Thema im Fokus
Politisches Engagement fördern
Konventionelle Formen politischer Beteiligung - wie die Beteiligung an Wahlen oder das Engagement und die Mitgliedschaft in Parteien - nehmen seit den 70er Jahren in Deutschland kontinuierlich ab. Damit verbunden ist eine Zunahme sozialer Selektivität festzustellen. Einkommensschwache und und in Bezug auf Bildung benachteiligte Menschen engagieren sich deutlich weniger. Der zunehmende Einsatz direktdemokratischer Verfahren, der Abhilfe schaffen sollte, verschärft die soziale Exklusion. Hinzu kommt, dass die Bürgerinnen und Bürger immer weniger Vertrauen in die Politik haben, die brennenden Probleme der Gesellschaft lösen zu können. Politische Beteiligung ist jedoch unerlässlich für eine funktionierende und lebendige Demokratie.
In unserem MuP-Thema im Fokus möchten wir aufzeigen, wie es um die politische Beteiligung in Deutschland bestellt ist und darüber informieren, wie (sozial benachteiligte) Menschen für politisches Engagement gewonnen werden können.
Handreichungen, Links und Tipps zum Thema
Online-Plattorm: "Petitionsausschuss des Bundestags"
Auf dieser Plattform können Bürger_innen unkompliziert Petitionen einreichen, diese unterschreiben, verfolgen und mitdiskutieren.
Webseite: "Bewegt Politik - Campact"
Campact bietet eine Plattform für Menschen, die durch E-Petitionen für bestimmte Themen mobilisieren wollen.
Publikation der Bertelsmann Stiftung: "Politische Ungleichheit"
Diese Studie analysiert, wie soziale Milieus und Wahlbeteiligung zusammenhängen und geht auf die soziale Spaltung in Deutschland ein.
Online-Plattform: "open Petition"
openPetition unterstützt Menschen dabei, eigene Petitionen zu erstellen, sie bekannt zu machen, Unterschriften zu sammeln und sich auszutauschen.