Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die Zukunft des ländlichen Raumes hängt sehr von notwendigen Investitionen ab. Gerade mit Blick auf Berufstätige sollten die Rahmenbedingungen schnellstmöglich verbessert werden. Gleichwertige Lebensverhältnisse im rbanen und im ländlichen Raum zu schaffen, ist eines der Ziele der großen Koalition. Doch wie kann der ländliche Raum attraktiver und zukunftsfähiger gemacht werden? Wie können ländliche Provinzen die wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen meistern? Wie steht es um die Zukunftschancen des Arbeitsmarktes im ländlichen Raum?
Idylle, Gemeinschaft, Ruhe – so lässt sich das Leben auf dem Land beschreiben. In den Genuss der Vorzüge des ländlichen Lebens kommt der Großteil der Menschen innerhalb der Bundesrepublik. Denn 60 Prozent der Deutschen leben auf dem Land. Obwohl die ländlichen Regionen eine hohe Lebensqualität und viele Vorteile bieten, kämpfen sie mit ihren ganz eigenen Problemen. Daseinsvorsorge ist im ländlichen Raum oft mit langen Wegen und Zeiten verbunden. Zumeist fehlt es an Ärzten und einer guten Infrastruktur ebenso wie an einem schnellen Internet. Die Digitalisierung würde zur Attraktivität des ländlichen Raumes beitragen, ist jedoch nicht flächendeckend umgesetzt. Vielerorts werden besonders im ländlichen Raum Fachkräfte benötigt. Gerne würden gut ausgebildete Personen mit ihren jungen Familien auf dem Land ein neues Zuhause finden, doch fehlt es Familien an Schulen, Kitas und Geschäften. Die Zukunft des ländlichen Raumes hängt sehr von notwendigen Investitionen ab. Gerade mit Blick auf Berufstätige sollten die Rahmenbedingungen schnellstmöglich verbessert werden. Gleichwertige Lebensverhältnisse im rbanen und im ländlichen Raum zu schaffen, ist eines der Ziele der großen Koalition. Doch wie kann der ländliche Raum attraktiver und zukunftsfähiger gemacht werden? Wie können ländliche Provinzen die wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen meistern? Wie steht es um die Zukunftschancen des Arbeitsmarktes im ländlichen Raum?
Veranstaltungsnummer: 249069 – als .ics herunterladen
Idylle, Gemeinschaft, Ruhe - so lässt sich das Leben auf dem Land beschreiben. In den Genuss der Vorzüge des ländlichen Lebens kommt der Großteil der Menschen innerhalb der Bundesrepublik. Denn 60 Prozent der Deutschen leben auf dem Land. Obwohl die ländlichen Regionen eine hohe Lebensqualität und viele Vorteile bieten, kämpfen sie mit ihren ganz eigenen Problemen. Daseinsvorsorge ist im ländlichen Raum oft mit langen Wegen und Zeiten verbunden. Zumeist fehlt es an Ärzten und einer guten Infrastruktur ebenso wie an einem schnellen Internet. Die Digitalisierung würde zur Attraktivität des ländlichen Raumes beitragen, ist jedoch nicht flächendeckend umgesetzt. Vielerorts werden besonders im ländlichen Raum Fachkräfte benötigt. Gerne würden gut ausgebildete Personen mit ihren jungen Familien auf dem Land ein neues Zuhause finden, doch fehlt es Familien an Schulen, Kitas und Geschäften. Die Zukunft des ländlichen Raumes hängt sehr von notwendigen Investitionen ab. Gerade mit Blick auf Berufstätige sollten die Rahmenbedingungen schnellstmöglich verbessert werden. Gleichwertige Lebensverhältnisse im urbanen und im ländlichen Raum zu schaffen, ist eines der Ziele der großen Koalition. Doch wie kann der ländliche Raum attraktiver und zukunftsfähiger gemacht werden? Wie können ländliche Provinzen die wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen meistern? Wie steht es um die Zukunftschancen des Arbeitsmarktes im ländlichen Raum?Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne MdL und weiteren Gästen wollen wir diese spannenden Fragen diskutieren. Hierzu laden wir Sie ganz herzlich ein!
Donnerstag, 01.10.2019:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Nienburg
Linda Matzke niedersachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NiedersachsenTheaterstrasse 330159 HannoverTel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
Theaterstraße 3 30159 Hannover
0511 - 357708300511 - 35770840E-Mail-Kontakt
Team & Kontakt