#DigiKon15 – Programm
Der Kongress der FES 2015, 24. und 25. November, Berlin
Programm, Übersicht der Videoaufzeichnungen, Präsentationen
Dienstag, 24. November 2015
13.30 Uhr | Willkommen!Kurt Beck, MP a.D., Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung |
13.45 Uhr | #DigiKon15 – wer, was, wo?Organisator_innen |
14.00 Uhr | 2.0 / 3.0 / 4.0 …? Zur digitalen Zukunft von Wirtschaft und ArbeitImpuls:
Diskussion mit:
|
15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.50 Uhr | Wie wollen wir arbeiten? |
Parallele Foren (15.50 - 16.50 Uhr, Wiederholung: 17.00 - 18.00 Uhr)
- Wie wird Digitalisierung zu sozialer Innovation
Impuls: Prof. Dr. Daniel Buhr, Eberhard Karls Universität Tübingen
Haus 2, Raum 6.01
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Einfache Arbeit in der digitalen Produktion
Impuls: Prof. em. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen
Haus 2, Raum 4.09
- Die Fabrik der Zukunft – wie Industrie 4.0 umgesetzt wird
Impuls: Dr. Peter Stephan, Wittenstein AG
Haus 2, Konferenzsaal
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Sozialer Sektor 2.0 – Die Digitalisierung des sozialen Sektors
Impuls: Moritz Eckert, betterplace.org
Haus 2, Raum 1.01
zur Videoaufzeichnung
Präsentation
- Die Robotisierung der Wertschöpfung
Impuls: Prof. Dr. Anja Richert, RWTH Aachen, Juniorprofessorin, Fakultät für Maschinenwesen
Haus 2, Raum 1.02
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Digitale Entgrenzung von Zeit und Raum – die Zukunft der Arbeit
Impuls: Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Universität Kassel
Haus 1, Konferenzsaal
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Wird 'Arbeit' neu definiert?
Impuls: Ulrich Klotz, Informatiker und Arbeitswissenschaftler
Haus 2, Raum 1.03
zur Videoaufzeichnung
- Diversity in der Start-Up-Szene (Vortrag in englischer Sprache)
Impuls: Bettina Shzu-Juraschek, Rails Girls Berlin
Haus 2, Raum 2.10
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Soziale Medien und Teilhabe am Arbeitsmarkt
Impuls: Dr. Anne Suphan, Universität Hohenheim
Haus 2, Raum 3.08
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Kultur digital!?
Impuls: Tim Renner, Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin
Haus 1, Raum121/122
zur Videoaufzeichnung
- Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Arbeitswelt:
Wie schaffen wir eine Win-Win-Situation?
Impuls: Annelie Buntenbach, DGB-Bundesvorstandsmitglied
Haus 2, Raum 6.09
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Sharing Economy: Ökonomische Potenziale und gesellschaftliche Fragen
Impuls: Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin BMWi
Haus 1, Raum 119
zur Videoaufzeichnung
- Arbeit im digitalen Zeitalter
Impuls: Heinrich Tiemann, Staatssekretär a.D.
Haus 2, Raum 1.04
zur Videoaufzeichnung
- Creative Capitalism - Die Kreativindustrie als Blaupause für die Zukunft der Arbeit
Impuls: Dagmar Bornemann, db&w
Haus 1, Raum 120
zur Videoaufzeichnung
16.50 Uhr | Zeit für Forenwechsel |
17.00 Uhr | //Zweite Runde// Wie wollen wir arbeiten? |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.10 Uhr | Netzwerke, Plattformen, Daten – Wohlstand für alle?Diskussion mit:
|
21.00 Uhr | Ausklang |
Mittwoch, 25. November 2015
09.00 Uhr | Politik im "Neuland"Diskussion:
|
10.30 Uhr | Wie wollen wir entscheiden? |
Parallele Foren (10.30 - 11.20 Uhr, Wiederholung: 11.30 - 12.20 Uhr)
- Neue Öffentlichkeiten
Impuls: Dirk von Gehlen, Journalist
Haus 2, Raum 1.04
zum Livestream (entfällt)
- Öffentlich-rechtliche Plattformen – Ein Modell für die Digitalisierung?
Impuls: Prof. Dr. Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen
Haus 1, Raum 121/122
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Impuls: Peter Schaar, Bundesdatenschutzbeauftragter a.D.
Haus 2, Konferenzsaal
zur Videoaufzeichnung
- Deliberation in der Digitalisierung?
