100 Jahre FES! Mehr erfahren

Thema im Fokus

Mehr als Empörung: Rassismuskritische Zivilgesellschaft

Rassismus und Diskriminierung lösen regelmäßig Empörung und Betroffenheit aus und stehen besonders im Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es zu schrecklichen Anschlägen wie in Kassel, Halle oder Hanau kommt.

Zivilgesellschaft und NPOs leisten einen wichtigen Beitrag gegen Hass und Hetze und engagieren sich für eine gerechte Gesellschaft. Hass und Hetze entstehen jedoch nicht im luftleeren Raum und fangen mit abwertenden, rassistischen, antisemitischen oder sexistischen Vorurteilen an, die sich in diskriminierenden Strukturen manifestieren und in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind.

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, warum es mehr als Empörung braucht, um Rassismus und Diskriminierung etwas entgegenzusetzen, welche Möglichkeiten rassismuskritische Zivilgesellschaft hat, um selbst einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit zu leisten und welche Schritte Organisationen konkret gehen können, um mehr Teilhabe zu ermöglichen.

 


MuP-Interview mit Dr. Emilia Roig: "Mit Intersektionalität zu einer gerechteren Gesellschaft"

Mit Dr. Emilia Roig sprechen wir darüber, was Organisationen tun können, um sich gegen Rassismus und Diskriminierung zu engagieren. Sie erklärt was Intersektionalität bedeutet, was dies mit Rassismus zu tun hat und wie eine intersektionale Perspektive einen Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft ohne Unterdrückung leisten kann.

Im MuP-Interview, welches auch als Video-Interview zur Verfügung steht, wird deutlich, warum wir Perspektivenvielfalt auch in unseren Köpfen brauchen.

 


weitere Informationen

Engagement-Blog: "(Anti-)Rassismus: Diskriminierungssensible Zivilgesellschaft gestalten"

Ein Tisch mit Materialien der MuP-Praxishilfe. Ein Person markiert einen Absatz in einem Dokument.

Rassismus und Diskriminierung tauchen in allen Lebensbereichen auf und machen auch nicht vor NPOs und politischem Engagement halt. Was kann Zivilgesellschaft gegen Rassismus und Diskriminierung tun und dafür sorgen, dass alle willkommen sind? Diese MuP-Praxishilfe zeigt, worauf NPOs und Engagierte achten können, um diskriminierungssensibel im Engagement zu sein, rassismuskritische Perspektiven zu fördern und für gleichberechtigte Teilhabe einzutreten.


weitere Informationen

Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • FES-Interview: Farhad Dilmaghani von DeutschPlus

    Artikel: " Rassismus ist ein fundamentale rAngriff auf unser demokratisches Miteinander"

    Rassismus ist ein fundamentaler Angriff auf unser demokratisches Miteinander

    weitere Informationen

  • MuPdigital: Web-Seminare rund um Hate Speech

    In unseren drei kostenlosen Web-Seminaren rund das Thema Hate Speech vermittelt unsere Referentin Wissen und erste Techniken.

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: Diversitätspolitik

    Cover der MuP-Broschüre: Diversitätspolitik

    Diversitätspolitik. Strategien für mehr kulturelle Vielfalt in politischen Mitgliederorganisationen

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: Organisationskultur

    MuP-Broschüre: Organisationskultur

    Organisationskultur in Non-Profit-Organisationen: Erscheinungsformen, Analyse- und Veränderungsmöglichkeiten

    weitere Informationen

  • MuP-Thema im Fokus: Populist_innen Paroli bieten! Aktiv für Demokratie und Toleranz

    Ein pinker, leerer Sprechblasen-Ausschnitt aus Papier liegt auf einer dunklen, hölzernen Oberfläche.

    Das MuP-Thema im Fokus zeigt auf, was Politik und Zivilgesellschaft für den Erhalt unserer Demokratie und gegen Hass und Hetze tun können.

    weitere Informationen

Handreichungen, Links und Tipps zum Thema

  • Kampagne: Vorsicht Vorurteile

    Screenshot der Website DL-Kampagne Vorurteile. "Was kannst du gegen Altagsrassissmus tun? So einiges."

    Ein Zeichen gegen Vorurteile und Alltagsrassismus und wie jede_r rassistische Handlungen und Aussagen hinterfragen und ihnen entgegentreten kann.

    weitere Informationen

  • Reihe: Impulse zu Vielfalt

    Screenshot der Website Deutschplus Reihe "Impulse zu Vielfalt"

    »Impulse zu Vielfalt« aus Praxis und Wissenschaft: Aktuelle Fragestellungen diversitätsorientierter Organisationsentwicklung mit konkreten…

    weitere Informationen

  • Publikation: "Wegweiser für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung"

    Publikationscover: Vielfalt intersektional verstehen

    Publikation von DeutschPlus: "Vielfalt intersektional verstehen. Ein Wegweiser für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung"

    weitere Informationen

  • Nationaler Rassismusmonitor

    Screenshot der Website Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)

    Studien, Zahlen & Daten liefert der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor des DeZIM-Forschungsinstituts.

    weitere Informationen

  • Glossar: Von Alltagsrassismus bis Zivilcourage

    Screenshot der Website "Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)" mit dem Glossar im Fokus.

    Ein umfangreiches Glossar von IDA - Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.

    weitere Informationen

Nachhaltigkeit und Engagement

Nachhaltigkeit und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, wie NPOs sich für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft einsetzen können. weiter
nach oben