Projektassistenz

Aktuelle Stellenangebote

Unser nächstes Bewerbungsverfahren für Projektassistent_innen starten wir voraussichtlich Ende 2024.

Einstiegsmöglichkeiten für junge Talente

Verwirkliche deine politischen Visionen mit uns!

Bist du bereit, deine Leidenschaft für sozialpolitische Innovationen mit einem dynamischen Team in die Tat umzusetzen und echte Veränderungen voranzutreiben? Dann könnte unser Nachwuchsförderprogramm "Projektassistenz" genau das Richtige für dich sein! Es bietet Dir die Möglichkeit, persönlich sowie fachlich zu wachsen.

Das erwartet dich:

  • 24-monatiges Förderprogramm: Speziell für Masterabsolvent_innen konzipiert, bietet unser Programm Dir die Chance, in die Welt der politischen Beratung und Bildungsarbeit einzutauchen.
  • Internationale Erfahrungen: Mit Einsatzorten in Berlin und in einem unserer globalen Büros erhältst Du die Gelegenheit, vielfältige Projekte in verschiedenen politischen Landschaften zu erleben.
  • Aktive Projektumsetzung: Du wirst nicht nur lernen, sondern auch aktiv Deine eigenen Projekte initiieren und umsetzen, wodurch du deine Fähigkeiten sowohl persönlich als auch fachlich erweitern kannst.
  • Unsere Werte: Wir stehen für Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Frieden. Als Teil unseres Teams trägst Du dazu bei, diese Werte zu leben und andere zu inspirieren.
  • Dynamisches Arbeitsumfeld: Unsere Mitarbeiter_innen wechseln regelmäßig zwischen verschiedenen Standorten und Projektfeldern. Dein Benefit: Du sammelst eine Menge an Erfahrungen und baust ein vielfältiges Netzwerk auf.

Wenn Du gerne analytisch denkst und Lust hast, politische Herausforderungen anzugehen, dann freuen wir uns über Deinen Input! Ein Masterabschluss in Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften ist von großem Vorteil. Wir schätzen Teamplayer, die international denken und sich für die Gesellschaft einsetzen. Wenn Du dich hier wiedererkennst, dann freuen wir uns darauf, mit Dir gemeinsam durchzustarten!

Bereit, die Zukunft der Politik mitzugestalten? Dann bewirb dich jetzt für unser Nachwuchsförderprogramm "Projektassistenz" und werde Teil eines Teams, das echte Veränderungen bewirkt!

Wir freuen uns auf Dich!

Projektassistenz

Die Projektassistenz führt dich an die internationale politische Bildungs- und Beratungsarbeit der FES heran und bereitet dich auf die mögliche spätere Übernahme einer Leitungsposition in einem Auslandsprojekt vor. Als Absolvent_in kannst du perspektivisch jedoch sowohl im In- als auch im Ausland Fach- und Führungspositionen in der FES wahrnehmen.

 

Die Ausbildungszeit beträgt 24 Monate und teilt sich in zwei Phasen:

1. Phase: Während der 6-monatigen Onboarding- und Vorbereitungszeit in Berlin machst du dich mit der FES und den zentralen institutionellen Arbeitsgrundlagen für den bevorstehenden Auslandseinsatz vertraut.

  • Du lernst die FES als Organisation, ihre Kernthemen und wichtigsten Partnerorganisationen kennen und vernetzt dich mit anderen Kolleg_innen.
  • Du erhältst einen Einblick, welche Abläufe die Arbeit in der FES-Zentrale prägen.
  • Du erwirbst das notwendige Know-How für deinen Auslandseinsatz, z.B. machst du dich mit den Methoden und Instrumenten unseres Qualitätsmanagements sowie den rechtlichen und finanzadministrativen Rahmenbedingungen unserer Projektarbeit vertraut.
  • Du arbeitest dich in den Länder-/regionalen Kontext deines Einsatzortes ein.

