100 Jahre FES! Mehr erfahren

Thema im Fokus

Reputation und Vertrauen für Non-Profit-Organisationen und Parteien

Reputation beeinflusst, ob Menschen einer Organisation Vertrauen schenken oder nicht. Vertrauen ist ein wichtiges Kapital für NPOs und Parteien, das eine Verbindung zwischen Organisation und den Menschen erzeugt. Eine gute Reputation oder auch ein „guter Name“ prägt das Bild, das sich die Öffentlichkeit von einer Organisation macht. Organisationen müssen also so kommunizieren und handeln, dass sie in der Öffentlichkeit als verlässlich und authentisch wahrgenommen werden. Daher ist es wichtig für NPOs und Parteien mit Ihren Anspruchs- und Bezugsgruppen zu kommunizieren und die Beziehungen zu pflegen.

Ein erfolgreiches Reputationsmanagement kann dazu beitragen diese Beziehungen zu gestalten, Vertrauen zu erzeugen und Brücken für ein starkes Engagement zu bauen. Das MuP-Thema im Fokus zeigt, was Reputation und Vertrauen für NPOs und Parteien bedeutet und fragt:  Wie bilden sich Menschen eine Meinung über eine Organisation? Wie ist es um das Vertrauen der Menschen in Politik und Medien bestellt? Wie können NPOs und Parteien ihre Reputation steuern? Welche Rolle spielen dabei die Anspruchsgruppen der Organisation?


MuP-Interview mit Prof. Rodolfo Ciucci: "Reputation und Vertrauen für NPOs"

Porträt von Prof. Rodolfo Ciucci

Rodolfo Ciucci ist Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz und ist spezialisert auf Reputationsmanagement und NPO-Kommunikation. Im Mup-Interview erklärt er, was Reputation ist und wie NPOs Reputation aufbauen und pflegen können.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe "Reputationsmanagement: Reputation - der "gute Name" von NPOs"

Ein Tisch mit Materialien der MuP-Praxishilfe. Ein Person markiert einen Absatz in einem Dokument.

Die MuP-Praxishilfe "Reputationsmanagement – Reputation oder der 'gute Name' von NPOs" zeigt, warum ein guter Ruf für NPOs wichtig ist, bietet einen Reputationscheck für Ihre Organisation und verdeutlicht, was NPOs für eine gute Reputation tun können.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe "Stakeholderanalyse und -management"

In der MuP-Praxishilfe "Stakeholderanalyse und -management" erklären wir, was Anspruchsgruppen sind und wie man ein professionelles Anspruchsgruppenmanagement gestalten kann.


weitere Informationen

Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Studie: "Vertrauen in Demokratie"

    Cover der Studie: "Vertrauen in Demokratie"

    Die FES-Studie des Projekts "Für ein besseres Morgen" untersucht, wie zufrieden Menschen mit der Demokratie in Deutschland sind.

    weitere Informationen

  • Publikation: "Influencer als digitale Meinungsführer"

    Cover der Publikation: "Influencer als digitale Meinungsführer"

    Die Studie untersucht die Rolle von Influencern und die Folgen für die demokratische Öffentlichkeit.

    weitere Informationen

  • Publikation: "Politik und Glaubwürdigkeit"

    Die MuP-Broschüre "Politik und Glaubwürdigkeit" zeigt, wie Politik verständlich vermittelt und ein Dialog mit Bürger_innen gestaltet werden kann.

    weitere Informationen

Handreichungen und Tipps zum Thema

  • Studie: "JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien"

    Cover der Studie: "JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien"

    Die jährlich erscheinende Studie informiert über die Mediennutzung junger Menschen in Deutschland.

    weitere Informationen

  • Blog des Progressiven Zentrums: Innovation von Parteien

    Bildschirmaufnahme der Website "Blog des Progressiven Zentrums: Innovation von Parteien"

    Das Progressive Zentrum widmet sich zusammen mit weiteren Stiftungen der Zukunft der (Parteien-)demokratie.

    weitere Informationen

  • Studie der Bertelsmann Stiftung 2019: "Schwindendes Vertrauen in Parteien"

    COver der Studie der Bertelsmann Stiftung 2019: "Schwindendes Vertrauen in Parteien"

    Die Studie der Bertelsmann Stiftung untersucht, wie es um das Vertrauen in Politik, Parteien und Institutionen gestellt ist.

    weitere Informationen

Social Media für Non-Profit-Organisationen

Social Media für Non-Profit-Organisationen

Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, wie der Umgang mit Social Media in NPOs gelingen kann. weiter
nach oben