100 Jahre FES! Mehr erfahren

Thema im Fokus

Organisationskultur und Engagement

Die Organisationskultur entscheidet häufig darüber, ob sich Ehrenamtliche und Mitglieder in einer Organisation längerfristig engagieren. In politischen Mitgliederorganisationen treten neu gewonnene Mitglieder oft schnell wieder aus oder Engagierte beenden ihr Engagement, weil sie auf starre Strukturen und eine Kultur treffen, die sie nicht verstehen und in der sie sich auch nicht verstanden fühlen. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff Organisationskultur, wie kann sie analysiert und verändert werden?

In diesem MuP-Thema im Fokus beschäftigen wir uns mit der Bedeutung, der Wirkung und Veränderungsmöglichkeiten von Organisationskultur in NPOs, Parteien und Gewerkschaften.   


MuP-Interview mit Matthias Diederichs: "Organisationskultur und Engagement"

Matthias Diederichs ist seit vielen Jahren als Berater, Trainer und Supervisor für Gewerkschaften, Bürgerinitiativen, soziale Organisationen und Industrieunternehmen tätig. Für MuP führt er u.a. das Seminar Organisationskultur durch. In unserem MuP-Interview erklärt er, was Organisationskultur ist und welche Bedeutung sie für NPO und Parteien hat. Außerdem zeigt er, wie sich die Kultur einer Organisation in der Zusammenarbeit äußert und welche Einflussmöglichkeiten es gibt.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe: "Organisationskultur analysieren - Veränderungspotenziale und Handlungsstrategien im Fokus"

Eine Person markiert eine Zeile in einer MuP-Praxishilfe

Diese MuP-Praxishilfe zeigt, wie eine Organisation ihre Kultur analysieren und verändern kann, um Engagierte zu gewinnen und Ziele zu erreichen.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe: "Organisationskultur in NPOs und politischen Mitgliederorganisationen"

Ein Tisch mit Materialien der MuP-Praxishilfe. Ein Person markiert einen Absatz in einem Dokument.

Was ist Organisationskultur? Wie wirken sich bestimmte Organisationsroutinen darauf aus? Wie beeinflusst die Kultur den Erfolg von NPOs? Diese MuP-Praxishilfe gibt einen Einblick.


weitere Informationen

Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • MuP-Trainingsbuch: "Change - Veränderung"

    Das MuP-Trainingsbuch stellt praxisnah Vorgehensweisen und Instrumente des Veränderungsmanagements in NPOs vor.

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: "Diversitätspolitik"

    Wie können NPOs mit Diversität umgehen? Diese MuP-Broschüre liefert Strategien für die erfolgreiche interkulturelle Öffnung.

    weitere Informationen

  • MuP-Seminar: "Organisationskultur"

    Workshopteilnehmende schreiben Stichworte auf Papier.

    Die Kultur einer Organisation und mögliche Kulturveränderungen sind auch Thema im MuP-Seminar "Organisationskultur" mit Matthias Diederichs.

    weitere Informationen

  • MuP-Ausbildungsgang: "Freiwilligen-Management"

    Ein Workshop, bei dem Teilnehmende in einem Stuhlkreis sitzen. Zwei Personen stehen neben einer Tafel, auf der "MUP Ausbildung" steht.

    Die Kultur einer Organisation sowie die Möglichkeit für Veränderungen sind ebenso Thema im MuP-Ausbildungsgang "Freiwilligen-Management".

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: "Politische Mitgliederorganisationen"

    Wie werden Veränderungen zu Chancen? Wie gelingt eine offene und partizipative Organisationskultur? Diese MuP-Broschüre gibt Antworten.

    weitere Informationen

Handreichungen, Links und Tipps zum Thema

  • Studie: "Die Partei 2025. Impuls für zukunftsfähige politische Parteien"

    Cover der Studie "Die Partei 2025"

    Die Denkfabrik "Das Progressive Zentrum" hat eine Studie veröffentlicht, die Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie vorstellt.

    weitere Informationen

  • Studie: "Neue Mitglieder für die Gewerkschaften"

    Cover der Studie: "Neue Mitglieder für die Gewerkschaften"

    Welche Kultur braucht es, um Mitglieder zu binden? Wolfgang Schroeder und Stefan Fuchs untersuchen die Mitgliederpolitik der IG Metall.

    weitere Informationen

  • Studie: Online-Partizipation in Parteien

    Cover der Studie: Online-Partizipation in Parteien

    Katharina Gerl und Stefan Marschall forschen zu "Online-Partizipation in Parteien" und geben einen Überblick über Theorie und empirische Befunde.

    weitere Informationen

Engagement für Geflüchtete

Engagement für Geflüchtete

In diesem MuP-Thema im Fokus beleuchten wir das vielfältige ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete. weiter
nach oben