Kurs setzen auf Erfolg: Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen

Auf einen Blick

Jugendberufsagenturen (JBA) sind mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vorhanden. Vom Namen abgesehen, haben sie aber nicht notwendigerweise viel gemeinsam. So existiert eine große Spannbreite an unterschiedlichen Ausgestaltungsformen.
Dabei kommt ihnen in Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel und sich verstärkender Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt potenziell eine sehr wichtige Rolle zu. Diese Rolle kompetent und effizient auszufüllen ist von zentraler Bedeutung, damit junge Menschen erfolgreich in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft eingebunden werden und der Bedarf an Fachkräften in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen gedeckt werden kann.
Vor diesem Hintergrund hat eine Arbeitsgruppe von Expert_innen auf Einladung des DGB und der FES an der Formulierung grundlegender Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen gearbeitet.
Autor_innen des vorliegenden Impulspapiers sind:
*
Dr. Sandra Garbade, Geschäftsführerin, Hamburger Institut für Berufliche Bildung
Jan Krüger, Leiter der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, DGB
Viola Nadge-König, Koordinierungsstelle Jugendberufsagentur, Schwalm-Eder-Kreis
Frank Neises, Leitung der Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf, Bundesinstitut für Berufsbildung
Prof. Dr. M. Tuan Nguyen, Professor für besondere Zielgruppen und Instrumente am Arbeitsmarkt an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Prof. Dr. Birgit Reißig, Leitung des Forschungsschwerpunkts „Übergänge im Jugendalter“, Deutsches Jugendinstitut
Prof. Dr. Susan Seeber, Professorin für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen
Clemens Wieland, Senior Expert Bildung und Next Generation, Bertelsmann Stiftung
Oliver Wittler, Geschäftsführer, Regionale Personalentwicklungsgesellschaft, Bielefeld
Claudia Wolf, Koordinatorin Jugendberufsagentur Magdeburg
Kurs setzen auf Erfolg
Bonn, 2025
Zum Download (PDF) (600 KB, PDF-File)