Audiobeitrag: "Kniefall: Respekt – Aussöhnung – Protest"

Bild: von picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Vor 50 Jahren sank Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau auf die Knie. Wieso ausgerechnet dort? Vor wem beugen die Menschen etwa seit der Antike bzw. seit dem Mittelalter die Knie, zur Unterwerfung oder in Demut, als Zeichen des Respekts, mit der Bitte um Vergebung? Wer kniet heute noch vor wem? Was hat Willy Brandts Kniefall ausgelöst? Und wann wird aus Knien Protest, der in unsere Gegenwart hineinwirkt?
Die beiden Historiker_innen Dr. Alexander Behrens und Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger nehmen sich all dieser Fragen an (Moderation: Katharina Muth).


Aktuelle Beiträge

Nachruf für Bernd Faulenbach

Porträt Faulenbach, sitzend mit Anzug

Das Archiv der sozialen Demokratie trauert um den Historiker, Sozialdemokraten und langjährigen Vorsitzenden der Historischen Kommission beim…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Aus Geschichte lernen

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921)

Schwarz-Weiß. Fünf Männer in Anzügen sitzen auf einer Bank. Hinter ihnen stehen drei weitere Männer in Anzügen.

Die ukrainische Revolution von 1917 ist ein Beleg für den lange vor 1991 einsetzenden Kampf um Unabhängigkeit und für eine demokratische Gesellschaft…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914. Vortrag und Diskussion mit Benjamin Ziemann

Foto zeigt Soldaten in einem Zugwaggon auf dem Weg nach Paris 191k. Links daneben die Details der Veranstaltung: Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914, 4. Juli 2024, 18:30 Uhr, FES Berlin

04. Juli 2024 | 18:30 Uhr | Berlin


weitere Informationen
nach oben