100 Jahre FES! Mehr erfahren

Abteilung Politische Bildung und Dialog


Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt in einer neuen Publikation dar, wie sie ihren satzungsgemäßen Auftrag – die politische Bildung im Geiste von Demokratie und Pluralität – umsetzt.
-> weitere Informationen

Politische Bildung und Dialog

Leitung

Dr. Manuela Erhart

Kontakt

Sabine Kröll

Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

030 269 35 - 7302
030 269 35 - 9239 

E-Mail-Kontakt

Politische Bildung in der Friedrich-Ebert-Stiftung


Stärkung und Verteidigung der Demokratie ist wichtiger denn je – auch in Deutschland. Wir vermitteln Ihnen bundesweit grundlegendes Wissen über Politik, beteiligen Sie an politischen Debatten, stärken Ihre politische Urteilskompetenz, qualifizieren Sie für ein politisches oder soziales Engagement und engagieren uns gemeinsam in der Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Bewegungen. Mit unserer Politikberatung in 16 Bundesländern sowie in Bonn und Berlin fördern wir überdies Sachkenntnis und Handlungsfähigkeit politischer Akteure. Gestalten Sie die Demokratieförderung mit  – wir freuen uns auf Sie!

Arbeitsschwerpunkte


Thema

Jugend bilden

Wir wollen junge Menschen für Demokratie gewinnen und ihre demokratische Teilhabe stärken. weiter

Thema

Demokratie fördern

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. weiter

Thema

Kultur für alle

Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament einer Gesellschaft. Sie ist der Pfad zur eigenen Identitätsfindung und weitet den Blick für fremde Welten. weiter

Thema

Engagement stärken

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! weiter

Thema

Geschlechtergerechtigkeit

Geschlecht ist auf vielfältige Weise in unser Leben und unsere Gesellschaft eingewoben: Gender matters! weiter

Thema

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. weiter

Thema

Politik für Ostdeutschland

Wir befördern Debatten und Diskurse, die Ostdeutschland voranbringen, Solidarität zwischen Ost und West fördern und gegenseitige Akzeptanz ermöglichen. Wir entwickeln in beteiligungsorientierten Formaten politische Projekte der Zukunft, die die Menschen in Ostdeutschland stärken. weiter

Thema

Europa für alle

Europa zu erklären, die EU weiterzuentwickeln und mit Leben zu füllen, ist uns ein Anliegen. Entdecke hier unsere vielfältigen Bildungsangebote zu Europa und der europäischen Politik. weiter

Angebote und Services (Auswahl)


Messenger-Dienst "Der Rote Faden"

Messenger-Dienst "Der Rote Faden"

Täglich. Kompakt. Politisch – für dich auf den Punkt gebracht! Hier erfährst du, wie du dich anmelden kannst. weiter

Veranstaltungen

Demokratieausstellung in der Öffentlichen Bücherei Anna Seghers
Dienstag, 04.02.25 – Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherei, Mainz

Demokratieausstellung in der Öffentlichen Bücherei Anna Seghers

Gemeinsam mit der Öffentlichen Bücherei-Anna Seghers in Mainz wird die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ vom 04.02.25 – 26.04.25 präsentiert. Die Ausstellung möchte für…


freie Plätze
Bestellung eines Druckexemplars von „Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen. Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland“
Freitag, 21.03.25 –

Bestellung eines Druckexemplars von „Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen. Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland“

Coming soon: Unsere zweite Auflage des Demokratie-Handbuchs! Wir sind überwältigt von den zahlreichen Bestellungen und Euer positives Feedback. Nach nicht einmal einem Monat ist unsere erste Auflage…


freie Plätze
Dienstag, 22.04.25 – Haus 1, Bibliothek 1. Etage, Magdeburg

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Die Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt vom 23.04.2025 bis zum 23.05.2025 in ihrer Magdeburger Bibliothek die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen". Eine…


freie Plätze
50 / 50 in den Parlamenten - Brauchen wir ein Paritätsgesetz?
Dienstag, 22.04.25 – Künstlerhaus Hannover, Hannover

50 / 50 in den Parlamenten - Brauchen wir ein Paritätsgesetz?

Politische Teilhabe und Repräsentanz ist von Geschlechterungleichheiten gekennzeichnet. In dieser Hinsicht wird Politik nach wie vor hauptsächlich von Männern gestaltet. Für eine gerechte…


freie Plätze
Mittwoch, 23.04.25 – Zeitz

Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Dein Anliegen ans Netz!

Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt steht zwar erst 2026 an – aber Politik beginnt nicht erst im Wahljahr! Jetzt ist die Zeit, um Themen zu setzen, Forderungen zu formulieren und mitzugestalten. Wir…


Publikationen

Wiedenhorn, Thomas; Gras, Juliana

Ganztag und Bildungsgerechtigkeit

Ganztag und dessen Auswirkungen auf Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive von beteiligten Akteuren (GanzBiG)
Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (1,7 MB PDF-File)


Gemeinsam guten Ganztag gestalten

Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (9 MB, PDF-File)


Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen

Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland
Mainz, 2025

Zum Download (PDF) (3 MB, PDF-File)


Zum Download (EPUB)


Klapper, Stine; Strotmann, Christine

Hamburg hat gewählt

Eine Kurzanalyse der Bürgerschaftswahl am 2. März 2025
Hamburg, 2025

Zum Download (PDF) (600 KB, PDF-File)


Schieferle, Hannah

Stellung beziehen gegen Stammtischparolen

Tipps für den Alltag
Regensburg, 2025

Zum Download (PDF) (860 KB, PDF-File)


Zukunft braucht Erinnerung

Leitfaden für die Arbeit mit Zeitzeug ̲innenvideos im Unterricht
Berlin, 2025

Zum Download (PDF) (500 KB, PDF-File)


Seminarprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hessen

Bonn, 2025, 2024

Zum Download (PDF)


Fliedner, Ortlieb

Kommunalpolitik verstehen in NRW

Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (6 MB, PDF-File)


Programm ...

KommunalAkademie NRW
Bonn, 2024

Zum Download (PDF)


Schwarz, Karolin

Alles Wahrheit oder nicht(s)?

Wegweiser zum Umgang mit Desinformation
Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (210 KB, PDF-File)


Referate und Landes-/Regionalbüros


Referat

Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung

Das Referat Engagement, Qualifizierung und Digitale Bildung arbeitet in Bonn und Berlin für die politische Bildung und Beratung. Wir qualifizieren Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement in verschiedensten Politikbereichen, bilden Arbeitnehmer_innen, Jugendliche, Medienschaffende und kommunalpolitisch Engagierte und vermitteln Kompetenzen für die heute so wichtigen digitalen Medien. weiter

Referat

Demokratie, Gesellschaft und Innovation

Im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation (DGI) stehen Grundsatzfragen der Sozialen Demokratie, Aufgaben der politischen Bildungsarbeit sowie demokratische und gesellschaftliche Innovationen im Fokus. weiter

Büros in den Bundesländern

Landes- und Regionalbüros

Unsere Landes- und Regionalbüros bearbeiten ein breites Spektrum aus der Bundes-, Landes-, Kommunal- und Europapolitik sowie internationalen Entwicklungen. Sie bieten auch Qualifizierungsangebote an für ein politisches oder soziales Engagement. weiter

nach oben