Ruanda

Das politische System Ruandas und die Politik des Landes sind nach wie vor stark vom Genozid an den Tutsi 1994 und seinen Auswirkungen geprägt. Im Staatsaufbau sind die Ziele einer konsensorientierten Gesellschaftsordnung angelegt. Ruanda zählt zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Afrika, sieht sich aber auch einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, die adressiert werden müssen. Dazu gehören die Armut besonders in ländlichen Gebieten, die hohe Bevölkerungsdichte und Landknappheit, die Auswirkungen des Klimawandels sowie der große Bedarf an Arbeitsplätzen für eine wachsende und immer jünger werdende Gesellschaft.

Die FES begann ihre Arbeit in Ruanda im Jahr 2017 nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der ruandischen Regierung, vertreten durch das Ministerium für lokale Verwaltung MINALOC. Seitdem arbeitet die FES Ruanda mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften, Gewerkschaftsbewegungen, Forscher_innen, Regierungsinstitutionen, Think Tanks sowie lokalen und internationalen Organisationen mit Sitz in Ruanda zusammen. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Just Transition, Geschlechtergerechtigkeit und Feminismus, Jugendarbeit sowie die Förderung des sozialen Dialogs und der Arbeitnehmer_innenrechte.  

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Ruanda auf der Website des Landesprojektes.

Publikationen zu Ruanda

Mbirimi, Ivan

Politiki y'Ingufu mu gihe kiri imbere muri Afurika y'Amajyepfo

Sendika z'Abakozi zifite uruhe ruhare?
Kigali, 2020

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Scheffler, Andrea

The inherent danger of hate speech legislation

a case study from Rwanda and Kenya on the failure of a preventative measure
Windhoek, 2016

Publikation herunterladen (650 KB, PDF-File)


Mathieu, Hans

Wege aus der Hölle?

Ethik und Praxis humanitärer Intervention und der Völkermord in Ruanda ; review essay

Publikation herunterladen


Scheen, Thomas

Der Kongo und Ruanda

Konflikte in der Region der Großen Seen
Berlin, 2004

Publikation herunterladen


Verleihung des Menschenrechtspreises 2003 der Friedrich-Ebert-Stiftung an den Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda

Festveranstaltung am Dienstag, dem 20. Mai 2003
, 2003Bonn, 2005

Publikation herunterladen (1,8 MB)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Manuela Mattheß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 08

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Ruanda

Anne Felmet
Friedrich-Ebert-Stiftung
House KG 13, Av 14
Gasabo district - Remera sector
Kamashashi cell
Kigali
Ruanda

 +250 7869 500 20

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

Aktuelle Meldungen

  • News | Blog

    Rwanda: Governance - A time for Introspection

    Attorney and FES-Fellow Louis Gitinywa describes the pandemic as a test case for the Rwandan development model.

    weitere Informationen

  • Interview

    FES eröffnet Büro in Ruanda

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat am 17. Februar 2017 im ostafrikanischen Ruanda ein Büro eröffnet. Zu Anlass sowie Schwerpunkten und Zielsetzungen der…

    weitere Informationen

nach oben