2. Phase: Der 18-monatige Auslandseinsatz ist das Herzstück der Ausbildung. Du verbringst diese Zeit in einem FES-Auslandsbüros und arbeitest an der Umsetzung eines gesellschaftspolitischen Beratungsprogramms mit. Während deines Auslandseinsatzes werden insbesondere deine Fach-, Management- und Sozialkompetenz gefördert, die die Grundlagen für die mögliche spätere Übernahme einer Projektleitung oder anderer Positionen in der FES bilden.

  • Du arbeitest in einem internationalen Team und lernst die Abläufe und das Management eines FES-Auslandsbüros kennen.
  • Du erfährst, wie das Management komplexer und vernetzter Projekte im nationalen und regionalen Kontext funktioniert.
  • Du erlebst, wie Projekte und Aktivitäten entwickelt, geplant, umgesetzt und evaluiert werden und wirkst selbst daran mit. Dabei arbeitest du mit unserem vielfältigen Spektrum an Partnerorganisationen zusammen.
  • Du übernimmst erste Verantwortung für Aktivitäten im Bereich der politischen Bildung und Beratung inkl. Veranstaltungs- und Projektmanagement.
  • Du verfasst Analysen über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Projektland/-region und machst dich mit der internen und externen Kommunikation eines FES-Auslandsbüros vertraut.

All dies geschieht durch einen Mix an regelmäßigen Gesprächen, „Training on the job“, Kurzhospitationen, Workshops, Seminaren und Selbststudium. Die konkreten Ausbildungsziele und -inhalte werden in einem Ausbildungsplan festgehalten. Die Projektleitung vor Ort betreut und unterstützt dich während dieser Zeit und gibt dir regelmäßig Feedback.

Gehaltsfragen sind bei uns nicht individuelle Verhandlungssache, sondern kollektiv geregelt. Das gilt auch für Projektassistent_innen. Die Grundlagen deines Ausbildungsbildungsverhältnis sind im Tarifvertrag für Projektassistent_innen der Friedrich-Ebert-Stiftung festgehalten, u.a. dass Deine monatliche Vergütung 3.740,00 Euro brutto (Stand April 2022) beträgt und du u.a. Anspruch auf standortabhängige Zulagen und familienbezogene Leistungen hast.

Bewerbungsprozess

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das StellenportalBitte beachte, dass wir keine Initiativbewerbungen entgegennehmen und du dich nur auf ausgeschriebene Stellen bewerben kannst.

 

Lass uns gerne deine Bewerbungsunterlagen zukommen:

  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache (maximal 1 Seite)
  • Lebenslauf in deutscher Sprache
  • Alle wissenschaftlichen Hochschulabschlusszeugnisse (Promotion/Master/Diplom/Bachelor) mit Angabe der Ø-Note nach dem deutschen Notensystem
  • Qualitätsnachweise (kein Diploma Supplement) sind in folgenden Fällen erforderlich:  
    • Studium in Deutschland: Akkreditierungsnachweis des Masterstudiengangs bei Abschlüssen an Fachhochschulen und nicht regulären Studiengängen an Universitäten
    • Studium im Ausland: Akkreditierungsnachweis des Masterstudiengangs oder Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
  • Relevante Arbeits- und Praktikumszeugnisse
  • Nachweise über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (C1/C2) und gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
  • Weiterbildungszertifikate
  • Nachweise über gesellschaftspolitisches Engagement
  • Freiwillige Angabe zum Grad der Behinderung - im Hinblick auf die Fördermechanismen des SGB IX

WICHTIG: Bitte sende uns die Unterlagen als eine zusammenhängende pdf-Datei, deren Größe 10 MB nicht überschreiten darf. Bewerbungen mit mehreren Dateien können wir leider nicht berücksichtigen.

 

Wie geht es dann weiter?

Nachdem deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, erhältst du eine automatische Eingangsbestätigung und ein mehrstufiges Auswahlverfahren folgt.

