Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Staat und Plattformbetreiber kooperieren beim Sammeln und Auswerten von Daten. Mit künstlicher Intelligenz steuern sie Verkaufsprozesse und Bevölkerung.
Früher bekannt für den Export einfacher Industrieprodukte, ist China inzwischen auf dem Weg, sich in eine moderne Netzwerkökonomie zu verwandeln. Mit den Strategieplänen „Made in China 2025“ und „Internet Plus“ möchte die Regierung in Zukunftsbereichen wie Computer- und Netzwerktechnik, künstlicher Intelligenz und Robotik die Industrieführerschaft erreichen.
Angetrieben wird diese Entwicklung von massiven staatlichen Investitionen sowie von den chinesischen Digitalkonzernen. Plattformen wie Alibaba, WeChat und TikTok können inzwischen mit der Konkurrenz aus dem Silicon Valley bei Nutzerzahlen, Datenvolumen und Umsätzen Schritt halten. Der Schlüssel zum Erfolg von Firmen wie Alibaba ist das "Planning": ein mit Big Data gefütterter und sich ständig mittels künstlicher Intelligenz korrigierender Planungsprozess. Die Strahlkraft des „Planning“ reicht dabei über die Leitkonzerne der chinesischen Digitalwirtschaft hinaus und prägt zunehmend auch staatliche Steuerungsprozesse. Behörden und Privatwirtschaft befinden sich hier in einem synergetischen Verhältnis und wechselseitigen Lernprozess. Damit beschreitet das Land einen Weg, der sich der klassischen Unterscheidung von Plan- und Marktwirtschaft entzieht. China ist dabei den Prototyp einer digitalen Planwirtschaft im Rahmen eines nationalen digitalen Ökosystems zu entwickeln.
Über den Autor
Timo Daum ist Hochschuldozent und Autor. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Analyse und Kritik des Digitalen Kapitalismus. Sein Buch „Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ erhielt den Preis „Das politische Buch 2018“ der Friedrich-Ebert Stiftung.
Ansprechpartnerin in der FES: Stefanie Moser
Daum, Timo
Chinas Weg zu einem digitalen Ökosystem jenseits von Plan und Markt / Timo Daum. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2021. - 4 Seiten = 85 KB, PDF-File. - (WISO direkt ; 2021,21)Electronic ed.: Bonn : FES, 2021ISBN 978-3-96250-902-6
Zum Download (PDF) (85 KB, PDF-File)
Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität, 5G, ist bis zu 100 Mal schneller als der bisherige Mobilfunkstandard und wird die Industrie…
Noch ist China in einigen Bereichen von ausländischen Technologien und Fachwissen abhängig. Das Land wandelt sich derzeit aber mit Macht zu einem…
Beim Kongress "Digitaler Kapitalismus" hatten wir Gelegenheit, ein kurzes Interview mit Florian Butollo zu führen.
Gesellschaftliche Aspekte von Künstlicher Intelligenz - Fragen an René Röspel
Wir suchen Beitragsideen für den kommenden Band 66 (2026) der Zeitschrift Archiv für Sozialgeschichte. Die vorbereitende Tagung wird am 26./27. Juni…
10. Dezember, 18 Uhr c.t. | Universität Bonn und im Livestream
Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der FES | Donnerstag, 21. November 2024, 17.30 bis 19.45 Uhr | Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger…