Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 252986 – als .ics herunterladen
Ein Methoden-Workshop zur Förderung des demokratischen Grundverständnisses.Er wenden sich an Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen, freie Mitarbeitende an Oberschulen, Gymnasien oder BerufsschulenNicht zuletzt die durch die Pandemie geprägten Monate haben gezeigt, wie wichtig ein demokratisches Grundverständnis und eine offene, wertschätzende Streitkultur ist. Die Medien sprechen nicht zu Unrecht von einer ¿gespalteten Gesellschaft¿. Polarisierungen, Hassreden, Populismus ¿ und mittendrin Heranwachsende, die in dieser Meinungs- und Informationsflut eigene Standpunkte suchen. So spricht auch der aktuelle 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung von der großen Bedeutung demokratischer Bildung. Gefordert wird dabei, diese an Schulen auszubauen, Kinder und Jugendliche zu stärken und sie in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen.
Im angebotenen Workshop setzen wir uns daher mit folgenden Fragen auseinander:Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es, mit Jugendlichen zu gesellschaftlich relevanten Themen ins Gespräch zu kommen?Wie kann eine konstruktive, offene Streitkultur gefördert werden? Wie können unsichere Jugendliche gestärkt werden, ihre Positionen zu vertreten?Wie werden Aushandlungsprozesse gestaltet, damit unterschiedliche Meinungen Bestand haben können und zugelassen werden?Wie gehen wir mit konträren Meinungen um?Wie kommen Jugendliche zu ¿sicheren¿ Fakten? Wie erkenne ich Fake-News, wie gehe ich damit um?
Nach einem inhaltlichen Einstieg mit kurzen theoretischen Input sind Sie eingeladen, vorgestellte Methoden auszuprobieren und sich auszutauschen. Zum Abschluss werden Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis besprochen.
Referent_innen:Susann Pruchnik und Tommy ReichelKinder- und Jugendbüro, Deutscher Kinderschutzbund Leipzig e.V.
Wir bitten Sie vor dem Workshop einen kurzen Fragebogen zur Selbsteinschätzung auszufüllen und bis spätestens zum 12.April an die Referent_innen zu senden reichel@dksb-leipzig.de
Die Veranstaltung findet online als ZOOM-Workshop statt. Angemeldete Teilnehmer_innen erhalten die Zugangsdaten vor der Veranstaltung per E-Mail.
Mittwoch, 14.04.2118:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Matthias Eisel Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro SachsenBurgstraße 2504109 LeipzigTel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091E-Mail: sachsen@fes.deFriedrich-Ebert-StiftungBüro DresdenObergraben 17 A01097 DresdenTel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05E-Mail: sachsen@fes.de