Impuls: Robert Misik, Journalist
Haus 2, Raum 2.10
zur Videoaufzeichnung
- Politische Bildung in der Digitalisierung
Impuls: Jöran Muuß-Merholz
Haus 2, Raum 3.08
zur Videoaufzeichnung
- Freiheit in Zeiten der Überwachung
Impuls: Christian Flisek, MdB, Obmann der SPD im NSA-Untersuchungsausschuss
Haus 2, Raum 6.09
zur Videoaufzeichnung (dieses Forum findet nur 10.30 - 11.20 Uhr statt)
- Öffentlichkeit und Privatheit in Zeiten der Digitalisierung
Impuls: Philipp Otto, iRights
Haus 1, Raum 119
zur Videoaufzeichnung (dieses Forum findet nur 10.30 - 11.20 Uhr statt)
- Digitale Wertschöpfung, Demokratie und Grundrechtsschutz in der EU und den USA
Impuls: Elisabeth Kotthaus, Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland
Haus 1, Raum 120
zur Videoaufzeichnung
- Big Data und Smart Cities: Herausforderungen auf dem Weg zum Recht auf Privatsphäre (Vortrag in englischer Sprache)
Impuls: Eva Blum-Dumontet, privacy international
Haus 2, Raum 6.01
zum Livestream(entfällt)
- Meinungsbildung in der Echokammer – Social Media und personalisierte Nachrichten
Impuls: Dr. Jasmin Siri, Soziologin, LMU München
Haus 2, Raum 1.02
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (auf Prezi.com)
- Digital Natives – youtuben, wischen, mitbestimmen
Impuls: Anna Frey, Minax Jugendmarketing
Haus 1, Raum 335
Präsentation (PDF)
- eDemocracy
Impuls: Daniel Roleff, Berliner Senatsverwaltung für Finanzen
Haus 2, Raum 4.09
zur Videoaufzeichnung
- Vierte Gewalt reloaded: Wie Daten und Code Journalismus verändern
Impuls: Vanessa Wormer, Datenjournalistin
Haus 2, Raum 1.03
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Digitalisierung für alle! Ordnungspolitik und Gerechtigkeit in einer digitalisierten Welt
Impuls: Dr. Carlo Velten, CEO der CRISP Research AG
Haus 2, Raum 1.01
zur Videoaufzeichnung
11.20 Uhr | Zeit für Forenwechsel |
11.30 Uhr | //Zweite Runde// Wie wollen wir entscheiden? |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.50 Uhr | Wie wollen wir gestalten? |
Parallele Foren (13.50 - 14.40 Uhr)
- Open Government / Open Data
Impuls: Julia Kloiber/Fiona Krakenbürger, Open Knowledge Foundation
(Mit englischer Simultanübersetzung)
Haus 2, Konferenzsaal
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF) - We don't need no education – Open Education und Open Educational Resources
Impuls: Saskia Esken, Mitglied des Bundestages
Haus 1, Raum 120
zur Videoaufzeichnung
- Kultur in der Digitalisierung – Zugang und Teilhabe für alle?
Impuls: Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, NRW
Haus 1, Raum 119
zur Videoaufzeichnung
- Wie junge Unternehmen Wirtschaft und Gesellschaft verändern
Impuls: Lena Schiller Clausen, Unternehmerin und Autorin
Haus 2, Raum 6.09
zur Videoaufzeichnung
- Gewalt gegen Frauen und Gender-Debatten im Netz (VORTRAG IN ENGLISCHER SPRACHE!)
Impuls: Caroline Criado-Perez, Aktivistin und Autorin
Haus 2, Raum 4.09
zur Videoaufzeichnung
- Schlüsselkompetenz Medienbildung – Bewusstsein und Chancengleichheit
Impuls: Jana Kausch, Initiative D21
Haus 2, Raum 1.02
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Offene Gemeingüter im öffentlichen Bereich
Impuls: Magdalena Reiter, Open Commons Region Linz
Haus 2, Raum 1.20
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Moocs und digitale Bildung an der Hochschule
Impuls: Dr. Malte Persike, Methodenlehre &Statistik, Universität Mainz
Haus 2, Raum 1.01
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Hate-Speech im Netz – ein neues Massenphänomen?
Impuls: Prof. Dr. Andreas Zick, IKG; Nils Böckler, IKG
Haus 2, Raum 1.03
zur Videoaufzeichnung
- Grau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen Urheberrechts
Impuls: Prof. Dr. Leonhard Dobusch, netzpolitik.org, Juniorprofessor FU Berlin
Haus 2, Raum 1.04
zur Videoaufzeichnung
Präsentation (PDF)
- Sozialdemokratische Grundwerte in der digitalen Gesellschaft – ein Papier der Grundwertekommission der SPD
Dr. Henning Meyer, Dr. Christian Krell, Dr. Thymian Bussemer
Haus 2, Raum 6.01
zur Videoaufzeichnung
- Völkerrecht des Netzes
Impuls: Dr. Matthias Kettemann, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lars Klingbeil, MdB
Haus 1, Raum 121/122
zur Videoaufzeichnung
- Aktivieren und Motivieren: Wie Online-Beteiligung gelingen kann
Impuls: Anni Schlumberger, Integrata Stiftung
Haus 2, Raum 3.08
zur Videoaufzeichnung
15.00 Uhr | #DigiKon15 – Digitalisierung weiterdenkenFishbowl – u.a. mit:
|
16.15 Uhr | Was bleibt, was kommt – ein AusblickLars Klingbeil, MdB, Obmann der SPD für die Digitale Agenda |
16.30 Uhr | Ausklang der Veranstaltung |