Die FES wird 100! Mehr erfahren
Mittwoch, 11.10.17 17:30 - Markkleeberg, Kleiner Lindensaal im Rathaus, Rathausplatz 1

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?


Terminexport im ICS-Format
In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Bild: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? von Thomas Glöß

Wir leben in einer Zeit intensiver politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, großer globaler Veränderungen und neuer Konfliktlinien. Gleichzeitig ist von einer Erosion von Vertrauen in die sogenannten "Eliten" die Rede, wobei dieser Begriff individuell höchst unterschiedlich interpretiert wird. Nicht wenige teilen das Empfinden, dass das Klima insgesamt rauer geworden ist, Anfeindungen zunehmen und die Suche nach Bestätigung der eigenen Meinung hier und da dem offenen respektvollen Dialog vorgezogen wird. Konfrontation statt Konsens?

Eine demokratische Gesellschaft lebt vom Diskurs zwischen ihren Mitgliedern. Unterschiedliche Auffassungen sind hierfür genauso notwendig wie der Konsens über eine sachliche Gesprächskultur. Daher stellt sich die Frage wie viel Misstrauen in Medien, Politiker und Behörden eine Demokratie verträgt? Wie viel Unmut ist berechtigt und noch konstruktiv? Wohin soll es führen, wenn keiner keinem mehr traut?

Diese Punkte führen zu der übergreifenden Frage, wie wir unser demokratisches Gemeinwesen gestalten und in welcher Gesellschaft wir künftig leben wollen.

Im Gespräch:

  • Petra Köpping, MdL, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
  • Dr. Heidemarie Dießner, Sozialwissenschaftlerin, Markkleeberg
  • Katharina Schenk, Philosophin und Leipziger Stadträtin
  • Stephan Bickhardt, Pfarrer, Markkleeberg
  • Michael Naumann, Journalist, MDR-Fernsehen (Moderation)
- Markkleeberg
freie Plätze

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Veranstaltungsnummer: 218986als .ics herunterladen

Ort: Markkleeberg, Kleiner Lindensaal im Rathaus, Rathausplatz 1

Wir leben in einer Zeit intensiver politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, großer globaler Veränderungen und neuer Konfliktlinien. Gleichzeitig ist von einer Erosion von Vertrauen in die sogenannten "Eliten" die Rede, wobei dieser Begriff individuell höchst unterschiedlich interpretiert wird. Nicht wenige teilen das Empfinden, dass das Klima insgesamt rauer geworden ist, Anfeindungen zunehmen und die Suche nach Bestätigung der eigenen Meinung hier und da dem offenen respektvollen Dialog vorgezogen wird. Konfrontation statt Konsens?


Eine demokratische Gesellschaft lebt vom Diskurs zwischen ihren Mitgliedern. Unterschiedliche Auffassungen sind hierfür genauso notwendig wie der Konsens über eine sachliche Gesprächskultur. Daher stellt sich die Frage wie viel Misstrauen in Medien, Politiker und Behörden eine Demokratie verträgt? Wie viel Unmut ist berechtigt und noch konstruktiv? Wohin soll es führen, wenn keiner keinem mehr traut?

Diese Punkte führen zu der übergreifenden Frage, wie wir unser demokratisches Gemeinwesen gestalten und in welcher Gesellschaft wir künftig leben wollen.


Im Gespräch:

  • Petra Köpping, MdL, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration

  • Dr. Heidemarie Dießner, Sozialwissenschaftlerin, Markkleeberg

  • Katharina Schenk, Philosophin und Leipziger Stadträtin

  • Stephan Bickhardt, Pfarrer, Markkleeberg

  • Michael Naumann, Journalist, MDR-Fernsehen (Moderation)


Flyer ansehen...



Dateien

Termin

Mittwoch, 11.10.17
17:30-19:30 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Rathausplatz 1
04416 Markkleeberg

Ansprechpartner_in

Matthias Eisel

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de


Ansprechpartner

Jochen Dahm

0228 883-7106
Jochen.Dahm(at)fes.de

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Demokratie
    Eine lebendige und starke Demokratie braucht Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
  • Engagement
    Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen.
  • Rechtsstaat
    Der Rechtstaat muss Freiheit und Sicherheit in Einklang bringen.
  • Kommunalpolitik
    In den Kommunen wird Politik unmittelbar gestaltet und erfahren.

weitere Informationen

nach oben