100 Jahre FES! Mehr erfahren

Kommunalpolitik

Ansprechpartnerin

Anne Haller

0228 883-7126
Anne.Haller(at)fes.de

 

 

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. Sie können sich hier am einfachsten einbringen, weil sie die Probleme
vor Ort selbst kennen. Und sie können die von ihnen gewählten Kommunalpolitiker_innen noch persönlich kennenlernen und ihnen in den angebotenen Bürgersprechstunden auch ihre Anliegen und Vorstellungen zum Beispiel zur Entwicklung der Gemeinde vortragen.

Besonders wichtig für die Kommunalpolitik sind die ehrenamtlich Engagierten, die sich z.B. als sachkundige Bürger_innen, Rats- oder Kreistagsmitglieder für ihre Stadt einsetzen: Anders als andere politische Funktionen ist das kommunalpolitische Mandat ein Ehrenamt.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!

weitere Informationen

e-Learning Kommunalpolitik

Hier geht es zum e-Learning "KommunalAkademie digital" weiter

Kommunale Klimapolitik

Handbücher zur Kommunalen Klimapolitik und mehr weiter


Aktuelles zur Kommunalpolitik

Rettungsring in orange und weiß gestreift auf hellblauem Hintergrund mit dem Text "Rettet die Kommunalwahlen" Jugendangebote zur Kommunalpolitik"

Workshop „Rettet die Kommunalwahlen“ in NRW

Kommunalpolitik

Am 14. September 2025 sind alle ab 16 Jahren zur Kommunalwahl in NRW aufgerufen. In...


weitere Informationen
 
Eine Gruppe junge Frauen und Männer sitzt lachend an einem hochen Tisch. Im Hintergrund eine Pinnwand mit Post its. Arbeitsmaterialien liegen auf dem Tisch.

Save the Date: Kommunalpolitische Sommerakademie

Freitag, 27.06.25 15:21 bis Sonntag, 29.06.25 13:22 Engagement | Kommunalpolitik | Sozialpolitik

Die 23. Kommunalpolitischen Sommerakademie ist der ideale Treffpunkt zur Qualifizierung...


weitere Informationen
 
Grupenfoto mit etwa 20 Männern und Frauen mit Migrationsgeschichte

Stark und divers! Vernetzung von Engagierten mit Migrationsgeschichte

Samstag, 24.05.25 09:00 bis 19:40 Engagement | Kommunalpolitik

Engagierte mit Migrationsgeschichte sind in der Kommunalpolitik nach wie vor wenig...


weitere Informationen
 
Sozialministerin des Landes Rheinland-Pfalz sitzt mit auf einem grünen Sofa und hebt die Hände erklärend während sie spricht.

Ministerin Dörte Schall bei "Frauen.Macht.Kommunalpolitik"

Dienstag, 06.05.25 19:00 bis Dienstag, 02.09.25 20:30 Engagement | Kommunalpolitik | Gender

Die Sozialministerin des Landes Rheinland-Pfalz ist am 6. Mai 2025 zu Gast bei der...


weitere Informationen
 

Reihe: Erfolgreich in der Kommunalpolitik

Kommunalpolitik

Du kandidierst 2026 bei den Kommunalwahlen? Wir haben konkrete Angebote zur Vorbereitung.


weitere Informationen
 
2 junge Männer springen dynamisch von einer Mauer

Kommunalpolitik verstehen in NRW

Engagement | Kommunalpolitik

Wie funktioniert Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen? Wer wird wie gewählt? Wer trifft...


weitere Informationen
 
Auf einer Veranstaltung hebt jemand die Hand. Im Vordergrund Titel "Ohne Jugend ist kein Staat zu machen"

Planspiel "Kommunalpolitik"

Kommunalpolitik | Jugend

In diesem Planspiel werden Jugendliche zu Kommunalpolitiker_innen ihrer Stadt.


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Grundwissen Kommunalpolitik

Die wichtigsten Handlungsfelder von Kommunalpolitik in 15 Kapiteln erklärt. weiter

Glossar

Wichtige Begriffe aus der Kommunalpolitik im Glossar erklärt. weiter

Kommunalpolitischer Blog

Hier kommen kommunale Praktiker_innen zu Wort! weiter

Texte der KommunalAkademie

Praxishilfen für kommunalpolitisch Engagierte weiter

Bezahlbarer Wohnraum

Videos, Publikationen, Ausstellung und Veranstaltungen zum Schwerpunktthema. weiter

Veranstaltungen

Politischer Content für Social Media – Workshop für Kommunalpolitiker_innen
Montag, 05.05.25 – Online

Politischer Content für Social Media – Workshop für Kommunalpolitiker_innen

Hinweis: Dieser Kurs ist leider bereits ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit sich auf die Warteliste zu setzen oder sich für unseren zweiten Durchgang des Seminars anzumelden. Anmelden zum 2.…


Souveräner Auftritt mit Stil
Freitag, 09.05.25 – Köln

Souveräner Auftritt mit Stil

Um im ehrenamtlichen Engagement erfolgreich zu sein, müssen Sie auch als Persönlichkeit gut ankommen. Ob es Ihnen gelingt, Menschen für eine Idee zu gewinnen, hängt oftmals auch von Ihrem Auftritt ab.…


Dienstag, 13.05.25 – Stuttgart

Pop-Up-Lounge


Publikationen

Schieferle, Hannah

Stellung beziehen gegen Stammtischparolen

Tipps für den Alltag
Regensburg, 2025

Zum Download (PDF) (860 KB, PDF-File)


Fliedner, Ortlieb

Kommunalpolitik verstehen in NRW

Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (6 MB, PDF-File)


Programm ...

