Doris Weßels

Digitale Disruption und Künstliche Intelligenz – Hochschulen im Dornröschenschlaf?

E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung

Bild: Bild: © Vladimir Vihrev/Shutterstock

Die Erstellung von Texten durch Künstliche Intelligenz macht massive Fortschritte und stellt Hochschulen und Wissenschaft vor enorme Herausforderungen: Dies betrifft die Urheberschaft wissenschaftlicher Texte, die Qualitätssicherung und die Schreibkompetenz als akademische Basisdisziplin für kritisches Denken.

Neben der Blockchain-Technologie als Lösungsbaustein sollte die Förderung von Schreibkompetenz neu aufgestellt werden. „Störende“ Einflüsse durch KI-generierte Texte werden im Bildungsbereich aber auch dann nur sehr bedingt ausgebremst werden können. Die Herausforderung besteht darin, diese Veränderungsprozesse mitzugestalten.

 

Weßels, Doris

Digitale Disruption und Künstliche Intelligenz - Hochschulen im Dornröschenschlaf?

E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung
Berlin, 2020

Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)


Bildung:
Florian Dähne
030 - 269 35 7056
Florian.Daehne(at)fes.de

Arbeit:
Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Digitalisierung:
Stefanie Moser
030 26935-8308
Stefanie.Moser(at)fes.de

 

 

Ansprechpartner

Marion Stichler
Marion Stichler
030 26935 - 7052
nach oben