Umfrage in 19 Ländern zum Thema Klima

Unsere Umfrage zeigt auf, welche gesellschaftlichen Milieus klimapolitischen Maßnahmen aufgeschlossen gegenüberstehen, welche kritisch, zögerlich oder ablehnend sind und welche noch überzeugt werden können. Die Ergebnisse sind aufschlussreich! Zu den Ergebnissen

Neues Förderprogramm für Auszubildende

Wir erweitern unsere Förderung auf Auszubildende. Ab jetzt können sich engagierte junge Menschen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen, auf Stipendien bewerben. Die erste Auswahlrunde findet im September 2024 statt. Mehr Infos

Veranstaltungsreihe zur Fußball-EM der Männer

Die EM findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Sie soll laut UEFA und DFB die „nachhaltigste aller Zeiten“ werden. Neben der Nachhaltigkeit soll auch „Vielfalt“ im Vordergrund stehen. Wir greifen das Motto Vielfalt in seinen verschiedenen Dimensionen in einer Veranstaltungsreihe auf. Mehr erfahren
Grafik zur Analyse der Europawahl 2024 durch die FES. Die Grafik zeigt einen Ausriss des Sternenkreises der Europafahne und verschiedene grafische Andeutungen von Wahlanalysen-Grafiken.

Analyse der Europawahl 2024

Die Europawahl 2024 war eine Wahl mit gemischten Botschaften ohne europaweit einheitlichen Trend. Trotz leichter Verluste bilden die demokratischen Parteifamilien nach wie vor die stabile Mitte Europas. Der Rechtsruck ist v.a. ein Phänomen in Frankreich, Italien & Deutschland. Zu den Ergebnissen!

Eine Frage des Alters? Erwerbsorientierung und die Gen Z

Keine Lust auf Arbeit und Karriere? Freizeit und Work-Life-Balance sind wichtiger? Diese Haltung wird der sogenannten Generation Z oft unterstellt. Zu Unrecht, wie unsere Studie belegt. Zur Studie
Grafik mit dem Kartenausschnitt der Region Naher Osten und Nordafrika und einer gezeichneten Menschenkette am unteren Rand. Darüber der Text: FES MENA-Jugendstudie und die arabischen Zeichen für Jugendstudie.

Jugendstudie Naher Osten und Nordafrika

Was erwartet die Jugend in der MENA-Region von der Zukunft? Dazu haben wir mehr als 12.000 junge Menschen aus zwölf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas in den Jahren 2021/22 in Einzelinterviews befragt. Mehr erfahren!

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Es gibt viele wichtige Sachbücher. Bloß nicht genug Zeit, alle zu lesen. Abhilfe schafft unsere buch|essenz. Darin stellen wir Zusammenfassungen zum Lesen und Hören bereit. So lassen sich die Kernaussagen der Werke von Autor_innen wie Mariana Mazzucato, Thomas Piketty, Ulrike Herrmann oder Jürgen Habermas schnell erfassen. Mehr erfahren!

Umfrage in 19 Ländern zum Thema Klima

Neues Förderprogramm für Auszubildende

Veranstaltungsreihe zur Fußball-EM der Männer

Analyse der Europawahl 2024

Eine Frage des Alters? Erwerbsorientierung und die Gen Z

Jugendstudie Naher Osten und Nordafrika

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Die Friedrich-Ebert-Stiftung – Für Soziale Demokratie

Aktuelle Publikationen

Vertrauen, Verteilung, Finanzierung

Bläsius, Julia; Ostermayer, Max

Vertrauen, Verteilung, Finanzierung

Drei Leiplanken für eine soziale Klimapolitik
Bonn, 2024

Download (240 KB, PDF-File)

How to tax a billionaire

Trautvetter, Christopher

How to tax a billionaire

An advocacy tool against tax privileges for the super-rich
Bonn, 2024

Download (2,5 MB PDF-File)

Wie entstand die Arbeiterklasse?

Schmidt, Jürgen

Wie entstand die Arbeiterklasse?

Arbeiter:innen und Klassenbildung im 19. Jahrhundert
Berlin, 2024

Download (1 MB, PDF-File)


Epub herunterladen

Moskaus Wende nach Osten

Gerrits, André W. M.; Krumm, Reinhard

Moskaus Wende nach Osten

Welche Konsequenzen ergeben sich für Russland und den Westen?
Riga, 2024

Download (230 KB, PDF-File)


Aktuelle Veranstaltungen

freie Plätze
01. Jul

Progressive Männlichkeit & Social Media

18:30 bis 20:00 Uhr Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin
FES Berlin
Berlin
wenige Plätze frei
03. Jul

Kitas 2. Klasse? Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien

13:30 bis 15:00 Uhr
freie Plätze
04. Jul

Smartphone-Videografie: Journalistische Stücke mit dem Smartphone filmen

04.07.24 bis 05.07.24
freie Plätze
04. Jul

Rechtsextremismus und kommunale Selbstverwaltung: Gefahren und Gegenstrategien

19:00 bis 21:00 Uhr

Bild, auf dem junge, demonstrierende Frauen und Männer mit Plakaten und Transparenten zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Bereichs Internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem eine kleine Gruppe junger Erwachsener zu sehen ist, die im Freien beieinander stehen und ausgelassen ein Schere-Stein-Papier-Spiel beobachten. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Angebote für Jugendliche

Mehr erfahren
Auf dem Foto sieht man eine Hand, die ein Tablet hält. Darauf die Webseite "Digitales Lernen" der FES. Bild verlinkt auf diese Seite.

Digitale Angebote der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren!
Bild, auf dem über Stuhllehnen hängende Beutel mit dem Schriftzug der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Politische Bildung und Beratung der FES.

Politische Bildung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem rund zwölf junge Erwachsene zu sehen sind, die an einer universitären Veranstaltung teilnehmen. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unser Stipendienprogramm

Mehr erfahren
Bild, das rund 20 Besucher:innen in der Reichstagskuppel zeigt. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Arbeit zu Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mehr erfahren
Bild, auf dem der Politiker Helmut Schmidt zwischen Regalen voller Ordner zu sehen ist. Er blättert in einer Akte. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Archivs der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Das Archiv der sozialen Demokratie

Mehr erfahren

Videos

Über die Friedrich-Ebert-Stiftung

Unsere Werte

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!

Mehr erfahren

Unsere Aufgaben

Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.

Mehr erfahren

"Demokratie braucht Demokrat_innen" Frei zitiert nach Friedrich Ebert
Grafik: Die FES in Zahlen. Aktuell arbeiten 1571 Mitarbeiter*Innen in 18 Regional -und Landesbüros sowie 104 Auslandsbüros.

Die FES in Zahlen

1571

Mitarbeiter_innen in den Bonner und Berliner Häusern, den Landes-, Regional- und Auslandsbüros

18

Landes- und Regionalbüros bundesweit

104

Auslandsbüros arbeiten an der Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit

nach oben