100 Jahre FES! Mehr erfahren

Thema im Fokus

Mehr Frauen in die Politik! - Frauen für politisches Engagement gewinnen

2018 jährte sich die Einführung des Frauenwahlrechts zum hundertsten Mal - viel ist für die Gleichberechtigung der Geschlechter seitdem erstritten worden. Wie jedoch steht es um das politische Engagement von Frauen heute? Wir suchen nach Gründen für das geringere politische Engagement von Frauen und fragen: Wo sind Zugangsbarrieren? Was sind strukturelle Benachteiligungen, denen Frauen ausgesetzt sind? Wie können Frauen für ein politisches Engagement gewonnen werden? Und wie können sich Parteien und Organisationen allgemein für mehr Gleichberechtigung engagieren?

Das MuP-Thema im Fokus beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Probleme in der politischen Partizipation von Frauen.


MuP-Interview mit Dr. Uta Kletzing: "Mehr Frauen für die Politik gewinnen"

POrträt von Uta Kletzing

Im MuP-Interview erklärt Dr. Uta Kletzing, was sich gesellschaftlich und in Parteien ändern muss, um gleichberechtigte Teilhabe umzusetzen.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe: "Gleichstellung der Geschlechter umsetzen"

Eine Person markiert eine Zeile in einer MuP-Praxishilfe

Welche Möglichkeiten gibt es Geschlechtergerechtigkeit nachhaltig in Organisationen zu etablieren? Diese MuP-Praxishilfe erklärt, was Gender Mainstreaming und Gender Diversity in der Praxis bedeuten und zeigt, wie Organisationen Gleichstellung strukturiert angehen können.


weitere Informationen

MuP-Praxishilfe: "Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern"

Ein Tisch mit Materialien der MuP-Praxishilfe. Ein Person markiert einen Absatz in einem Dokument.

Welche Hindernisse begegnen Frauen im gesellschaftspolitischen Engagement? Wie können diese verringert werden? Diese MuP-Praxishilfe macht deutlich, wie Veränderungen in Kommunikation, Strukturen und Angeboten eine gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in politischen Organisationen und NPOs fördern können.


weitere Informationen

Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • FES-Studie: "Was junge Frauen wollen"

    Prof. Dr. Carsten Wippermann befasst sich in seiner Studie mit den familien- und gleichstellungspolitischen Erwartungen von jungen Frauen.

    weitere Informationen

  • FES-Studie: "Öffentliche Gelder wirkungsvoll, gerecht und transparent verteilen mit Gender Budgeting"

    Cover der FES-Studie: "Öffentliche Gelder wirkungsvoll, gerecht und transparent verteilen mit Gender Budgeting"

    Dr. Mara Kuhl erklärt wie Haushalt und Finanzen zu mehr Gleichberechtigung führen.

    weitere Informationen

  • Themenseite: "Gender Matters - Geschlechtergerechtigkeit zählt!"

    Themenportal "Gender Matters"

    Die Themenseite der FES bündelt Informationen zur geschlechterpolitischen Arbeit der FES.

    weitere Informationen

  • Forum Politik und Gesellschaft: "Pari...was? Spickzettel zu Parität"

    Cover der Publikation: "Pari...was? Spickzettel zu Parität"

    Kurz und übersichtlich informiert dieser Spickzettel des Forums Politik und Gesellschaft zu Parität und Paritätsgesetz in der Politik.

    weitere Informationen

  • FES-Studie: "Gleichstellung in NPOs"

    Die Studie des Forums Politik und Gesellschaft analyisiert die Gleichstellung in NPOs und gibt konkrete Handlungs-empfehlungen für die Praxis.

    weitere Informationen

  • FES-Argumentationshilfe: "Gender-Verschwörung"

    Dorothee Becks und Barbara Stieglers Argumentationshilfe räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, wie progressive Gleichstellungspolitik funktioniert.

    weitere Informationen

Handreichungen, Links und Tipps zum Thema

  • Studie: "Arbeitsbedingungen von Frauen im Non-Profit-Sektor"

    Das Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) hat die Geschlechterverhältnisse in NPOs genauer untersucht.

    weitere Informationen

  • Index zur Gleichstellung in Europa: European Institute for Gender Equality

    Logo EIGE - European institute for gender equality

    Der Gleichstellungsindex misst Entwicklungen im Bereich Gleichstellung und Gender Mainstreaming in den Ländern der EU.

    weitere Informationen

  • Freiwilligensurvey: "Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern"

    Diese Studie analysiert, wie es um das Engagement der verschiedenen Geschlechter und von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen bestellt ist.

    weitere Informationen

  • Studie: "Gender Ranking deutscher Großstädte"

    Cover der Studie: "Gender Ranking deutscher Großstädte"

    Führungskräfte auf kommunaler Ebene erhebt die Heinrich-Böll-Stiftung regelmäßig mit dem Genderranking von Führungskräften deutscher Großstädte.

    weitere Informationen

  • BMFSFJ-Studie: "Engagement vor Ort. Wege und Erfahrungen von Kommunal-politikerinnen"

    Engagiert vor Ort - Wege und Erfahrungen von Kommunalpolitikerinnen

    Welche Erfahrungen machen Frauen, die sich in Ihrer Kommune politisch engagieren möchten? Einen Einblick gibt die Studie.

    weitere Informationen

Politisches Engagement fördern

Politisches Engagement fördern

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie Menschen für das Engagement gewonnen werden können. weiter
nach oben