Die FES wird 100! Mehr erfahren
Donnerstag, 23.03.23 18:30 - Gedenkstätte Münchner Platz, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächsische Karriere


Terminexport im ICS-Format

Der sächsische Schulpolitiker warnte früh vor dem Nationalsozialismus und bezahlte dafür einen hohen Preis – mit KZ-Haft und einer zerstörten Gesundheit.

Portrait von Erwin Hartsch

Bild: von www.kollektivdesign.com

Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz und schuf damit die Grundlage für den systematischen Übergang von der Demokratie in die nationalsozialistische Diktatur. Erwin Hartsch war einer von 94 anwesenden Abgeordneten der SPD, die trotz massiver Drohungen als einzige Fraktion geschlossen gegen die Selbstentmachtung des Parlaments stimmten. Der sächsische Schulpolitiker warnte früh vor dem Nationalsozialismus und bezahlte dafür einen hohen Preis – mit KZ-Haft und einer zerstörten Gesundheit. Das hielt ihn aber nicht davon ab, sich nach 1945 erneut politisch zu engagieren.

Wer war Erwin Hartsch? Der im Hannah-Arendt-Institut arbeitende Historiker Prof. Dr. Mike Schmeitzner verfasste jüngst eine Biografie über die sächsische Karriere des Sozialdemokraten. 90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz möchten wir nun gemeinsam mit ihm, der Enkelin Dr. Kerstin Hartsch und der sächsischen Bildungspolitikerin Sabine Friedel auf das beeindruckende Leben eines engagierten, reformorientierten und standhaften Schulpolitikers blicken.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Buchvorstellung und Gespräch mit:
Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Autor des Buches
Dr. Kerstin Hartsch, Enkelin von Erwin Hartsch
Sabine Friedel, Abgeordnete des Sächsischen Landtages

Moderation: Dr. Janosch Förster, Historiker
Begrüßung: Dr. Peter Lames, Bürgermeister a.D.

Veranstaltungsort: Gedenkstätte Münchner Platz, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

www.kollektivdesign.com
- Dresden
freie Plätze

Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächsische Karriere

Veranstaltungsnummer: 267105als .ics herunterladen

Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz und schuf damit die Grundlage für den systematischen Übergang von der Demokratie in die nationalsozialistische Diktatur. Erwin Hartsch war einer von 94 anwesenden Abgeordneten der SPD, die trotz massiver Drohungen als einzige Fraktion geschlossen gegen die Selbstentmachtung des Parlaments stimmten. Der sächsische Schulpolitiker warnte früh vor dem Nationalsozialismus und bezahlte dafür einen hohen Preis – mit KZ-Haft und einer zerstörten Gesundheit. Das hielt ihn aber nicht davon ab, sich nach 1945 erneut politisch zu engagieren.

Wer war Erwin Hartsch? Der im Hannah-Arendt-Institut arbeitende Historiker Prof. Dr. Mike Schmeitzner verfasste jüngst eine Biografie über die sächsische Karriere des Sozialdemokraten. 90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz möchten wir nun gemeinsam mit ihm, der Enkelin Dr. Kerstin Hartsch und der sächsischen Bildungspolitikerin Sabine Friedel auf das beeindruckende Leben eines engagierten, reformorientierten und standhaften Schulpolitikers blicken.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Buchvorstellung und Gespräch mit:
Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Autor des Buches
Dr. Kerstin Hartsch, Enkelin von Erwin Hartsch
Sabine Friedel, Abgeordnete des Sächsischen Landtages

Moderation: Dr. Janosch Förster, Historiker
Begrüßung: Dr. Peter Lames, Bürgermeister a.D.

Veranstaltungsort: Gedenkstätte Münchner Platz, Münchner Platz 3, 01187 Dresden



Dateien

Termin

Donnerstag, 23.03.23
18:00-19:30 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Gedenkstätte Münchner Platz,

Münchner Platz 3
01187 Dresden

Ansprechpartner_in

Jenny Sprenger-Seyffarth

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de


Aktuelle Beiträge

CfP: Sozial- und Kulturgeschichte der Gegenwart. Gesellschaftlicher Wandel seit 1990

Wir suchen Beitragsideen für den kommenden Band 66 (2026) der Zeitschrift Archiv für Sozialgeschichte. Die vorbereitende Tagung wird am 26./27. Juni…


weitere Informationen

Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Demokratie | Denkanstoß Geschichte | Demokratie und Gesellschaft | Veranstaltung | Livestream-Veranstaltung

Willy-Brandt-Vortrag 2024 - „Freiheit in Zeiten des Wandels“ - Mit Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.

Porträt Willy Brandts mit Logos der Veranstalter und dem Titel der Veranstaltung

10. Dezember, 18 Uhr c.t. | Universität Bonn und im Livestream

 


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Sozial. Demokratisch. Engagiert. 100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung

Rot geschrieben 2025. Dahinter 1925 und darunter "Sozial. Demokratisch. Engagiert"

Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der FES | Donnerstag, 21. November 2024, 17.30 bis 19.45 Uhr | Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger…


weitere Informationen
nach oben