75 Jahre Grundgesetz - Eine Spurensuche im Archiv

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes bieten wir am 23. Mai öffentliche Führungen unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz – Spuren zur Entstehung des Grundgesetzes im Archiv der sozialen Demokratie“ durch unsere Archiv- und Bibliotheksmagazine an.

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in der Schlusssitzung des Parlamentarischen Rates feierlich verkündet. Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates schufen damit die Grundlage der gegenwärtigen freiheitlichen, demokratischen, rechtsstaatlichen und sozialen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Doch wer waren die Mütter und Väter des Grundgesetzes und welche Positionen vertraten Sozialdemokrat:innen wie Carlo Schmid und Elisabeth Selbert im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das Jubiläum des Grundgesetzes zu feiern und unsere Archiv- und Bibliotheksbestände zu erkunden.

Das Archiv der sozialen Demokratie verwahrt Quellen aller Art zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiter_innenbewegung. Dazu zählen beispielsweise Organisationsbestände der SPD und der Gewerkschaften sowie Personenbestände aus dem sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Umfeld. Im Rahmen unserer etwa 1,5-stündigen Führungen stellen wir Ihnen die Arbeit von Archiv und Bibliothek vor und präsentieren ausgewählte Quellen zur Entstehung des Grundgesetzes im Archiv der sozialen Demokratie.

Öffentliche Archivführungen am 23.05.2024

11:00 - 12:30 Uhr und 15:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Im Foyer der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bei Gruppen von über zehn Personen bitten wir um Anmeldung an archiv.bibliothek(at)fes.de.
Für Schulklassen bieten wir zusätzlich individuell zu vereinbarende Termine an.

Literaturhinweis

Aus unseren Bibliotheksbeständen haben wir Ihnen hier eine erste Auswahl an Publikationen zum Grundgesetz zusammengestellt. Die Titel können Sie vor Ort in unserem Lesesaal einsehen.


Aktuelle Beiträge

Nachruf für Bernd Faulenbach

Porträt Faulenbach, sitzend mit Anzug

Das Archiv der sozialen Demokratie trauert um den Historiker, Sozialdemokraten und langjährigen Vorsitzenden der Historischen Kommission beim…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Aus Geschichte lernen

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921)

Schwarz-Weiß. Fünf Männer in Anzügen sitzen auf einer Bank. Hinter ihnen stehen drei weitere Männer in Anzügen.

Die ukrainische Revolution von 1917 ist ein Beleg für den lange vor 1991 einsetzenden Kampf um Unabhängigkeit und für eine demokratische Gesellschaft…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914. Vortrag und Diskussion mit Benjamin Ziemann

Foto zeigt Soldaten in einem Zugwaggon auf dem Weg nach Paris 191k. Links daneben die Details der Veranstaltung: Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914, 4. Juli 2024, 18:30 Uhr, FES Berlin

04. Juli 2024 | 18:30 Uhr | Berlin


weitere Informationen
nach oben