KommunalAkademie NRW
Bonn, 2024

Zum Download (PDF)


Wir arbeiten zu Kommunalpolitik in der FES:

KommunalAkademie

KommunalAkademie

Informationen zur Arbeit der KommunalAkademie erfahren Sie hier.

Kommunalpolitik im Fokus

Kanalsanierung, Spielplätze, Bebauungspläne – um aufregende Dinge scheint es in der Kommunalpolitik auf den ersten Blick nicht zu gehen.

In Deutschland wird auf drei Ebenen Politik gemacht. Der Bund regelt gesamtstaatliche Angelegenheiten, 16 Bundesländer haben Gesetzgebungsbefugnisse, die auf ihr jeweiliges Land beschränkt sind und 11.059 Gemeinden (Stand: 31.3.2016) sind für ihre örtlichen Angelegenheiten zuständig.

Warum Kommunalpolitik?

Die wichtigen Entscheidungen werden doch nicht in der Kommunalpolitik getroffen, sondern auf der Bundesebene in Berlin und auf europäischer Ebene in Brüssel, oder nicht? Stimmt das wirklich? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Die Wohnungsgesellschaft, die preisgünstige Wohnungen zur Verfügung stellt, die Schulgebäude, die Parkanlagen, der Elternbeitrag für den Kindergarten, Radwege, die Stadtteilbibliothek oder das Schwimmbad – dies alles und noch vieles mehr sind kommunale Angelegenheiten. Eine breite Aufgabenpalette – nun gut. Aber was hat das mit Politik zu tun? Es gibt doch keine linke oder konservative Kanalsanierung, oder?

Lokale Antworten

In vielen Bereichen fällt die Unterscheidung zwischen einer linken, konservativen oder ökologisch nachhaltigen Kommunalpolitik auf den ersten Blick nicht leicht. Die Kommunalpolitik ist aber der Ort, an dem Menschen zusammen Entscheidungen treffen, die uns alle berühren. Und zu entscheiden gibt es wahrlich genug. Besonders, wenn das Geld knapp ist: Was ist wichtiger – das Jugendzentrum oder die Straßensanierung? Was ist dringender – der Radweg oder der neue Kindergarten? Solche Fragen kann man nicht in Berlin oder Brüssel beantworten. Sie müssen vor Ort beantwortet werden. Hier liegen die Grundlagen einer gerechten, offenen und demokratischen Gesellschaft. Deshalb heißt es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland:

„Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“ (Art. 28, Absatz 2 Satz 1 GG). Und natürlich muss dies auf demokratische Weise geschehen. Deshalb wird auch in den Gemeinden eine Vertretung des Volkes – der Gemeinderat – gewählt, der die Entscheidungen für alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinde trifft. Der Gemeinderat wird oft auch als Kommunalparlament bezeichnet. Allerdings hat er nicht die Rechtsstellung eines „richtigen“ Parlaments.

Vom Gemeindevolk gewählt wird auch eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister, welche bzw. welcher die Gemeinde nach außen vertritt, dem Gemeinderat vorsitzt und die Gemeindeverwaltung leitet. Auch in der Gemeinde finden wir also die ganze Bandbreite demokratischer Institutionen, in denen Politik gemacht wird. Dazu kommen die Bürgerinnen und Bürger, die bei den Wahlen, aber auch mit Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden sowie vielen anderen Möglichkeiten die Kommunalpolitik mitbestimmen können. Vereine und Interessengruppen machen ihren Einfluss geltend. Was ist wichtig? Was ist richtig? Darüber wird geredet und gestritten. Es werden Kompromisse gesucht und am Ende wird im Gemeinderat entschieden.

All das ist Politik auf kommunaler Ebene – eben Kommunalpolitik!

Kommunalpolitik ist die Basis unserer Demokratie

So betrachtet sind die Kommunen die Basis unserer Demokratie! In den Städten und Gemeinden nehmen Menschen unmittelbar Einfluss auf ihr Lebensumfeld. Für ein friedliches, soziales Zusammenleben vor Ort brauchen wir in Deutschland engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Menschen und die Zukunftsfragen ihrer Kommune einsetzen. Besonders wichtig für die Kommunalpolitik sind die ehrenamtlich Engagierten, die sich z.B. als sachkundige Bürger_innen, Rats- oder Kreistagsmitglieder für ihre Stadt einsetzen:

Anders als andere politische Funktionen ist das kommunalpolitische Mandat ein Ehrenamt und wird von Laien ausgeübt. Viele stehen als frisch Gewählte vor der großen Herausforderung, sich sowohl fachlich einzuarbeiten als auch sich die notwendigen kommunikativen Kompetenzen für die politische Arbeit anzueignen. Immer weniger Menschen finden Zeit und Kraft, sich den Herausforderungen eines kommunalen Mandats zu stellen.

Aus diesem Grund unterstützt die Friedrich-Ebert-Stiftung mit ihren Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement.

Die KommunalAkademien der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie die Regional- und Landesbüros der FES bieten dafür Seminare und Großveranstaltungen mit fachlichem oder methodischem Inhalt, die den Erfahrungsaustausch zwischen Aktiven fördern und deren Entscheidungs- und Handlungsfähigkeiten stärken.

Neben den Veranstaltungen gibt es ein umfangreiches Angebot an gedruckten und online verfügbaren Publikationen, wie z.B. die Aufsatzsammlung „Grundwissen Kommunalpolitik“ oder die Reihe „Texte der KommunalAkademie“. Bestellen Sie bei uns z.B. auch den Flyer "Kommunalpolitik für Alle - in leichter Sprache".

Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!

nach oben