichen Veranstaltungen jedes Jahr internationale Expert_innen und politische Entscheidungsträger_innen zusammen, um strategische Fragen zu analysieren und progressive Handlungsoptionen zu entwickeln. Mit ihren öffentlichen Veranstaltungen macht die Tiergartenkonferenz die Ergebnisse dieser Gespräche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und trägt damit zu einer differenzierten außen- und sicherheitspolitischen Debatte in Deutschland bei. Der Tiergarten – ein Ort der internationalen Beziehungen und Sitz der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.