1. Check der Bewerbungsunterlagen

Zunächst werden wir deine Dokumente sichten. Wir verschaffen uns einen Überblick über deine fachlichen Qualifikationen, praktischen Erfahrungen und dein gesellschaftspolitisches Engagement. Da wir i.d.R. nur einmal pro Jahr Stellen für unsere Nachwuchsförderprogramme ausschreiben, benötigen wir für diesen Prozess i.d.R. 4-6 Wochen. Anschließend erhältst du eine Rückmeldung von uns.

Bitte erstelle deine Bewerbungsunterlagen mit großer Sorgfalt. Nicht vollständig eingereichte Unterlagen können wir leider nicht berücksichtigen.

2. Verfassen eines Beratungspapiers

Politische Trends und Entwicklungen einzuordnen und zu bewerten sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Daher bitten wir dich in einem nächsten Schritt, ein Beratungspapier zu erstellen. Dafür erhältst du von uns per E-Mail an einem vorgegebenen Termin ein Thema bzw. eine Fragestellung und hast anschließend 2 Stunden Zeit, das Papier zu verfassen.

Wir werden dann das Papier prüfen und bewerten. Für diesen Prozess brauchen wir i.d.R. 2 Wochen. Anschließend erhältst du eine Rückmeldung von uns.  

3. Assessment Center

Du hast uns auch mit deinem Papier überzeugt, dann werden wir uns in einem eintägigen Assessment Center schließlich persönlich kennenlernen. In einer Mischung aus Gruppenaufgaben und Einzelinterviews werden wir mehr über dich und du über uns erfahren.

4. Vertragsangebot

Wir sind nun vollständig von dir überzeugt und wollen dich im Team der FES haben. Dann machen wir dir ein spannendes Angebot für eine Stelle.

Berufliche Perspektiven

Nachdem du eines unserer Nachwuchsförderungsprogramme erfolgreich absolviert hast, ist eine Einstellung als Mitarbeiter_in im In- und Ausland möglich. Du arbeitest dann als Referent_in  in Bonn, Berlin oder einem unserer nationalen Landesbüros in Deutschland oder übernimmst die Büro-/Projektleitung in einem unserer Auslandsbüros weltweit.

Grundsätzlich wollen wir Menschen langfristig an uns binden. Unbefristete Arbeitsverträge für wissenschaftliche Mitarbeiter_innen in der FES sehen den Einsatz im In- und Ausland vor. D.h. unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen arbeiten in der Rotation zwischen verschiedenen Stellen in Berlin, Bonn, deutschland- und weltweit. Regulär alle drei bis fünf Jahre nehmen wir eine andere der vielfältigen Fach- und Führungspositionen in der FES wahr und wechseln auch immer wieder unseren Einsatzort. Dadurch arbeiten wir mit einem diversen Spektrum an Partner_innen zusammen, vernetzen uns immer wieder neu und entwickeln uns kontinuierlich weiter.

Das klingt spannend? Finden wir auch! Denn wir sind überzeugt, dass wir dadurch innovativ und dynamisch bleiben. Das bringt uns selbst und unseren Einsatz für die Soziale Demokratie voran.

FAQ

Kann ich mich initiativ für das Traineeship oder die Projektassistenz bewerben? Nein, wir nehmen keine Initiativbewerbungen an. Bitte bewirb dich nur auf ausgeschriebene Stellen. 

 

Masterabschluss ja - aber nicht mit Hauptfach im Bereich der Politik-, Sozial- und/oder Wirtschaftswissenschaften. Kann ich mich dennoch bewerben? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Bewerber_innen mit einem Hauptfach in Politik-, Sozial- und/oder Wirtschaftswissenschaften am besten die Kenntnisse und praktischen Erfahrungen mitbringen, die wissenschaftliche Mitarbeiter_innen in der FES benötigen. Daher begrüßen wir einen Masterabschluss in einem dieser Studiengänge (z.B. auch European Studies, International Relations, Conflict Studies), prüfen aber ebenfalls Bewerbungen mit verwandten Disziplinen.

