iServer – Online-Findmittel im AdsD
iServer – Kurzanleitung
Der iServer dient Ihnen als Hilfestellung bei Ihren Recherchen.
Er befindet sich aktuell, durch die Umstellung auf eine neue Software, in einer Umbruchphase. Bei Fragen können Sie sich an die Archiv-Auskunft wenden: archiv.auskunft(at)fes.de oder telefonisch unter .
Bestandsübersicht
In unserer stets auf dem neuesten Stand gehaltenen Bestandsübersicht finden Sie sämtliche Bestände des Archivs der sozialen Demokratie mit kurzen Beschreibungen über Umfang, Laufzeit, Nutzungsbedingungen sowie (bei Nachlässen und Deposita) biografischen Angaben. Beachten Sie bitte, dass es sich hier noch nicht um bestellbare Akteneinheiten handelt!
Audiovisuelle Sammlungen
Neben der Bestandsübersicht finden Sie Datenbanken über unsere audiovisuellen Medien, allen voran unsere Fotosammlung inklusive des Fotoarchivs Jupp Darchinger. Hinzu kommen unsere Sammlungen der Flugschriften, Fahnen, Plakate, Postkarten, Anstecker, Film- und Tonmedien sowie die Sammlung Lothar Kindereit, die zumeist dreidimensionale Materialien der Gewerkschaftsbewegung nach 1945 (insbesondere aus der ehemaligen DDR) enthält.
Bestellungen von Fotos und anderen Materialien richten Sie bitte unter Angabe der Signatur an archiv.auskunft@fes.de.
Zeitzeugeninterviews
Einen weiteren Inhaltspunkt unserer Bestände bilden die Zeitzeugeninterviews mit Gewerkschafter_innen. Hier liegen Interviews aus den Jahren 1991–1993 sowie den Jahren 2008–2016 vor.
Retrokonversion
Unter „Retrokonversion“ versteht man in Archiven und Bibliotheken die Übernahme analoger Findmittel in eine digitale Form. Auch im AdsD wurden zahlreiche ältere Findmittel digitalisiert; einige können bereits über das Internet genutzt werden.
Digitalisate
Protokollbuch des ADAV Augsburg 1864–1867
Neben Findmitteln finden Sie auf unserem iServer das digitalisierte Protokollbuch des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins von 1864 bis 1867. Um alle vier Objekte zu sichten, genügt es, über die „Recherche über alle Felder“ nachdem Schlagwort „Versammlungen“ zu recherchieren.
Projektdatenbanken
Gewerkschafter in Lagern 1933–1945
Die Datenbank „Gewerkschafter in Lagern 1933–1945“ entstand aus einem privaten, nicht AdsD-eigenen Projekt und beinhaltet biografische Angaben zu ehemaligen Häftlingen der Konzentrationslager während der NS-Herrschaft.
SPD-Ortsvereine
Die Datenbank "SPD-Ortsvereine" entstand während des Portalaufbaus zur "Geschichte der Sozialdemokratie". Zu finden sind hier die regionale Eingliederung der Ortsvereine, die nächsthöhere Parteieingliederung sowie eine Verlinkung zur Internetseite des jeweiligen Ortsvereins.
Die Kurzanleitung finden Sie hier auch als Download.