100 Jahre FES! Mehr erfahren

Thema im Fokus

Fundraising für Non-Profit-Organisationen

Erfolgreiches Fundraising wird für NPOs immer wichtiger: Um sich auf dem Spendenmarkt behaupten zu können und die Ziele der Organisation umzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen und fundiertes Wissen zu Strategien und Techniken unerlässlich. Insbesondere Werkzeuge des Online-Fundraisings werden in Zeiten von Digitalisierung und Social Media immer wirkmächtiger. Wie jedoch gelingt der Einstieg ins Online-Fundraising? Wie können Förder_innen im Internet gezielt angesprochen werden?

Dieses MuP-Thema im Fokus macht deutlich, wie NPOs Fundraising erfolgreich und nachhaltig gestalten und Unterstützer_innen für ihr Anliegen gewinnen können – analog und im Netz.


MuP-Videointerview mit Prof. Urselmann zum Thema Online-Fundraising

Porträt von Michael Urselmann

Im MuP-Videointerview erläutert Prof. Dr. Michael Urselmann ausführlich, welche Werkzeuge und Strategien des Online-Fundraisings wichtig sind, und wie Sie Spendenplattformen, Social Media und Co für Ihre Arbeit nutzen können. Prof. Urselmann ist seit 2004 Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising, seit 2005 an der Technischen Hochschule Köln. Daneben berät er freiberuflich gemeinnützige Organisationen in allen Fragen des Fundraisings.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe: "Der Weg zu erfolgreichem Fundraising für NPOs"

Ein Tisch mit Materialien der MuP-Praxishilfe. Ein Person markiert einen Absatz in einem Dokument.

In der aktualisierten Neuauflage unserer MuP-Praxishilfe „Der Weg zu erfolgreichem Fundraising für NPOs“ zeigen wir, wie Sie Fundraising in Ihrer Organisation analog und digital systematisch umsetzen können. Wir legen dabei neue Schwerpunkte auf Strategien des Online-Fundraisings.


weitere Informationen

Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • MuP-Interview mit Susanne Thoma

    Die Leiterin der Fachgruppe Politik und Gesellschaft des Fundraisingverbandes ruft im Interview zu mehr Austausch über politisches Fundraising auf.

    weitere Informationen

  • MuP-Interview mit Prof. Dr. Marco Althaus

    Prof. Dr. Marco Althaus diskutiert im MuP-Interview die Rolle des Fundraising im Spannungsfeld von demokratischen Ansprüchen und Marktlogik.

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: "Non-Profits und Social Media"

    Die MuP-Broschüre vermittelt praxisnah Kenntnisse für einen erfolgreichen Umgang mit Social Media als Grundlage des Online-Fundraisings.

    weitere Informationen

  • MuP-Broschüre: "Digitalisierung und Engagement"

    Diese MuP-Broschüre vermittelt Grundlagen für ein erfolgreiches Online-Fundraising - unter anderem zum Thema Datenschutz im Netz.

    weitere Informationen

  • MuP-Thema im Fokus: "Verständlich kommunizieren"

    Das MuP-Thema im Fokus beleuchtet praxisnah, wie Sie Inhalte klar formulieren, um potenzielle Spender_innen besser zu erreichen.

    weitere Informationen

Handreichungen, Links und Tipps zum Thema

  • Handreichung: "Praxishandbuch Online-Fundraising"

    Cover des Praxishandbuchs: Online-Fundraising

    Das Praxishandbuch "Online-Fundraising" vermitteln in vielen Praxisbeispielen Grundlagen für erfolgreiches Online-Fundraising in NPOs.

    weitere Informationen

  • Studie: Altruja Studie Online-Fundraising 2019

    Die Studie von Altruja zeigt, dass Online-Fundraising für viele NPOs immer wichtiger wird und als Fundraising-Tool kontinuierlich an Relevanz gewinnt.

    weitere Informationen

  • Plattform: "Wegweiser Bürgergesellschaft" der Stiftung Mitarbeit

    Auf der Plattform finden Sie Praxishilfen rund um das Thema Projektförderung und das erfolgreiche Umsetzen von Fördermittelanträgen.

    weitere Informationen

  • Interview: Matthias Daberstiel für die Bundeszentrale für politische Bildung

    Matthias Daberstiel erläutert im Interview, warum Online-Fundraising so wirksam ist und wie der Einstieg gelingen kann.

    weitere Informationen

Mehr Frauen in die Politik

Mehr Frauen in die Politik

Das MuP-Thema im Fokus beleuchtet, wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen auch im Bereich Engagement umgesetzt werden kann.

weiter
nach oben