Professionalisierung rechter Gewalt!? Hooliganismus zwischen Fußball und Aufrüstung durch Kampfsport
Veranstaltungsnummer: 236531 – als .ics herunterladen
Gewalt in Fanszenen des deutschen Fußballs hat eine lange Geschichte und spielte in der Entwicklung der Kurven stets eine viel diskutierte Rolle.
In den 1980er und 1990er Jahren dominierten gewaltbereite Hooligans, seit den 2000er Jahren Ultras die Fankurven.
Zugleich haben sich die Fanszenen über die Jahrzehnte politisch ausdifferenziert:
Heute agieren neben sich als "unpolitisch" verstehenden Gruppen, sowohl antidiskriminierende, sich politisch links verortende, als auch rechte
Fans in den Blöcken. Innerhalb dieser vielschichtigen Entwicklungen haben extrem rechte Hooligans in jüngster Zeit ein Revival erlebt.
Im Vergleich zu früheren Generationen verfügen sie heute über ein deutlich höheres Gewaltpotential. Ihre Kampfkraft entwickeln sie nicht zuletzt
durch intensives und systematisches Training in Extrem-Kampfsportarten, wie den Mixed Martial Arts (MMA). Die dort erlernbaren sportiven
Kampftechniken sind stark auf die praktische Anwendung und eng am "echten Kampf" ausgerichtet. Die Kampfsportschulen unterbreiten ihre
Angebote auf einem ungeregelten Markt, der eine unübersichtliche Landschaft von Anbietern, (Groß-)Events und Titelkämpfen ist. Auch dieses
Feld ist politisch sehr heterogen. Letztlich suchen dort ebenso extrem rechte Hooligans ihren Platz, verfolgen ein hypermaskulines Ideal und
trainieren für den "politischen Umsturz". Ihre Aktionen finanzieren sie bspw. durch eigene Kleidungslabels sowie Events und vernetzen sich
zunehmend international.
Dies stellt sowohl den um Anerkennung ringenden Kampfsport als auch die Gewaltprävention sowie den Fußball
und die Fanarbeit vor neue Herausforderungen. Deshalb wollen wir über die Veränderungen in den Fanszenen
und die Zusammenhänge des heutigen Hooliganismus mit Kampfsport diskutieren:
- Welche Auswirkungen auf die Fanszenen hat die Professionalisierung des Hooliganismus und welche Rolle spielt dabei der Kampfsport?
- Wie können Gegenmaßnahmen aussehen und positive Kräfte in den jeweiligen Szenen unterstützt werden?
- Welche Antworten kann die professionelle Fanarbeit auf die Entwicklungen geben?
Dateien
Termin
Dienstag, 24.09.19
18:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Ansprechpartner_in
Dähne/Czech
David.Czech@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Forum Politik und Gesellschaft
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Fax 030-26935-9241