Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

  • Grafik mit Europasternen

    Analyse der Europawahl 2024 in Deutschland

    Demokratie

    Die Wahl zum Europäischen Parlament 2024 hinterlässt gemischte Botschaften. Es gibt keine europaweit einheitlichen Trends, dafür sind die...


    weitere Informationen
  • Titelblatt der Studie: Wieviel Klasse steckt in der Mitte?

    Studie: Wie viel Klasse steckt in der Mitte?

    Arbeit | Demokratie | Sozialpolitik

    Die neue Arbeiter:innenklasse umfasst eine sehr ausdifferenzierte Gruppe von Erwerbstätigen, die sich oftmals gesellschaftlich in der...


    weitere Informationen
  • Bunte Illustration verschiedener Motive aus dem Bereich organisierter Kriminalität: Geldscheine, eine Richterin, Justizia, ein Tatort etc.

    Podiumsdiskussion: Organisierte Kriminalität eindämmen

    Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Rechtsstaat

    14. Mai 2024 | Berlin | Was können Staat, Zivilgesellschaft und Medien tun, um die Bedrohung durch Organisierte Kriminalität effektiv...


    weitere Informationen
  • Vorschaubild mit Ausschnitten der interaktiven Karten

    Von Herzkammern, Hochburgen und knappen Wahlkreisen

    Demokratie

    Wie haben sich die Wahlergebnisse in einzelnen Wahlkreisen entwickelt? Wo haben Parteien noch Hochburgen? Antworten geben unsere...


    weitere Informationen

Ansprechpartner

Jochen Dahm

0228 883-7106
Jochen.Dahm(at)fes.de

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Demokratie
    Eine lebendige und starke Demokratie braucht Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
  • Engagement
    Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen.
  • Rechtsstaat
    Der Rechtstaat muss Freiheit und Sicherheit in Einklang bringen.
  • Kommunalpolitik
    In den Kommunen wird Politik unmittelbar gestaltet und erfahren.

weitere Informationen

 

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. weiter

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! weiter

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, weiter

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. weiter

Veranstaltungen

Montag, 01.07.24 – Theodor-Heuss-Schule , Wetzlar

Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr…


Donnerstag, 04.07.24 – Stiftung Geißstraße, Stuttgart

KommunalAkademie: Neu im Rat. Workshop für neu gewählte Gemeinderät_innen

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***Herzlichen Glückwunsch! Sie wurden gewählt! Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?- Wie läuft eine Verpflichtung ab?- Was sind (meine) Rechte und die…


Donnerstag, 04.07.24 – Haus 2, Konferenzsaal 2, Berlin

Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914

Am 3. August 1914 beschloss die SPD-Reichstagsfraktion, den von der Reichsregierung beantragten Kriegskrediten zuzustimmen und damit die deutsche Mobilisierung für den Krieg zu unterstützen. Diese…


Publikationen

Wagner, Aiko

Eine Frage der Klasse?

Analyse des Parteienwettbewerbs nach Berufsklassen und politischen Präferenzen
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (2,5 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Schwuchow, Torben

Eine Frage von Demütigung und Respekt?

Kämpfe um Würde in der Arbeit
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (1,1 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Schläger, Catrina; Katsioulis, Christos; Engels, Jan Niklas

Analysis of the 2024 European Elections in Germany

Majority for the stable centre despite a strong right wing
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. In Zeiten, in denen dieses demokratische Leitbild immer mehr unter Druck gerät, wollen wir Räume für demokratischen Austausch und Dialog schaffen und Ideen entwickeln, wie wir den demokratischen Zusammenhalt stärken und unsere Demokratie zukunftsfest machen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Kampf gegen Rechtsextremismus.

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen.

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet wichtige rechts- und innenpolitische Reformen und initiiert Debatten, um notwendige Modernisierungen des Rechts zu befördern und den Dialog zur Inneren Sicherheit zwischen allen Beteiligten befördern.

Kommunalpolitik

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!

nach oben