100 Jahre FES! Mehr erfahren

Thema im Fokus

Organizing und Engagement

Wie können NPOs, Parteien oder lokale Initiativen Menschen gewinnen, um ihren Stadtteil lebenswerter zu gestalten? Was können Gewerkschaften tun, um Beschäftigte zu motivieren, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen?  Wie können Menschen befähigt werden, sich selbst für Ihre Interessen einzusetzen? Der Ansatz des (Community) Organizing gibt Antworten auf diese Fragen. Durch den Aufbau nachhaltiger Engagementstrukturen vor Ort sollen Menschen selbst handlungsfähig gemacht werden, damit sie sich wirkungsvoll für ihre Interessen einsetzen können.

Dieses MuP-Thema im Fokus erklärt, was (Community) Organizing bedeutet, was in den einzelnen Phasen zu beachten ist  und  wie NPOs, Initiativen, Gewerkschaften oder Parteien damit Menschen für Ihre Anliegen nachhaltig beteiligen und mobilisieren können.


MuP-Interview mit Susanne Sander: "Mit Community Organizing Engagement vor Ort fördern"

Porträt von Susanne Sander

Susanne Sander ist Politologin und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. In unserem MuP-Interview erklärt sie, was Community Organizing ist, wie Menschen damit in ihrem lokalen Raum beteiligt und Engagement nachhaltig organisiert werden kann.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe: "Gemeinsam Interessen durchsetzen. Mit Organizing mobilisieren und Menschen beteiligen"

Ein Tisch mit Materialien der MuP-Praxishilfe. Ein Person markiert einen Absatz in einem Dokument.

Organizing-Ansätze bieten NPOs, Parteien, Gewerkschaften oder Initiativen Chancen, die eigene (politische) Handlungsfähigkeit beteiligungsorientiert zu stärken. Die MuP-Praxishilfe „Gemeinsam Interessen durchsetzen. Mit Organizing mobilisieren und Menschen beteiligen“ erklärt den Ablauf und die einzelnen Schritte von Organizing-Prozessen und macht deutlich, was es dabei zu beachten gibt.


weitere Informationen

Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Artikel: "Community Organizing. Ein Weg zu mehr Beteiligung"

    Cover des Artikels: "Community Organizing. Ein Weg zu mehr Beteiligung"

    Peter Szynka gibt im Artikel einen Überblick über Entstehungsgeschichte, Grundprinzipien und Potentiale von Community Organizing.

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: "Politische Mitgliederorganisationen zukunftsfähig gestalten"

    Diese MuP-Broschüre zeigt u.a., wie Organisationen ihr Handeln besser auf die Interessen von Engagierten ausrichten können.

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: "Freiwilligen-Engagement professionell gestalten"

    Cover der MuP-Broschüre: "Freiwilligen-Engagement professionell gestalten"

    Diese MuP-Broschüre macht deutlich, wie Organisationen Freiwillige beteiligen und aktivieren können.

    weitere Informationen

  • MuP-Trainingsbuch: "Gut geplant ist halb gewonnen. Kampagnen: Die schönste Herausforderung seit es Politik gibt"

    Cover vom MuP-Trainingsbuch: "Gut geplant ist halb gewonnen. Kampagnen: Die schönste Herausforderung seit es Politik gibt"

    Das MuP-Trainingsbuch hilft, Kampagnen strukturiert anzugehen und erfolgreich durchzuführen.

    weitere Informationen

  • MuP-Trainingsbuch: "Wirkungsvolle Kommunikation – Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte"

    Cover des Trainingsbuchs: Wirkungsvolle Kommunikation

    Das MuP-Trainingsbuch hilft, Verhandlungen gut vorzubereiten und zu führen.

    weitere Informationen

Handreichungen, Links und Tipps zum Thema

  • Wegweiser Bürgergesellschaft: Praxishilfen zu Community Organizing

    Bildschirmaufnahme der Website Wegweiser Bürgergesellschaft: Praxishilfen zu Community Organizing

    Die Stiftung Mitarbeit stellt auf dem Portal Wegweiser Bürgergesellschaft ausführliche Praxishilfen zu Community Organizing zur Verfügung.

    weitere Informationen

  • IG Metall: "Organizing Handbuch"

    Cover des Handbuchs: "Erfolgreich erschließen"

    Die IG-Metall zeigt im Handbuch, wie gewerkschaftliches Organizing durchgeführt werden kann und erklärt, wie sie Erschließungsarbeit leistet, um nachhaltiges Engagement in der Organisation zu verankern.

    weitere Informationen

  • Leitfaden: "GAME ON - A Practical Guide to Campaigning"

    Cover des Leitfadens: "GAME ON - A Practical Guide to Campaigning"

    Der englischsprachige Leitfaden wurde gemeinsam von Wigwam und finep im Rahmen der Make Fruit Fair! Kampagne entwickelt. Er hilft Organisationen dabei, selbst aktiv zu werden.

    weitere Informationen

Reputation und Vertrauen

Reputation und Vertrauen

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, was Reputation und Vertrauen für Non Profit Organisationen und Parteien bedeutet. weiter
nach oben