FES impuls | Wissenschaftsbewertung – Wie kann sie reformiert werden?


Die Frage, wie Wissenschaft angemessener bewertet werden kann, wird gegenwärtig in Deutschland und im europäischen Kontext verstärkt diskutiert. Dahinter steht die Erkenntnis, dass zukunftsfähige Wissenschaft qualitätsbewusst und verantwortungsvoll sein muss, um ihre wichtigen Aufgaben für die Gesellschaft wahrnehmen zu können. Gegenwärtig zeigen sich bei der Wissenschaftsbewertung aber gravierende Defizite bedingt durch die Dominanz quantitativer und bibliometrischer Indikatoren, die der Vielfalt und den Inhalten wissenschaftlicher Leistungen nicht gerecht werden. Die damit verbundenen Fehlanreize wirken sich negativ auf das gesamte Wissenschaftssystem aus und gefährden die Qualität von Wissenschaft.
Das vorliegende Papier skizziert die problematischen Auswirkungen des derzeitigen Systems, versammelt Vorschläge für eine adäquatere Wissenschaftsbewertung und gibt Empfehlungen für die Umsetzung von Reformen, die dazu beitragen können, dass wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft besser als aktuell zugute kommen.
Borgwardt, Angela
Wissenschaftsbewertung - Wie kann sie reformiert werden?
Zum Download (PDF) (2,3 MB PDF-File)