Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
How-to kommunale Jugendpolitik – Kommunen mit und für junge Menschen gestalten. In ihren Sozialräumen und ihrer Lebenswelt müssen junge Menschen erfahren können, dass ihre Meinung Gewicht hat, dass ihre Themen Relevanz besitzen, dass sich Entscheidungen auch jugendgerechter fällen lassen. Darum geht es im Seminar der KommunalAkademie.
Bild: von picture alliance / ZUMAPRESS.com | Wiktor Dabkowski
Junge Menschen fühlen sich in den Krisen unserer Zeit politisch oft nicht gehört und nicht vertreten. Zu großen Teilen dürfen sie nicht wählen, sind aber von allen Entscheidungen am längsten betroffen. Das z. T. extremistische Wahlverhalten von Erstwähler_innen bei der Europawahl führte im Diskurs zu einem kurzen Aufschrei – doch was folgt daraus?
„All politics is local“: In ihren Sozialräumen und ihrer Lebenswelt müssen junge Menschen erfahren können, dass ihre Meinung Gewicht hat, dass ihre Themen Relevanz besitzen, dass sich Entscheidungen auch jugendgerechter fällen lassen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie dies gehen kann.
Was Jugendpolitik in der Kommune bedeuten kann, wie sie in NRW entwickelt wird und wie man selbst einen Beitrag zu jugendgerechteren Kommunen leisten kann, damit setzt sich unsere praxisorientierte und interaktive Veranstaltungsreihe auseinander.
Wir diskutieren mit Christian Brüninghoff, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe in NRW e.V., wie Jugendpolitik als Querschnittsthema z.B. bei den Themen Künstliche Intelligenz, Rechtsruck, Ganztag oder Kinderarmut aussehen kann. Wir sprechen über Standards in der Kinder- und Jugendbeteiligung und notwendige Schritte zur Weiterentwicklung kommunaler Jugendpolitik.
Die Termine:
Modul 1: Dienstag, 12. November 2024, 18 - 21 Uhr Modul 2: Dienstag, 19. November 2024, 18 - 21 Uhr Modul 3: Dienstag, 26. November 2024, 18 - 21 Uhr
Veranstaltungsnummer: 278211 – als .ics herunterladen
Junge Menschen fühlen sich in den Krisen unserer Zeit politisch nicht gehört und nicht vertreten. Zu großen Teilen dürfen sie nicht wählen, sind aber von allen Entscheidungen am längsten betroffen. Das z. T. extremistische Wahlverhalten von Erstwähler_innen bei der Europawahl führte im Diskurs zu einem kurzen Aufschrei – doch was folgt daraus?„All politics is local“: In ihren Sozialräumen und ihrer Lebenswelt müssen junge Menschen erfahren können, dass ihre Meinung Gewicht hat, dass ihre Themen Relevanz besitzen, dass sich Entscheidungen auch jugendgerechter fällen lassen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie dies gehen kann.Was Jugendpolitik in der Kommune bedeuten kann, wie sie in NRW entwickelt wird und wie man selbst einen Beitrag zu jugendgerechteren Kommunen leisten kann, damit setzt sich unsere praxisorientierte und interaktive Veranstaltungsreihe auseinander.Modul 1: Dienstag, 12. November 2024, 18 - 21 UhrModul 2: Dienstag, 19. November 2024, 18 - 21 UhrModul 3: Dienstag, 26. November 2024, 18 - 21 UhrSeminarleitung: Christian Brüninghoff, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe in NRW e.V.Teilnahmepauschale: 30 EURTeilnahmepauschale schließt das Programm mit ein.Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis
Dienstag, 12.11.24 bis Dienstag, 26.11.2418:00 (erster Tag) bis 21:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 30,— €
Online
Sascha Carolin Kolbe / Vahit Uyar SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungReferat Engagement, Qualifizierung und digitale BildungGodesberger Allee 14953175 Bonn
Unter welchen Bedingungen kann Tourismus nachhaltig sein? Wertschöpfung in der Region generieren und gute Arbeitsplätze schaffen? Den Lebens- und…
Mit diesen Worten schloss Bürgermeister Rajko Kravanja die Schüler-Ratssitzung in Castrop-Rauxel - das Finale einer mehrtägigen Politiksimulation.…
In einer zunehmend komplexen und herausfordernden Welt rückt ein Begriff immer mehr in den Mittelpunkt: Resilienz. Oder anders gesagt: Alle, die sich…
Bildungs- und Hochschulpolitik Florian Dähneflorian.daehne(at)fes.de Lena Bülowlena.buelow(at)fes.de
Abteilung Analyse, Planung und Beratung Bildungs- und Hochschulpolitik Hiroshimastr. 17 10785 Berlin
Tel.: 030 26935 8323
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.