Thema im Fokus
Engagement und Work-Life-Balance
Für viele Menschen wird der Alltag immer schnelllebiger: Ständige Erreichbarkeit und veränderte Rahmenbedingungen im Privat- und Arbeitsleben haben in den letzten Jahren verstärkt zu Diskussionen über die Vereinbarkeit beider Lebensbereiche geführt. Der Zusammenhang zwischen Engagement und Work-Life-Balance ist dagegen noch wenig diskutiert. Ist Work-Life-Balance auch für Engagierte in Non-Profit-Organisationen (NPOs) relevant?
Das MuP-Thema im Fokus zeigt auf, wie Engagierte besser mit ihren Kräften zu haushalten und NPOs gezielte Maßnahmen einsetzen können, um sensibler auf die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen einzugehen.
Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung
MuP-Seminar: "Selbstorganisation und Zeitmanagement"
Ehrenamtliches Engagement verlangt einen hohen Einsatz an Zeit, Motivation und Energie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeitplanung gut gestalten können.
Handreichungen, Links und Tipps zum Thema
Publikation: DGB Index "Gute Arbeit Report 2017"
Im Fokus des Reports stehen die Verbreitung von Vereinbarkeitsproblemen sowie Faktoren, die Vereinbarkeit befördern oder beeinträchtigen können.
Publikation der Diakonie: "Wenn Helfen nicht mehr gut tut"
Wenn freiwilliges Engagement zur Belastung wird, braucht es einen guten Umgang mit dieser Problematik. Diese Publikation gibt Hilfestellungen.
Publikation des Bundesinstituts für Berufsbildung: "Work, Life, Balance"
Die Publikation beschäftigt sich kritisch mit den Begriffen und Entwicklungen der Forschung rund um Work-Life-Balance und Ehrenamt.
Webseite von Wegweiser Bürgergesellschaft: "Tipps für Engagierte"
Tipps rund ums Engagement finden Sie auf dieser Webseite von Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Bürgermut.