Engagement
Engagement
Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie!
Zivilgesellschaftliches Engagement steht heute jedoch mehr denn je im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen für Engagement, immer komplexeren und durch den digitalen Wandel beeinflussten Aufgaben sowie eines erstarkenden Rechtspopulismus.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen - für eine soziale und demokratische Zivilgesellschaft, die mit Respekt und Toleranz um die besten Lösungen streitet, die aktive Mitsprache der Bürger_innen ermöglicht und ihre gleiche Teilhabe fördert.
In Seminaren, Webinaren, Fachkonferenzen, modular aufgebauten Ausbildungsgängen und praxisnahen Veröffentlichungen bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Verantwortlichen und Engagierten in der Zivilgesellschaft politische Orientierung, Austausch- und Beratungsmöglichkeiten und vermittelt sehr praxisnah geeignete Instrumente und Methoden, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Wir laden Sie dazu ein, unsere Angebote als Ihren Motor für ein erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Demokratie und eine vielfältige, solidarische Gesellschaft zu nutzen.
Beiträge zu Engagement
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Ausbildungsgang
Publikationen
Unsere Broschüren und Trainingsbücher sind theoretisch fundiert und praxisorientiert. Sie sind jeweils auf die Anforderungen der Verantwortlichen und Engagierten in zivilgesellschaftlichen Organisationen zugeschnitten.
Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Demokratie
Veranstaltungen
Feminist Leadership in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Machtsensibel, inklusiv und empowernd
*** ausgebucht ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: mehrmodulig Modul 1: 29.04.2025, 09.00-12.00 Uhr Peergruppe: 06.05.2025, 10.00-12.00 Uhr Modul 2: 27.05.2025, 09.00-17.00 Uhr…
Partnerorientierte Gesprächs- und Verhandlungsführung. Kompetenzen für gelingende Arbeitsbeziehungen
*** Freie Plätze ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 05.-08. Mai 2025, Tag 1: 14.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit 19.00-20.00 Uhr Tag 2 & 3: 9.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit…
Innovationsmanagement für Non-Profit-Organisationen - Prinzipien und Methoden für innovatives Denken und Handeln
*** ausgebucht ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: mehrmodulig; 12. + 19 Mai 2025, jeweils von 09.00-17.00 UhrOrt: Online (zoom)Wie können wir innovativer denken und handeln? Was…
Publikationen
Akademie Management und Politik
Programm
Walter, Andrea; Schöffmann, Dieter; Bliestle, Janine
Lokale Engagementstrategien entwickeln
Bonn, 2024
Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)
Das könnte Sie auch interessieren ...
Engagement im Fokus
Warum ist Engagement für unsere Gesellschaft so wichtig?
Für unsere demokratische Gesellschaft und deren Zusammenhalt ist bürgerschaftliches und gesellschaftspolitisches Engagement unverzichtbar. Aktive Demokratinnen und Demokraten, die sich gemeinsam in den politischen Diskurs einbringen, ihre Beteiligungsrechte wahrnehmen, sich in Parteien engagieren oder als gewählte Mandatsträger_innen wichtige Funktionen ausüben sind die Stützen unserer Demokratie. Gerade in Zeiten einer wachsenden sozialen Ungleichheit, eines immer größer werdenden Vertrauensverlusts in Politik und Parteien und erstarkender rechtspopulistischer Bewegungen braucht es eine soziale und demokratische Zivilgesellschaft, die mit Respekt und Toleranz für die besten Lösungen streitet.
Welche Herausforderungen stellen sich Verantwortlichen in ihrem Engagement in gesellschaftspolitischen Organisationen heute?
Zivilgesellschaftliches Engagement steht heute mehr denn je im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen für Engagement, immer komplexeren und durch den digitalen Wandel beeinflussten Aufgaben sowie eines erstarkenden Rechtspopulismus. Auch der rapide technologische Fortschritt und die damit einhergehende Digitalisierung der Gesellschaft beeinflussen die Rahmenbedingungen für Engagement stark. Zunehmende Mobilität, Flexibilisierung und ständige Erreichbarkeit bei wachsendem Leistungsanspruch in der Arbeitswelt erschweren zudem vielen Menschen ein freiwilliges Engagement. Gerade für längerfristig angelegte, verantwortungsvolle Tätigkeiten lassen sich immer schwerer Engagierte finden. Insbesondere in solch herausfordernden Zeiten braucht es Menschen, die sich durch ihr überzeugtes Engagement für soziale Gerechtigkeit einsetzen, den Zusammenhalt in unserer vielfältigen Gesellschaft stärken und sich für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte engagieren.
Wie kann die FES Engagierte und Verantwortliche in gesellschaftspolitischen Organisationen in ihrem Engagement unterstützen?
Die Akademie Management und Politik (MuP) und die Bürger_innen-Akademien der Regional- und Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung wollen Sie als Engagierte und Verantwortliche in zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen. Wir möchten Sie fit für Ihr Engagement machen. Mit unserem fundierten und bewährten Qualifizierungsprogramm in den Bereichen Organisations-, Kommunikations- und Freiwilligen-Management stärken wir die Kompetenzen von Verantwortlichen und Engagierten in der Zivilgesellschaft und vermitteln geeignete Instrumente, damit sie den gesellschaftspolitischen Herausforderungen und der antidemokratischen Rhetorik unserer Zeit wirksam begegnen können. Unsere Seminare, Ausbildungsgänge, Webinare und Konferenzen vermitteln sehr praxisnah Wissen, Methoden und vielfältige kooperative, kommunikative sowie organisatorische Fähigkeiten. Auch ein Austausch und die Vernetzung mit anderen Engagierten wird dabei möglich.
Mit unseren Angeboten möchten wir das Interesse, die Motivation und die Kompetenz für Engagement und Teilhabe an politischen Prozessen in zivilgesellschaftlichen Organisationen und demokratischen Parteien stärken.
Nutzen Sie unsere Angebote als Ihren Motor für wirkungsvolles Engagement.