 

Warum benötige ich einen Akkreditierungsnachweis für meinen Studienabschluss? Unser Tarifvertrag gibt vor, dass ein einschlägiger Studienabschluss auf Master-Niveau für bestimmte Stellenprofile vorliegen muss. Daher benötigen wir einen Nachweis, dass dein Masterabschluss offiziell anerkannt ist. Bitte erkundige dich bei deiner Universität nach der Bestätigung, ob die Qualitätssicherung deines Studiengangs existiert. Falls du im Ausland ein Studium absolviert hast, kann die anabin-Datenbank ein hilfreicher Anlaufpunkt sein. Wir wissen, dass die Erstellung des Nachweises etwas Zeit in Anspruch nimmt. Du kannst ihn per E-Mail nachreichen. Ein Ausdruck über den Status H+ des Institutionstypen reicht nicht aus, da wir Informationen zum Studiengang und nicht zur Hochschule benötigen.

 

Muss die Urkunde meines Masterabschlusses zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen? Nein. Du kannst uns die offizielle Urkunde auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen.

 

Ich habe nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Kann ich mich dennoch bewerben? Wir freuen uns auf Bewerbungen von weltoffenen Menschen aller Nationen und Geschlechter, sofern das gewünschte Bewerbungsprofil unserer Ausschreibung auf dich passt.

 

Welches deutsche Sprachniveau ist erforderlich? Deutsch ist die Hauptkommunikationssprache in der FES. Daher ist das Sprachniveau C1/C2 erforderlich.

 

Muss ich ein Zertifikat als Sprachnachweis einreichen? Egal ob es um Deutsch- oder Englischkenntnisse geht, uns ist wichtig zu erkennen, dass du dich auf dem Niveau  C1/C2 mündlich und schriftlich verständigen kannst. Wenn diese Information aus deinen Unterlagen hervorgeht und du z.B. längere Zeit im englischsprachigen Ausland verbracht oder deinen Master in Englisch absolviert hast, reicht uns das als Nachweis.

 

Wie viel Auslandserfahrung sollte ich mitbringen? Wir freuen uns, wenn du einen mehrmonatigen Aufenthalt im Ausland nachweisen kannst, während du studiert oder erste Berufserfahrungen gesammelt hast.

 

Welche Einsatzländer kommen für die Projektassistenz infrage? Grundsätzlich suchen wir dafür stets Einsatzorte aus, die möglichst krisensicher sind und viele Möglichkeiten bieten, einen guten Einblick in die FES-Projektarbeit zu erhalten. Wenn möglich, bieten wir unseren Projektassistent_innen einen Standort in einem Land bzw. einer Region an, mit dem bzw. der  sie/er noch nicht so vertraut ist. Daher kommunizieren wir auch nicht, welche Länder für Projektassistenzen infrage kommen.

 

Kann ich mich als Projektassistent_in für ein bestimmtes Land bewerben? Nein, das ist nicht möglich.Wir suchen keine Länderexpert_innen, sondern weltoffene Menschen, die bereit sind, nach einigen Jahren in einem anderen Land bzw. Regionen zu arbeiten.

 

Benötige ich ein Anschreiben und ein Foto für meine Bewerbung? Nein, ein Anschreiben ist neben dem Motivationsschreiben nicht notwendig. Auch ein Foto musst du nicht beifügen. Falls du dich fragst, an wen du das Motivationsschreiben richten sollst, so ist  "Sehr geehrte Damen und Herren" passend, da je nach Auswahlrunde unterschiedliche Personen deine Unterlagen sichten werden.

 

Was passiert mit meinen Daten nach meiner Bewerbung? Die über das Stellenportal übertragenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zu Bewerbungszwecken verwendet. Nach sechs Monaten werden wir deine Unterlagen aus Datenschutzgründen löschen.

Kontakt

Du erreichst Du uns unter der E-Mail Bewerbung.Wissenschaftler_innen(at)fes.de.

nach oben