DR Kongo

Die Demokratische Republik Kongo erlangte am 30. Juni 1960 die staatliche Unabhängigkeit von Belgien. Dieser historische Moment war nicht nur die Stunde Null eines neuen Staates, sondern auch die der Hoffnung auf eine neue Nation. Seitdem hat das Land mit der großen Vielfalt an Kulturen und Volksgruppen sowie dem unglaublichen Reichtum an Rohstoffen im Herzen Afrikas eine Geschichte von Sezessionsversuchen, Militärputschen, Einparteienregierung, Kriegen und nationalen politischen Kompromissen durchgemacht. Immer spielten dabei die unmittelbaren Nachbarn und die am Rohstoffreichtum auch interessierten Industrienationen eine oft problematische Rolle.

Das Land verfügt über einen immensen natürlichen Reichtum, von dem aber ein Großteil der Bevölkerung nicht profitiert. Viele Menschen leiden unter den Folgen von Korruption, Misswirtschaft, illegalem Ressourcenhandel und fehlender staatlicher Präsenz sowie unter internen Konflikten, Instabilität und anhaltenden humanitären Krisen. In der Region spielt die Demokratische Republik Kongo eine wichtige Rolle.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist seit 2020 mit einem eigenen Büro vor Ort aktiv und arbeitet vor allem zu den Beratungsfeldern Soziale Demokratie, Frieden und Sicherheit, Geschlechtergerechtigkeit und gute Arbeit mit einem Schwerpunkt auf der Gewerkschaftskooperation. Mit den Gewerkschaften wird ein breitangelegtes Projekt zur Umsetzung von Arbeitsrecht und Sozialstandards mit einem Schwerpunkt auf Rohstoffe und Lieferketten im Bergbausektor und dort vor allem Kobalt entfaltet.

Publikationen zu DR Kongo

Sebahara, Pamphile

Das sicherheitspolitische Umfeld in der DR Kongo

Bonn, 2006

Publikation herunterladen (147 KB, PDF-File)


Sebahara, Pamphile

Die aktuelle Lage in der DR Kongo

ein Update zur Verlängerung der Übergangsperiode und zur anhaltenden Gewalt im Osten
Bonn, 2005

Publikation herunterladen (168 KB, PDF-File)


Sebahara, Pamphile

Hehre Ziele und erste Erfolge

die "Internationale Konferenz Große Seen" ; Probleme und Auswirkungen auf die DR Kongo
Bonn, 2005

Publikation herunterladen (167 KB, PDF-File)


Paes, Wolf-Christian

Waffenimporte und Raubökonomien als konfliktverschärfende Faktoren im komgoleischen Bürgerkrieg

Bonn, 2004

Publikation herunterladen (430 KB, PDF-File)


Scheen, Thomas

Der Kongo und Ruanda

Konflikte in der Region der Großen Seen
Berlin, 2004

Publikation herunterladen


Referat Afrika

Kontakt Inland

Manuela Mattheß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 08

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro DR Kongo

Manuel Wollschläger
Friedrich-Ebert-Stiftung
70, Avenue Batetela
La Gombé, Kinshasa (RDC)
DR Kongo

+243 81 555 7399

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

nach oben