Regionalbüro Rheinland-Pfalz / Saarland

  • Poetter

    Rückblick: Weinbaupolitisches Seminar 2024

    Veranstaltung | Rückblick

    Auch dieses Jahr lebte das Weinbaupolitische Seminar von spannenden Gesprächen. Hier finden Sie die Dokumentation.


    weitere Informationen
  • Klimapolitische Mittagspause: Kommunale Wärmewende

    Klimapolitische Mittagspause: Kommunale Wärmewende

    Montag, 08.07.24 12:00 bis 12:45 online - Veranstaltung

    Wie kann die Wärmeplanung gemeistert werden?


    weitere Informationen
    Anmeldung
  • Pötter

    Lesung: "Schwestern" mit Julia Korbik

    Mittwoch, 03.07.24 19:00 Gutenberg Digital Hub - Veranstaltung

    Wie kann Solidarität unter Frauen trotz ihrer Verschiedenheiten funktionieren? Diskutiere mit Julia Korbik und Sabine Bätzing-Lichtenthäler!


    weitere Informationen
    Anmeldung
  • WBZ Ingelheim

    Seminar: Rechten Aussagen pädagogisch begegnen

    Freitag, 08.11.24 15:00 bis Samstag, 09.11.24 17:00 WBZ Ingelheim - Veranstaltung

    Wie umgehen mit rechten Äußerungen in der Schule, im Kollegium oder im außerschulischen Umfeld?


    weitere Informationen
  • FES

    Von Um- und Aufbrüchen

    Publikation | Veranstaltung

    Die neue Studie zum Thema: Stimmungsbilder aus Transformationserfahrenen Regionen ; Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und...


    weitere Informationen
  • Joseph und Sebastian

    Klima-Handbuch für Kommunen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

    Publikation | News

    Das Klima-Handbuch für Kommunen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best...


    weitere Informationen
  • Die Holocaust-Überlebende Ruth Melcer spricht über ihr Leben

    Die Holocaust-Überlebende Ruth Melcer spricht über ihr Leben

    - Veranstaltung

    Anlässlich des Jahrestages des Pogroms gegen Jüdinnen und Juden am 9. November 1938


    weitere Informationen
  • Panorama einer stilisierten, bunten Stadt

    E-Learning-Angebot: Die "KommunalAkademie digital"

    Engagement | Kommunalpolitik | News | Selbstlernkurs

    Die KommunalAkademie der FES präsentiert ihren digitalen Selbstlernkurs: Die "KommunalAkademie digital"


    weitere Informationen

Herzlich willkommen auf der Seite des FES-Regionalbüros Rheinland-Pfalz / Saarland!

Als Regionalbüro Rheinland-Pfalz / Saarland der Friedrich-Ebert-Stiftung bieten wir vielfältige Veranstaltungen zur politischen Bildung und Formate der Politikberatung in den beiden Bundesländern an. Wir laden Bürger_innen – ob junge Menschen, Multiplikator_innen oder Entscheider_innen – ein, sich zu informieren, auszutauschen und sich zu engagieren.

Auf unserer Seite erhalten Sie einen Überblick über unsere Angebote, Ihre Ansprechpartnerinnen sowie über unsere aktuellen Veranstaltungen. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu können!

Veranstaltungen

freie Plätze
Lesung und Diskussion "Schwestern – Die Macht des weiblichen Kollektivs"
Mittwoch, 03.07.24 – Gutenberg Hub, Mainz

Lesung und Diskussion "Schwestern – Die Macht des weiblichen Kollektivs"

Ob die Proteste im Iran oder die weltweiten Kämpfe um reproduktive Rechte: In den letzten Jahren gab es zahlreiche Anlässe, bei denen Frauen füreinander eintraten. Feministische Solidarität und…


freie Plätze
„Wir sind jetzt hier“ – Zusammen ankommen
Donnerstag, 04.07.24 – Ratssaal des Rathauses, Neunkirchen

„Wir sind jetzt hier“ – Zusammen ankommen

Im Jahr 2024 steht die Debatte um Migration wieder im Zentrum politischer Diskurse. Innerhalb der politischen Debatte wird jungen Männern immer wieder eine ganz besondere Rolle zugeschrieben. Männer,…


freie Plätze
Klimapolitische Mittagspause: Kommunale Wärmewende
Montag, 08.07.24 – Online

Klimapolitische Mittagspause: Kommunale Wärmewende

Der Bereich Bauen und Wohnen ist für insgesamt ca. 30 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Die Wärmewende schafft Unabhängigkeit und Sicherheit und ist vor Ort planbar.Die…


Klima-Handbuch für Kommunen

Das Klima-Handbuch für Kommunen gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best Practice-Kommunen vor, die die Transformation bereits vollzogen haben. weiter

Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen"

Dies könnte Sie auch interessieren ...

Studienförderung

Studienförderung

Der gerechte Zugang zu Bildungschancen ist ein wichtiges Anliegen unserer Studienförderung. Ohne Unterstützung fällt es vielen jungen Menschen schwer, sich an einer Hochschule zu behaupten, obwohl sie Talent dafür haben. Hier leisten wir einen Beitrag. weiter
IPG
Online-Magazin

IPG

Das ipg-journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Wir wollen nicht nur beschreiben, sondern auch Impulse geben durch kritische Interpretationen und Bewertungen. weiter
Museum Karl-Marx-Haus

Museum Karl-Marx-Haus

Das Museum ist ein historisch-politischer Lernort mit internationaler Strahlkraft. Die Dauerausstellung und viele Veranstaltungen informieren über das Leben, Werk und die Wirkung des Philosophen, Ökonomen und Gesellschaftskritikers Karl Marx. weiter
Der rote Faden: Soziale Demokratie in 700 Zeichen
Messenger-Kanal

Der rote Faden: Soziale Demokratie in 700 Zeichen

Unser Messenger-Kanal versorgt dich mit Kurznachrichten zu relevanten politischen Debatten & wichtigen Jahrestagen. weiter
e-Bert
Chatbot

e-Bert

Unser "e-Bert" ist politische Bildung im Chat für alle, die sich für gute Debatten im Netz und darüber hinaus einsetzen möchten. weiter
Progressive Finanzpolitik – Für eine gerechte Zukunft

Progressive Finanzpolitik – Für eine gerechte Zukunft

Corona, Klima, Krieg – die Gegenwart ist geprägt von Krisen. Gleichzeitig steht unsere Zukunft auf dem Spiel. Wie können wir also die gegenwärtigen Krisen bewältigen und die Zukunft sicher und gerecht gestalten? Klar ist: Das geht nur, wenn wir in den kommenden Jahren massiv investieren. weiter
Abteilung Politische Bildung und Dialog

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Stärkung und Verteidigung der Demokratie ist wichtiger denn je. Mit unserer politischen Bildungsarbeit und Politikberatung in 16 Bundesländern fördern wir Sachkenntnis und Handlungsfähigkeit politischer Akteur_innen. weiter
nach oben