Die FES wird 100! Mehr erfahren
Mittwoch, 09.06.21 18:00 - Online

Zweieinhalb Jahre - Teilhabechancengesetz eine Zwischenbilanz


Terminexport im ICS-Format

Wir wollen deshalb mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Anette Kramme, sowie der stellvertretenden DGB-Bundesvorsitzenden Anja Piel und Peter Waldburg, Leiter der städtischen Beschäftigungsförderung von Hannover, darüber diskutieren, welchem Zwischenbilanz man im Jahr der Bundestagswahl ziehen kann und welche Möglichkeiten der verbesserten Integration langzeitarbeitsloser Menschen es gibt.

Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren - eine Zwischenbilanz nach zweieinhalb Jahren Teilhabechancengesetz. Am 9. Juni 2021 um 18 Uhr, online.

Bereits vor der Corona-Pandemie waren etwa 800.000 Menschen in Deutschland langzeitarbeitslos. Ohne besondere Unterstützung haben sie oftmals keine Chance, eine reguläre Beschäftigung zu finden. Entweder sind die Qualifikationsanforderungen zu hoch oder die Arbeitgeber wollen Langzeitarbeitslose selbst für Helfer_innentätigkeiten nicht einstellen, da sie ihnen wenig zutrauen. Hier setzt das seit Januar 2019 geltende Teilhabechancengesetz an. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung bis zu 150.000 Menschen in sozialversicherungspflichte Jobs bringen. Mit vier Milliarden Euro fördert sie die Programme des Teilhabechancengesetzes bis 2022. Das Geld fließt
vor allem in Lohnkostenzuschüsse und eine beschäftigungsbegleitende Betreuung der vormals Arbeitslosen. Ein Jahr nach Inkrafttreten des Teilhabechancengesetzes – kurz vor der Corona-Krise – hatten bereits rund 42.000 Langzeitarbeitslose mit Hilfe der Förderung eine  Sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigung aufgenommen. Doch in Folge der Coronakrise ist die Zahl der  Langzeit-arbeitslosen inzwischen auf über eine Million angestiegen. Daher stellt sich die Frage, wie mit dem Teilhabechancengesetz und weiteren staatlich geförderten Arbeitsmarktmaßnahmen die Betroffenen wieder Arbeit erhalten können.
 

 

- Online
freie Plätze

Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren - eine Zwischenbilanz nach zweieinhalb Jahren Teilhabechancengesetz

Veranstaltungsnummer: 253106als .ics herunterladen

Bereits vor der Corona-Pandemie waren etwa 800.000 Menschen in Deutschland langzeitarbeitslos. Ohne besondere Unterstützung haben sie oftmals keine Chance, eine reguläre Beschäftigung zu finden. Entweder sind die Qualifikationsanforderungen zu hoch oder die Arbeitgeber wollen Langzeitarbeitslose selbst für Helfer_innentätigkeiten nicht einstellen, da sie ihnen wenig zutrauen. Hier setzt das seit Januar 2019 geltende Teilhabechancengesetz an. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung bis zu 150.000 Menschen in sozialversicherungspflichte Jobs bringen. Mit vier Milliarden Euro fördert sie die Programme des Teilhabechancengesetzes bis 2022. Das Geld fließt vor allem in Lohnkostenzuschüsse und eine beschäftigungsbegleitende Betreuung der vormals Arbeitslosen. Ein Jahr nach Inkrafttreten des Teilhabechancengesetzes - kurz vor der Corona-Krise - hatten bereits rund 42.000 Langzeitarbeitslose mit Hilfe der Förderung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Doch in Folge der Coronakrise ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen inzwischen auf über eine Million angestiegen. Daher stellt sich die Frage, wie mit dem Teilhabechancengesetz und weiteren staatlich geförderten Arbeitsmarktmaßnahmen die Betroffenen wieder Arbeit erhalten können.



Dateien

Termin

Mittwoch, 09.06.21
18:00-19:15 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Online

Ansprechpartner_in

Stephan Meuser

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3
30159 Hannover

0511 - 35770830
0511 - 35770840

E-Mail-Kontakt


nach oben