Thema im Fokus
Digitalisierung und Engagement
Social Media, Fake News, Big Data: Die komplexen Digitalisierungsprozesse des 21. Jahrhunderts verändern das Engagement. Damit die Zivilgesellschaft diese Veränderungen gut gestalten kann, braucht es mehr Unterstützung und Anerkennung sowie bessere Rahmenbedingungen für digitales Engagement.
Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, wie sich digitale Werkzeuge, Innovationen und Prozesse auf Engagement auswirken und fragt: Was kennzeichnet digitales Engagement? Wie kann Digitalisierung die Arbeit von NPO und Zivilgesellschaft unterstützen? Und worauf ist bei der Nutzung digitaler Techniken und Medien zu achten?
Aus der Friedrich-Ebert-Stiftung
MuP-Broschüre: "Non-Profits und Social Media. Netzwerke gewinnen, Kommunikation neu gestalten"
Informationen rund um Social Media und Digitalisierung finden sich in der Broschüre zur Fachtagung "Non-Profits und Social Media".
Publikation: "Ämter ohne Aktenordner? E-Government & Gute Arbeit in der digitalisierten Verwaltung"
Die Arbeit von öffentlichen Verwaltungen verändert sich durch die Digitalisierung. Die Studie untersucht diese Prozesse.
MuP-Broschüre: "Engagement im digitalen Zeitalter"
Die Broschüre beleuchtet praxisnah, welche Chancen die Digitalisierung für das Engagement bietet und welche Herausforderungen sich stellen.
Studie: "Zeit für ein Update. Was die Menschen in Deutschland über Digitalisierung denken"
Die Studie aus dem Projekt "Für ein besseres Morgen" untersucht, wie Menschen in Deutschland Digitalisierung erfahren.
Handreichungen, Links und Tipps zum Thema
Studie: "Digitalisierung in Non-Profit Organisationen"
Die Studie ist ein gemeinsames Projekt verschiedener Organisationen. Sie untersucht den Veränderungsbedarf im Bereich Digitalisierung.
Dossier: "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
Das Dossier stellt praxisbezogen verschiedene Aspekte der Digitalisierung für den Bildungsbereich vor.
Werkstatt-Projekt der bpb: "Digitale Inklusion"
Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert im Rahmen ihrer Ideenwerkstatt zu digitaler Bildung hier rund um das Thema digitale Inklusion.
Programm: "Jugend hackt"
Das Programm fördert den Programmiernachwuchs im deutschsprachigen Raum, damit junge Menschen ihre Vision einer besseren Gesellschaft umsetzen können.
Studie: "Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft"
Die Studie zeigt auf, dass es eine starke und engagierte Zivilgesellschaft braucht, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Artikel: "Der Puls der Gesellschaft"
Digitalisierung stellt NPOs vor vielfältige Aufgaben. Leonie Beining macht deutlich, wie wichtig ein Diskurs um Daten auch für NPOs ist.
Blog: "Caritas Digital. Die Nächsten im Netz"
Im Blog begleitet die Caritas gesellschaftliche Digitalisierungsprozesse und berichtet von (Miss-)Erfolgen innerhalb der Caritas.
Weiterbildung: "Digitale Nachbarschaft"
Die Digitale Nachbarschaft bietet zu Themen rund um Internetsicherheit von Engagierten und NPOs Tutorials, Selbstlernkurse und Webinare an.