Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 277094 – als .ics herunterladen
FRIEDRICH AUGUST VON HAYEKWohlstand, Wachstum, kapitalistische EntwicklungModeration: Arno BrandtVortrag: Stephan Schulmeister, Ökonom, WienFriedrich August von Hayek (1899–1992) war ein österreichischer Ökonom, ein Theoretiker des Neoliberalismus und ein Praktiker in dessen weltweiter Verbreitung, insbesondere durch die von ihm 1947 gegründete Mont Pèlerin Society. Sie vernetzte Wirtschaftswissenschafter mit einflussreichen Journalisten und reichen Förderern. Zur globalen Verbreitung der neoliberalen Ideologie regte Hayek auch die Gründung von „Think Tanks“ an (heute sind es etwa 400). 1974 erhielt er zusammen mit Gunnar Myrdal den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften. Wie die Ökonomen der „Schule von Chicago“ (Milton Friedman und Co.) lehnte Hayek staatliche Eingriffe in Marktprozesse grundsätzlich ab. Während die „Chicago boys“ dies aus der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie ableiteten, entwickelte Hayek eine wesentlich originellere theoretische Fundierung der neoliberalen Forderungen: Angesichts von genereller Unsicherheit und beschränktem Wissen der einzelnen Akteure stellen Marktprozesse ein Such- und Entdeckungsverfahren dar. Es koordiniert durch – sich permanent verändernde – Preissignale und damit auf dezentrale Weise die Entscheidungen aller Akteure. Zentrale Stabsstellen in einer Planwirtschaft können das Koordinationsproblem nicht lösen. Die Instabilität einer Marktwirtschaft sei die notwendige Folge ihrer dynamischen Anpassung an sich ändernde Umstände.Allerdings hat Hayek – im Gegensatz zu Keynes – die spezifische Instabilität der Finanzmärkte nie untersucht. Sein Argument war immer ein prinzipielles. Daraus folgte nicht nur seine Ablehnung makroökonomischer Politik, sondern auch sozialstaatlicher Interventionen – sie würden den „Weg zur Knechtschaft“ ebnen (so der Titel seines einflussreichsten Bestseller aus dem Jahr 1944). Hayeks libertäre Theorie war auch anschlussfähig für Vertreter autoritärer und undemokratischer Staatsformen. So hat Hayek den Putsch von Pinochet gegen den demokratisch gewählten chilenischen Präsidenten verteidigt, in dessen Folge es zu massiven Menschenrechtsverbrechen kam. Heute wird Friedrich von Hayek von einem größeren Kreis von Ökonomen und Politikern verehrt, die sich immer noch nicht mit dem demokratischen Sozialstaats versöhnt haben.
Montag, 25.11.2419:00-21:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Sophienstr.230159 Hannover
Stephan Meuser niedersachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NiedersachsenTheaterstrasse 330159 HannoverTel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840