Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

  • Deadline für den Journalismus. Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden

    25. Mitteldeutscher Mediendialog: Deadline für den Journalismus. Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden

    Dienstag, 24.09.24 18:00 Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig Medien und Netzpolitik - | Veranstaltung | News

    Die Medien stehen enorm unter Druck – politisch, technisch und kostenseitig.


    weitere Informationen
  • Junge Männer mit Reichskriegsflaggen, die mit einem Demonstrationszug durch den Wald gehen

    „Reichsbürger“ – ein scheinbar neues Phänomen mit langer Vorgeschichte

    Gegen Rechtsextremismus! | Denkanstoß Geschichte

    Die Wurzeln der sogenannten Reichsbürger, die aktuell vor Gericht stehen, reichen weit zurück. Schon unmittelbar nach dem Ende des...


    weitere Informationen
  • Schwarz-Weiß. Fünf Männer in Anzügen sitzen auf einer Bank. Hinter ihnen stehen drei weitere Männer in Anzügen.

    Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921)

    Denkanstoß Geschichte | Aus Geschichte lernen

    Die ukrainische Revolution von 1917 ist ein Beleg für den lange vor 1991 einsetzenden Kampf um Unabhängigkeit und für eine demokratische...


    weitere Informationen
  • Foto zeigt Soldaten in einem Zugwaggon auf dem Weg nach Paris 191k. Links daneben die Details der Veranstaltung: Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914, 4. Juli 2024, 18:30 Uhr, FES Berlin

    Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914. Vortrag und Diskussion mit Benjamin Ziemann

    Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

    04. Juli 2024 | 18:30 Uhr | Berlin


    weitere Informationen
  • Teaserbild mit einer Fotografie einer Baustelle vor dem Reichstag

    Endet das demokratische Zeitalter? Repräsentation und Partizipation im 21. Jahrhundert

    Demokratie | Denkanstoß Geschichte | Demokratie und Gesellschaft | Veranstaltung

    Buchvorstellung: Veith Selk: "Demokratiedämmerung" und Diskussion mit Claudia Gatzka | 12. Juni 2024 19:00 Uhr Bonn


    weitere Informationen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Geschichte bewahren, aufarbeiten und zugänglich machen
  • Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament der Gesellschaft
     
  • Medien und Netzpolitik bieten Raum gesellschaftlicher Selbstverständigung

Weitere Informationen


Geschichte

In ihrer historischen Arbeit archiviert, erforscht und vermittelt die FES die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften in Deutschland wie international. weiter

Kultur

Im Forum Berlin organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung regelmäßig Foren der Begegnung und des Austauschs zwischen Akteuren aus Kultur und Politik, die die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft beleuchten. weiter

Medien und Netzpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist zudem der klassische Rahmen von Medienpolitik und Journalismus um Netzpolitik erweitert. weiter

Veranstaltungen

Montag, 08.07.24 – +++Online+++

"Wokeness" und Soziale Demokratie - ein Widerspruch?

Unter „Woke“ oder „Wokeness“ wird im Allgemeinen die Haltung von Menschen verstanden, die besonders wach und aufmerksam gegenüber verschiedenen realen und vermeintlichen Formen von Diskriminierung…


Donnerstag, 18.07.24 – Magdeburg

Lesung: Jan Koneffke „Im Schatten zweier Sommer“

Von der Leichtigkeit eines Wiener Sommers 1914 – und dem drohenden Gewitter des Krieges im Paris der späten Dreißiger. Es wird Frühjahr in Wien, und bei der jüdischen Familie des Schuhmachers Fischler…


Mittwoch, 24.07.24 – Magdeburg

Davongekrault – Die Flucht des Axel Mitbauer über die Ostsee

"In der Nacht vom 17. auf den 18. August begann der Wettkampf meines Lebens. Ich schwamm mitten in der Nacht durch die Ostsee – und konnte mich nur an den Sternen orientieren." So beschrieb der…


Publikationen

Schmidt, Jürgen

Wie entstand die Arbeiterklasse?

Arbeiter:innen und Klassenbildung im 19. Jahrhundert
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Epub herunterladen


Zukunft erproben

Theaterarbeit in Ostdeutschland: Impulse für eine gesellschaftspolitische Debatte
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)


Hoffmann, Moritz

Die Grenzen des Sagbaren

Bonn, 2024

Publikation herunterladen (250 KB, PDF-File)


Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

Die kulturelle, politische und soziale Gegenwart einer jeden Gesellschaft basiert auf dem kollektiven Gedächtnis, das das Fundament unserer gemeinsamen kulturellen Traditions- und Entwicklungslinien darstellt. Dieses Fundament ist im immerwährenden Wandel, aber der

Blick in die Geschichte ermöglicht es, gemeinsame Wurzeln zu erkennen, sie zu benennen, Entwicklungen nachzuverfolgen und Zusammenhänge einzuordnen. So sammelt und erforscht beispielsweise das Archiv der sozialen Demokratie Erbe wie Gegenwart der europäischen Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. 

Vergangenheit wie Gegenwart werden in der Kunst vielseitig interpretiert und gespiegelt. Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Film Architektur usw. weiten den Blick und bedürfen in besonderem Maße eines freiheitlich-demokratischen Fundaments.  

Über Zeiten und Räume hinweg transportieren und kommunizieren die Urheber, Vermittler  und Konsumenten die Ergebnisse des kreativen Schaffens und nutzen dabei die sich stetig wandelnden Medien.

Medien und Kunst

Die Abfolge von mündlicher Überlieferung, Schrifttechniken und Buchdruck findet heute ihren vorläufigen Höhepunkt in der globalen Vernetzung einer ungebremsten, digitalen Datenflut. Sowohl Medien als auch Kunst bewegen sich daher u.a. im gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Infrastruktur, Informationsfreiheit, dem Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie des geistigen Eigentums.

Gleichzeitig entstehen aber auch neue Möglichkeiten des Miteinanders und der Vernetzung ehemals nicht verbundener Bereiche der Wissenschaft, Kultur und Kommunikationskanäle.

Dialog organisieren

Die FES organisiert in diesem Prozess den Dialog zwischen Medienmacher_innen, Medienpolitiker_innen und Mediennutzer_innen.

Daneben werden aufgrund der herausragenden Bedeutung von Journalistinnen und Journalisten für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie journalistische Qualifizierungsmaßnahmen für alle medialen Genres angeboten. Die Möglichkeiten und Potenziale politischer Bildung im Internet - von multimedialer Wissensvermittlung bis zu  beteiligungsorientierter interaktiven Formaten – lotet die FES aus und gibt Raum für Austausch und Diskussion.

Mit ihrem breitgefächerten Spektrum von Arbeitsansätzen versucht die FES die Bedeutung und Wechselwirkungen des Schaffens, Verbreitens und Bewahrens der kulturellen Wurzeln und Weiterentwicklungen herauszuarbeiten, zu vertiefen und nutzbar zu machen.

nach oben